Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Negawatt statt Panik  (Gelesen 2597 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Wolfgang_AW

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.368
  • Karma: +12/-9
Negawatt statt Panik
« am: 20. Juli 2011, 17:40:14 »
Negawatt statt Panik

Zitat
Konsequente Weiterentwicklung der Erneuerbaren oder panische Flucht in Kaltreserve, Kohle, Gas und altes Denken? Die Richtung in die sich die Struktur der deutschen Energieversorgung tatsächlich weiterentwickelt, wird sich bald zeigen. Zur Zeit ist noch ein Fremdeln zu spüren, fast schon Angst und Unsicherheit vor dem gewonnenen Spielraum und den Chancen, die der Abschied von der Atomkraft mit sich bringt.
...
Der Umdenkungsprozess ist wahrscheinlich auch zu viel für viele Akteure, die bis Fukushima ihre vornehmste Aufgabe darin sahen, die Weiterentwicklung der regenerativen Energieversorgung nur da zuzulassen wo sie alte Strukturen (Agrarindustrie, Autoindustrie, Energiekonzerne) stützt. Das mangelnde Vertrauen in die Eigendynamik des Zubaus an erneuerbarer Erzeugerleistung und ein Festhalten an altem Denken sind augenscheinlich. Außerdem haben Prozesse mit vielen Akteuren - und das ist der Zubau an erneuerbarer Erzeugerleistung - die ungewohnte Eigenschaft, dass man deren Eigendynamik zulassen muss, damit sie sich entfalten können. Und eben nicht im Einzelnen diktieren kann, welches Kraftwerk wo gebaut werden soll. Vielmehr heißt es, Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen.
...
Anstatt, wie zur Zeit geplant, teure Reservekraftwerke bauen zu lassen, können dann bestehende zeitliche Spielräume genutzt werden. Denn selbst zugekaufte Negawatt-Mengen, also Bezahlung dafür, dass zu bestimmten Zeiten k e i n Strom verbraucht wird, können billiger sein, als neue auf Verdacht hin gebaute Kraftwerke, die nur zu Zeiten seltener Verbrauchsspitzen eingesetzt würden. (...) Besonders geeignet sind dafür die stromverbrauchsintensivsten Industrien im Land, etwa chemische Betriebe oder Aluminiumhütten. Diese können mehrere Stunden ohne Strom auskommen. Auch große Kühlhäuser sind geeignet, ihre zeitlichen Spielräume sind dank Dämmung noch länger. Solche Großverbraucher würden dann in Diktion von Lovins zu \"Negawatt-Kraftwerken\".


Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
„Es hat sich bewährt, an das Gute im Menschen zu glauben, aber sich auf das Schlechte zu verlassen.“

(Alfred Polgar)

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz