Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Versorger Care Energy  (Gelesen 911392 mal)

0 Mitglieder und 9 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline bolli

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.396
  • Karma: +23/-11
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #75 am: 08. März 2013, 12:58:41 »
Kein Gericht dieses Landes würde eine Klage eines Kunden zurückweisen, der auf sein festgelegtes gegenseitig vertraglich vereinbartes Kündigungsrecht pochen würde. Da hab ich zufällig ein klitze bischen Erfahrung drin. Und auch wenn ich keinerlei Anhnung von Strom habe, wie Sie meinen, dann habe ich jedenfalls Erfahrungen, was Verträge und AGB angeht. ...
Wenn Sie soviel Erfahrungen in diesen Bereichen und von Gerichten haben, dann sollte Ihnen nicht entgangen sein, dass die Zeiten bis zu gerichtlichen Entscheidungen durchaus schon mal mehr als einen Tag betragen können. Beim Kauf von Gummibärchen können Sie sich Zeitverzögerungen bis zur gerichtlichen Entscheidung locker leisten, beim Energiebezug eher nicht (nicht weil man nicht mit Strom versorgt wird (auf die EDL-Problematik gehe ich mal nicht ein) sondern weil man möglicherweise im Negativfall in die Grundversorgung eingestuft wird statt günstig sauber zu wechseln). Daher tut man gut daran, tunlichst Anbieter auszuwählen, mit denen man sich nicht vor Gericht wiedertreffen muss. Wozu CE gehört, kann ich nicht sagen und wer sparen will, kann dieses an unterschiedlichen Stellen tun. Die Bewertung, was man wie einschätzt, muss jeder für sich selbst treffen. Besser wissen tut's hinterher eh jeder.  ;)

Offline energiegeladen

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 12
  • Karma: +0/-0
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #76 am: 08. März 2013, 14:27:20 »
Zitat
und wer sparen will, kann dieses an unterschiedlichen Stellen tun. Die Bewertung, was man wie einschätzt, muss jeder für sich selbst treffen. Besser wissen tut's hinterher eh jeder.

Genau so sehe ichs ja auch, deshalb verstehe ich nicht, warum man hier so angegangen wird, weil man einen preisgünstigen Anbieter gewählt hat? Ist schließlich allein meine Sache und ich schreibe niemandem vor, Gleiches zu tun. Ich kann jederzeit meinen Stromanbieter selbst bestimmen, egal ob ich mit dem vorhergehenden im Clinch liege oder nicht. Wenn ich in die Grundversorgung komme, bedeutet es ja automatisch, dass der Vorversorger nix mehr zu sagen hat und aus der Grundversorgung kann ich jederzeit mit einer kleinen Frist in jede x- beliebige andere Versorgung wechseln.  Ich verstehe das ganze Brimborium hier nicht, um ganz klare gesetzliche Regelungen? Ist doch bisher immer so gewesen, wenn da was nicht koscher war, ging bei keinem das Licht aus und er hat auch jederzeit seinen Anbieter neu suchen können. Dazu habe ich auch schon Erfahrungen sammeln dürfen.

Also, macht mal die Nachbrenner aus und fahrt die Gemüter was runter, trinkt nen Hopfenblütentee und schaut, dass es ein gemütliches Wochenende wird.

Offline Energiesparer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 929
  • Karma: +4/-0
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #77 am: 08. März 2013, 16:37:27 »
http://de.reclabox.com/beschwerde/57365-care-energy-mk-power-hamburg-statt-kundenbetreuung-mahnung

Nach der hier gegebenen Firmenantwort sind am Anfang des Monats Abschläge zu leisten und die Energie nicht, wie z.T. behauptet im Nachhinein zu bezahlen.

« Letzte Änderung: 08. März 2013, 17:01:00 von Energiesparer51 »
Trau keinem Pseudowissenschaftler!

Offline energiegeladen

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 12
  • Karma: +0/-0
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #78 am: 08. März 2013, 17:33:48 »
Zitat
sind am Anfang des Monats Abschläge zu leisten und die Energie nicht, wie z.T. behauptet im Nachhinein zu bezahlen.


Das ist völlig korrekt und mich hat es auch gewundert, dass ich per 5.2. mit Strom beliefert werde, aber erst am 1.3. den ersten Abschlag zahlen soll... sicher wegen der Überschneidung im Datum, also weil der 5.2. eben nicht der erste des Monats war in dem Falle ... Aber wenn ich es so schriftlich mitgeteilt bekomme, dann werde ich sicherlich keinen Einspruch einlegen ;-)

Offline khh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.679
  • Karma: +15/-20
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #79 am: 10. März 2013, 03:19:28 »
Für eine erste Stellungnahme hab ich doch schon mal etwas Zeit abzwacken können:   ;)

Lesen Sie erst mal richtig, was konkret zu den Kündigungsfristen im AGB und EDL Care drin steht und interpretieren Sie es auch richtig. Kein Gericht dieses Landes würde eine Klage eines Kunden zurückweisen, der auf sein festgelegtes gegenseitig vertraglich vereinbartes Kündigungsrecht pochen würde. Da hab ich zufällig ein klitze bischen Erfahrung drin. Und auch wenn ich keinerlei Anhnung von Strom habe, wie Sie meinen, dann habe ich jedenfalls Erfahrungen, was Verträge und AGB angeht.

Erfahrungen mit Verträge und AGB mögen Sie haben, aber auch Ahnung? Wenn ja, dann können Sie nachstehendes sicherlich schon mal aufklären:

Bei welchem Vertrag glauben Sie denn, auf ein Kündigungsrecht pochen zu können? Meinen Sie den gemäß ‚AGB Strom’ mit mk-energy, dem Energieversorger, abgeschlossenen Strombelieferungsvertrag?

Den Vertrag müsste doch mk-power, der Energiedienstleister, gemäß IHRER ‚Vollmachtserklärung’ im ‚Auftrag’ übernommen haben, um Sie gemäß ‚AGB EDL’ überhaupt mit Nutzenergie zwecks Vertragserfüllung versorgen zu können!? Ansonsten kann doch wohl auch der (Schein)Contracting-Vertrag kaum „funktionieren“, von dem sich CE vermutlich (sehr fragliche?) Steuer-, Entgelt- oder Umlagenersparnisse verspricht?

Können SIE den Stromvertrag bei mk-energy kündigen, den mk-power an Ihrer Stelle übernommen haben müsste? Oder was meinen Sie, warum CE sich u.a. die Vollmacht – Zitat „...Kündigung und/oder Übernahme bestehender Energielieferverträge sowie Abschluss neuer Energielieferverträge“ hat geben lassen? Ist das inhaltlich eines Auftrags/einer Bestellung üblicher Standard bzw. ist das hier nur ‚pro forma’ erfolgt??  ::)

Oder meinen Sie Ihr Kündigungsrecht für den lt. Auftragsvordruck zwingend (!) mindestens abzuschließenden  ‚Care-EDL Standard’-Vertrag, - lt. ‚AGB EDL’ konkret mit mk-power? Wenn Sie DEN Vertrag kündigen und mk-power die Versorgung mit Nutzenergie einstellen muss, dann könnte es bei Ihnen sehr schnell dunkel und kalt werden sowie warm Duschen, Süppchen kochen und Wäsche waschen dürfte auch schwierig werden!  :)

Und eine (zunächst) Ersatzversorgung durch den Grundversorger sehe ich auch nicht, schließlich könnte es für den Anschluss den o.g. Stromliefervertrag noch geben (zwei Verträge für einen Anschluss geht nicht!) bzw. war der letzte womögliche Strombezieher mk-power sicher kein Haushaltskunde!? Was meinen Sie, wie lange das (ohne Strom bzw. Nutzenergie) andauern könnte, bis Sie eine solch vertrackte Situation (u.U. tatsächlich nur vor Gericht und durch Instanzen?) geklärt und geregelt haben?  -  Übrigens, gleiches dürfte sich auch bei einer "Pleite" abspielen!  ???

Hier noch gar nicht angesprochen sind die ganzen Probleme, die sich für den Endverbraucher ergeben könnten aus in der ‚AGB EDL’ zu Gunsten von mk-power festgelegten „völligen Überlassung der Nutzung der Anlagen in deren alleiniger Verantwortung“, dem durch mk-power bestimmten „zur Verfügung stellen eines technischen Kundendienstes“ und was sonst noch alles akzeptiert wurde!  :o

Fazit: Fragen über Fragen! Wer solche Verträge unterschreibt, ohne deren vorherige verbindliche Klärung, der kann wohl nur sehr „blauäugig“ oder ein Hasardeur sein!?       


Nachtrag:

Warum lehnen Sie sich eigentlich nicht einfach nur zurück und warten genüsslich auf die Pleite des Vereins Care und sagen dann "Siehste, hab ich doch gesagt!" ?
Wenn es schon mehr als 8 Monate gut gegangen ist, dann wirds woll auch noch ne Weile gut gehen und diese Zeit nutze ich einfach zum sparen von Stromgeld.

"genüsslich auf die Pleite des Vereins Care warten" wäre vllt. auch eine Möglichkeit, schließlich ist es bei einem früheren "Kind" von Martin Richard Kristek mit ähnlichen "Traumkonditionen", nämlich der EUROENERGIE AG, auch nicht viel länger als 8 Monate "gut gegangen". Googeln Sie mal 'EUROENERGIE AG", im Internet ist dazu einiges zu finden!  ;D



« Letzte Änderung: 10. März 2013, 04:53:39 von khh »
Aussagen zu Rechtsfragen sind als persönliche Einschätzung/Meinung zu verstehen.
Rechtliche Beratung ist allein gesetzlich befugten Personen/Institutionen vorbehalten.

Offline VIPP-Blitz

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 19
  • Karma: +0/-0
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #80 am: 10. März 2013, 12:39:24 »
Na Hallo khh,
da hauen Sie aber ein paar Sachen, unwissend, durcheinander!
Die AGB´s Strom sind eindeutig. Kündigungsrecht bei Preiserhöhung, usw. Lesen Sie das ruhig mal durch.
Die AGB´s EDL beziehen sich darauf, dass CE in Zukunft DEZENTRALE EnergieGEWINNUNG auf bauen möchte. Also BHKW, Photovoltaik und ähnliches. Und dafür müssen, auch per AGBs Grundlagen geschaffen werden, die das auch ermöglich. Ich bin zwar weder Vertriebler noch etwas anderes, sondern nur Kunde, aber selbst mir ist klar, dass wenn CE auf meinem Grundstück Energie erzeugen will, dass sie vollen Zugriff auf den Zähler und auch vollen Zugriff auf die Steuerungsmöglichkeiten haben müssen. Das bei Energieerzeugung ein anderer Zähler eingebaut werden muß, dürfte auch Ihnen klar sein.
Und ich gebe einem Mitschrieber der 1. Seite Recht: welches Risiko gehe ich ein?
1 Monat Grundversorgung! DA war ich lange genug.
Off Topic:
Der Bund der Energieverbraucher empfiehlt soviel, aber als ich Hilfe brauchte, weil ich schön alles so gemacht habe wie empfohlen, da gab es keine Hilfe. Die Richterin sagt übrigens: Sie haben alles richtig gemacht. Und genau deshalb müssen Sie jetzt zahlen. (Möchte mich dazu aber nicht weiter einlassen.)
Ende Off Topic!

CE beitet z.B. Kühlschränke mit A++ an. Kauft man den Kühlschrank über CE ist der Strom so lange für den Kühlschrank kostenfrei, wie man Kunde bei CE ist. Grundlage ist der angegebene Jahresverbrauch des Geräts. Und ich habs kontrolliert: Das Gerät ist sogar unterdurchschnittlich Teuer. Als Preisgünstig.

Die Hinweis was den GF von CE angeht habe ich aufgenommen. Ich weiß, dass er Unternehmen schon in die Pleite führte (so war es jedenfalls hier zu lesen). Trotzdem kann ich keine Benachteiligung des Kunden in den AGBs lesen.

Und zu Vorkasse oder nicht:
Ich kenne KEINEN Anbieter der nicht am Anfang des Monats das Geld will. Und zwar FÜR den anstehenden Monat! In so fern ist auch das für mich akzeptabel.

Ich würde mich über handfeste Argumente freuen und bin auch lernwillig. Aber bitte Argumente. Angeblich bezahlte Forumschreiber sind keine Argumente.
Hier im Forum gibt es auch Anwälte die falsche Aussagen machen und so für sich Arbeit schaffen. Sind das dann auch (in dem Falle Selbstbezahlte) Schreiberlinge?

Nochmal, ich bin nur Kunde. Seit ein paar Wochen ist allerdings in meiner Familie einer dabei, der AD ist. Disqualifiziert mich das jetzt?


Gruß
VIPP-Blitz

Offline khh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.679
  • Karma: +15/-20
  • Geschlecht: Männlich
Versorger Care Energy
« Antwort #81 am: 10. März 2013, 13:23:50 »
aus gegebenem Anlass nochmals Off-Topic:

Es ist schon sehr erheiternd, dass nicht zum ersten mal bei kritischen Beiträgen zu auffällig gewordenen „neuen Sternen am Versorgerhimmel“, deren Produkte insbesondere über sogen. „Energieberater“ vertrieben werden, hier sofort „zufriedene Kunden“ wie Heuschrecken auftauchen.  ::)

Außer in jeder Hinsicht abgedroschene Phrasen haben diese meistens Neu-User wenig an Fakten oder Sachkenntnis zu bieten. Häufig auch werden andere User, die sich hier zum Thema austauschen möchten, persönlich angegriffen. So wird dieses ansonsten sehr hilfreiche Verbraucher-Forum leider auch mit „Störfeuer“ zugemüllt.  >:(

Positiv bleibt allerdings, dass diese „Störer“ aufgrund ihrer immer ähnlichen, z.T. wortgleichen „Strukki-Masche“, was auch anderen Foren zu entnehmen ist, schnell zu identifizieren sind. Und mit ihrer durchschaubaren „Schönrederei“, „Verdummungsversuche“ sowie augenscheinlicher Ahnungslosigkeit werden sie, Gott sei’s gedankt, weder dem betreffenden Anbieter noch ihrem eigenen Berufsstand wirklich nützlich! :D   
« Letzte Änderung: 10. März 2013, 13:27:24 von khh »
Aussagen zu Rechtsfragen sind als persönliche Einschätzung/Meinung zu verstehen.
Rechtliche Beratung ist allein gesetzlich befugten Personen/Institutionen vorbehalten.

Offline khh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.679
  • Karma: +15/-20
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #82 am: 10. März 2013, 13:42:30 »
Na Hallo khh,
da hauen Sie aber ein paar Sachen, unwissend, durcheinander! ...
Nochmal, ich bin nur Kunde. Seit ein paar Wochen ist allerdings in meiner Familie einer dabei, der AD ist. Disqualifiziert mich das jetzt?

@VIPP-Blitz,
wenn Sie ernsthaft mit mir diskutieren möchten, dann müssen Sie schon konkret auf mein "ein paar Sachen, unwissend, durcheinander hauen" eingehen und was denn nun genau "unwissend, durcheinander" ist. Ein AD in der Familie disqualifiziert Sie nicht zwangsläufig, anders ist das mit Ihrer Wiederholung der altbekannten "platten" Argumente.

Übrigens, das "Abgrasen" der eigenen Familie und der Bekanntschaft sind das typische Konzept der Strukturvertriebe für Neueinsteiger. Deshalb werden ja auch "freischaffende" Handelsvertreter in Massen eingesammelt, am geeignetsten sind die mit möglichst wenig Vorkenntnisse (denn sie wissen nicht was sie tun!).   ;D
« Letzte Änderung: 10. März 2013, 14:11:49 von khh »
Aussagen zu Rechtsfragen sind als persönliche Einschätzung/Meinung zu verstehen.
Rechtliche Beratung ist allein gesetzlich befugten Personen/Institutionen vorbehalten.

Offline stromer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 81
  • Karma: +0/-0
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #83 am: 10. März 2013, 22:13:37 »
Hallo VIIP-Blitz,

der khh haut in seinem Beitrag nichts durcheinander. Jeder Satz stimmt.

Ob das mit dem EDL-Vertrag auch alles ernst gemeint ist, oder nur zum Zweck des Contractingmodells so geschrieben wurde,
wer weis.   Dieses Modell könnte ein Abgabensparmodell sein. Hier kämen infrage zB. die Stromsteuer und die EEG Umlage. Dies könnte funktionieren und den niedrigen Preis erklären. 

Schön, das sie zugeben das mittels des EDL-Vertrages die Anschlussnutzung auf CE übertagen wird.
Da sind wir einer Meinung mit Herrn Kristek, wie sie leicht nachlesen können. Sie finden das im Infopaket (Jan. 2013) auf der
Hompage von CE . Auf Seite 10 ist der Beitrag -Alles vernetzt- wiedergegeben.
Zitat: Ist dieser Schritt erledigt, wird die Anschlussnutzung auf mk-grid übertragen und ein moderner Smart-Meter installiert.--------

Da der Text schon ein Jahr alt ist könnte es heute anstelle der mk-grid die mk-power sein die als Anschlussnutzer bei Ihnen
eingezogen ist.
Nun haben sie zwei Verträge und sind nicht mehr Anschlussnutzer (Letzverbraucher).
Wenn es mal anders kommt und sie brauchen einen neuen Anbieter wünsche ich ihnen viel Glück das dann alles problemlos
über die Bühne geht.

mfg



Offline khh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.679
  • Karma: +15/-20
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #84 am: 11. März 2013, 22:07:18 »
Ob das mit dem EDL-Vertrag auch alles ernst gemeint ist, oder nur zum Zweck des Contractingmodells so geschrieben wurde, wer weis.
Dieses Modell könnte ein Abgabensparmodell sein. Hier kämen infrage zB. die Stromsteuer und die EEG Umlage. Dies könnte funktionieren
und den niedrigen Preis erklären.
[Hervorhebung durch khh]

Oder auch nicht, insbesondere dann, wenn Contracting nicht ernsthaft praktiziert wird (derzeit wohl anzuzweifeln), was seitens der zuständigen Behörden sicherlich nicht unkontrolliert bleibt.

Im Internet werden "Besuche" der Zollbehörde und/oder der Steuerfahndung bei CE kolportiert. Falls dieses zutrifft, waren das dann womöglich auch erste Ansätze einer solchen Prüfung ?  ???
« Letzte Änderung: 11. März 2013, 23:07:59 von khh »
Aussagen zu Rechtsfragen sind als persönliche Einschätzung/Meinung zu verstehen.
Rechtliche Beratung ist allein gesetzlich befugten Personen/Institutionen vorbehalten.

Offline stromer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 81
  • Karma: +0/-0
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #85 am: 11. März 2013, 23:33:13 »
Contracting bei CE wird wohl eher nicht funtionieren.
Welche Aktivitäten in Richtung Contracting gibt es denn?
Die Absichtserklärungen, Versprechnungen usw. die meine ich nicht, sondern wirkliche Aktivitäten beim Kunden.
Ich meine, es wird kaum ein Kunde ein Smartmeter oder so ein kostenloses Solarmodul bekommen.
Auch die Kundenanlage wird nicht überprüft werden, sowie weitere  in AGB EDL reingeschriebene Dienstleistungen.
Warum, ganz einfach , weil es Geld kosten würde.
Genauso die Vorstellung des Zählerüberprüfungsteams. Glaubt hier ersthaft jemand das die für umsonst zum Kunden kommen,
oder für 80 EUR (Nichtkunde) zB von Hamburg nach Passau fahren. Falls es das Team nicht nur auf dem Papier gibt.
Mal sehen was da noch für schöne Geschichten auftauchen.
Und der Elektroshop von CE ist weiter nichts wie die Vermittlung an Amazon. Dafür erhält CE Provision, genauso wie
für weitere beworbene Produkte.
Wenn eine Firma von Abgaben und Steuern befreit werden möchte gibt es sicher auch Kontrollen ob das alles seinen geregelten
Gang geht. Die Mühlen mahlen langsam. Die werden sicher wiederkommen. Ob dann Scheincontracting herauskommt - wer kann
schon in die Zukunft schauen.

mfg

Offline egn

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 835
  • Karma: +0/-0
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #86 am: 12. März 2013, 08:40:50 »
Hier ist ein Interview mit Kristek.

Ganz grundsätzlich glaube ich, dass der Weg den Care Energy beschreitet, eine Möglichkeit ist die Stromkonzerne auszuschalten. Es ist quasi ein Weg die sogenannte "Bürgerenergiewende" unter den aktuellen gesetzlichen Bedingungen möglich zu machen, ohne dass die Energiekonzerne dies verhindern können.

Das Hauptproblem ist die Vertragsgestaltung, die die heute verbraucherfreundliche Wechselmöglichkeit erheblich erschwert und natürlich auch das Vertrauensdefizit gegenüber Kristek und seinem undurchsichtigen Firmenkonglomerat, das auf Grund der Geschehnisse in der Vergangenheit herrscht.

Was wäre wenn ein etablierter Ökostromanbieter dieses Modell zum Verkauf gewählt hätte?

Ich bin mir sicher, dann würde die durchaus berechtigten Bedenken weniger schwer gewichtet werden.

Wie funktioniert nun das Konzept?

Meiner Meinung nach nutzt hier der Anbieter die Möglichkeit, den Strom der im Haus erzeugt wird, ohne jegliche Abgaben und Steuer, die sonst auf den bezogenen Netzstrom bezahlt werden müssten, an den Endkunden zu verkaufen. Das Smartmeter, das installiert wird, addiert zu dem Strom der aus dem Netz bezogen wird, auch den Strom der in der eigenen PV-Anlage erzeugt wird, hinzu. Der Kunde kauft im Contracting seinen gesamten Strom für 19,90 ct/kWh, auch den der PV-Anlage erzeugt wird. Care-Energy muss aber nur für den Strom der aus dem Netz bezogen wurde, die ganzen Netzkosten, Abgaben und Steuern bezahlen. Je mehr Strom selbst erzeugt wird, desto besser läuft es für Care Energy. Im Idealfall, bei 100 % Eigenversorgung fallen die Kosten auf die reinen Erzeugungskosten der PV-Anlagen.

Die tatsächlichen Einkaufskosten in China für ein 185 W Modul + Wechselrichter + Speicher, dürften bei kaum mehr als 200 € liegen. Je mehr Module an dem einen Wechselrichter hängen, desto besser. Da man ja den Grundbedarf decken will, braucht die Leistung des Wechselrichters mit weiteren Modulen nicht weiter steigen, sondern es geht dann zusammen mit der Batterie darum die Einspeisung über 24 h zu verteilen.

Wenn die Vertragsbedingungen ok und das Vertrauen zu CE da wäre, und auch sonst die Möglichkeit bestünde ein paar eigene Module zu installieren, stellt sich mehr die Frage, was besser ist. Entweder das CE Modell, oder aber bei einem normalen Energieversorger bleiben und Plug and Save von Sun Invention auf eigene Kosten selbst zu installieren.

Ich persönlich würde aufgrund der aktuellen Vertragsbedingungen von CE und der Erfahrungen aus der Vergangenheit, in einer solchen Situation eher die zweite Lösung wählen.

« Letzte Änderung: 12. März 2013, 08:44:39 von egn »

Offline stromer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 81
  • Karma: +0/-0
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #87 am: 12. März 2013, 09:52:26 »
Hier etwas zum lesen. Alles von CE. Ohne meinen Kommentar.

CE Fakten Januar 2012
https://anonfiles.com/file/c6b69cbba93782ae4c8701d3ab9961e8

alles vernetzt März 2012
https://anonfiles.com/file/6d06666aeb3612010824ef6e53a73f30

Infopaket Januar 2013
https://anonfiles.com/file/7d06b11767113b62565cdba36e22bd12

Energiebote Nr. 9  Datum unbekannt
https://anonfiles.com/file/9522d61cf549f630a5b6b1ee5a8b78be

Bestandsaufnahme BHKW und alternative Energien  März 2012
https://anonfiles.com/file/6b8b875d9bd9465258500f1308b00dc7
 
Info zur Kundenumstellung März 2012
https://anonfiles.com/file/88f871dfd7dddf58f54c2df52a437a8b

mk-final  die Schulungsunterlage für Vermittler  ewtl Februar 2012
348 Seiten 44 MB  das laden dauert  auf Grund der Größe der PDF Datei sehr lang
https://anonfiles.com/file/15f231a8f08cdf9ab42c403701538747

Die Adresse von CE in einer älteren Aufnahme
https://anonfiles.com/file/9e79c28582e99a41102be38874a685e7

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #88 am: 12. März 2013, 13:23:13 »
Ganz grundsätzlich glaube ich, dass der Weg den Care Energy beschreitet, eine Möglichkeit ist die Stromkonzerne auszuschalten. Es ist quasi ein Weg die sogenannte "Bürgerenergiewende" unter den aktuellen gesetzlichen Bedingungen möglich zu machen, ohne dass die Energiekonzerne dies verhindern können.

Das Hauptproblem ist die Vertragsgestaltung, .....
Das Hauptproblem liegt ganz woanders. Der deutsche Staat hat diese "Energiewende" überstürzt und konzeptlos eingeleitet und will nun der Welt zeigen wie das geht. Immer mehr Geld wird gefordert. Die Zeche muss bezahlt werden. Wie hier, dabei hat man in dem Beitrag die "Baustelle Energiewende" vergessen: Pleiten, Pech und Peinlichkeiten - Die Großbaustellen der Politiker - Private Interessen und politisches Kalkül. Die "Baustelle Energiewende" stellt das Nonplusultra der Pleiten, Pech und Peinlichkeiten!

Extremförderung von PV-Strom, Windparks werden auf hoher See gefördert und auch noch das Risiko auf die Verbraucher abgewälzt. Auf See wird zwar eventuell mehr Strom produziert als an Land, doch die Investitionskosten und die Risiken sind ungleich größer. Auf See braucht den Strom kein Mensch, er muss an Land und dort noch verteilt werden. Das erfordert einen weiteren erheblichen Aufwand beim ohnehin problematischen Netzausbau.

Man kann dazu stehen wie man will. Es ist und bleibt eine allgemeine staatliche Aufgabe und Entscheidung, von der sich so mancher jetzt ausklinken und von der Finanzierung drücken möchte. Es sind oft diejenigen, die an der Förderung üppig partizipieren.

Die Zeche überlässt man bei diesem Kristek-Modell, wie bei der sporadischen Selbstversorgung, weitgehend dem Rest der Verbraucher. So geht das nicht! Solche "Heilsbringer", wie hier gezeigt, tun genau das und machen dabei ihren eigenen Reibach. Es gibt immer mehr davon. Das ist purer Eigennutz zu Lasten Dritter. Auf die teuere und sichere Infrastruktur will man bei Bedarf ja zurückgreifen. Ohne die vorhandene Infrastruktur funktioniert das Modell ohnehin nicht. Die eigene wetterabhängige Anlage gewährleistet alleine ja alles andere als eine zuverlässige Versorgung.

Wenn das jetzt Schule macht, müssen Netze & Co. unverzüglich anders finanziert werden. Entweder stellt der Staat die Infrastruktur steuerfinanziert zur Verfügung oder das Modell GEZ-Beitrag ist für Netzkosten & Co. fällig. Bei dieser "PV-ÖKO-BIO-EEG-Energiewende" folgt halt eine Katastrophe der nächsten. ;)
« Letzte Änderung: 12. März 2013, 13:28:57 von PLUS »

Offline khh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.679
  • Karma: +15/-20
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #89 am: 12. März 2013, 21:24:21 »
Ganz grundsätzlich glaube ich, dass der Weg den Care Energy beschreitet, eine Möglichkeit ist ....
Das Hauptproblem ist die Vertragsgestaltung, .....
Das Hauptproblem liegt ganz woanders. Der deutsche Staat hat diese "Energiewende" überstürzt und konzeptlos eingeleitet und ...

Da HIER nicht die ‚deutsche Energiewende’ das Thema ist, sondern der „Versorger“ und selbst ernannte, angebliche Stromerzeuger ‚Care Energy’, ist in diesem Thread insbesondere die Vertragsgestaltung von CE das diskutierte Hauptproblem!  >:(

Der von Care Energy beschrittene Weg dürfte für kaum etwas eine Möglichkeit sein, jedenfalls für nichts zum Vorteil der Verbraucher. Und die in dem verlinkten lächerlichen Werbe-Filmchen beworbenen, besonders uneffektiven „Plug & Save“-Platten sind wohl am allerwenigsten geeignet, eine dezentrale Stromerzeugung zu realisieren. Der ganze Öffentlichkeitsrummel dürfte ohnehin lediglich dem Zweck dienen, ein ‚Contracting’ vorzugaukeln sowie leichtgläubige Kunden einzufangen.  ::)

Wer Geschenke verteilen will und dann sogar einen undurchschaubaren Dumping-Preis dauerhaft verspricht (alles tatsächlich unverbindlich, da letztlich allein - wie dort inhaltlich festgeschrieben - die AGBs gelten), der strapaziert die Leichtgläubigkeit der Verbraucher schon außerordentlich. Wer zudem bei angeblich 130.000 Kunden 4.000 Mitarbeiter beschäftigt, der würde selbst bei profitablen Preisen und guter Eigenkapitalausstattung ebenfalls nicht lange überleben. Da sind sogar die ständig ins Licht gerückten „Glaspaläste“ und großen Autos der Versorger-Riesen, die keine solch hohe „Personal-Quote“ haben, wesentlich weniger kostenintensiv.  ;D 

Nachtrag:
Sollte Kristek mit "Berater"-Heerscharen tatsächlich schon über 100.000 Kunden eingesammelt haben und dabei sein, die Anzahl weiter auszubauen, dann könnte es vllt. dringend geboten sein, dass sich der BdEV und die Verbraucherzentralen mal näher mit diesem neuen "besonderen Stern am Versorgerhimmel" befassen!?
« Letzte Änderung: 12. März 2013, 21:56:21 von khh »
Aussagen zu Rechtsfragen sind als persönliche Einschätzung/Meinung zu verstehen.
Rechtliche Beratung ist allein gesetzlich befugten Personen/Institutionen vorbehalten.

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz