Original von RR-E-ft
Bei PV- Kraftwerken wird es mit Eigenverbrauch oder Direktvermarktung sicher weit schwieriger.
Deshalb sollte die Förderung von Freiland-PV-Anlagen stark reduziert oder ganz beendet werden - auch was Konversionsflächen etc. betrifft.
Meine Meinung.
Es gibt genügend Dächer, und dort kann die PV ihre Vorteile voll ausspielen:
- Netzentlastung durch Einspeisung ins Niederpannungsnetz nahe den Verbrauchern
- Eigenverbrauch, der bald ohne Förderung auskommt und die Anlagen bald allein schon rentabel macht
- bald Einspeisung von Übeschussstrom zu Markpreisen ohne Förderung, was den Anreiz zur gesteuerten Eigennutzung noch weiter erhöht
- auf absehbare Zeit werden nur Dachanlagen mit nennenswertem Eigenverbrauchs auf eine Förderung verzichten können
Deshalb sollte man auf genau dieses Ziel schnellstmöglich zusteuern und andere PV-Anlagen nicht weiter fördern.
Es gibt noch so viele gut geeignete Dächer, auch sehr große auf Industriegebäuden. Das Potential ist noch riesig, auch beim Eigenverbrauch.
Freilandanlagen werden erst viel später ihre sog. utility parity erreichen.
Wir sollten auf Dachanlagen setzen, das ist effizienter, sinnvoler, und für den Verbraucher (vor allem für den ohne eigene PV-Anlage) billiger.
zum Thema Rentabilität von Spitzenlastkraftwerken:
Dadurch, dass der PV-Strom derzeit im Sommer den Tageslastberg recht genau glattbügelt bzw. quasi abrasiert, haben die Spitzenlastkraftwerke in der Tat ein Problem mit zu geringen Laufzeiten.
Das wird sich aber bald wieder ändern, wenn noch mehr PV am Netz ist, denn dann wird sich tagsüber eine deutliche Lastdelle ergeben, und es wird sich dadurch dann die absetzbare Grundlast des konventionellen Kraftwerksparks reduzieren.
Daraus folgt dann wiederum, dass sich morgens und abends Lücken ergeben, die von flexiblen Kraftwerken gefüllt werden müssen.
Dazu benötigt man dann die sog. Spitzenlastkraftwerke - nur sollte man sie dann vielleicht anders bezeichnen. Vorschlag: Lückenkraftwerke.

Eine Investition in flexible Kraftwerke (z.B. GuD-Gaskraftwerke) wird sich wohl in nächster Zeit noch gut lohnen.
In ferner Zukunft soll es dann natürlich anders aussehen bei 100% Vollversorgung mit Ökostrom.
ciao,
sh