Care Energy hat jetzt übrigens seine Preisangaben auf
http://www.care-energy-online.de/index.php/stromgas/strom wie auch auf Facebook geändert.
Dort heißt es nun im Kleingedruckten:
*inkl. 19% Ust., Tradingfee 1,00 ct/kWh, Stromsteuer 2,05 ct/kWh,
EEG-Umlage 3,28 ct/kWh,
zzgl. Netznutzungskosten des regionalen Netzbetriebes (zwischen 2 und 11 ct pro kWh),
zzgl. 6,99€ Grundgebühr Real-Tarif / 19,99€ Grundgebühr Professional-Tarif
Zuvor war dort die volle EEG-Umlage mit 5,28 Ct. erwähnt, offenbar hat man sich jetzt entschieden doch grünstrompriviligiert zu sein und nun sind es nur noch 3,28 Ct./kWh.
Die Ergänzung "zwischen 2 und 11 ct pro kWh" bei den Netznutzungskosten ist neu - und prinzipiell ein löblicher Fortschritt.
Jedoch:2 Ct. / kWh verbrauchsabhängige Netznutzungskosten (netto / brutto?) gibts wenn überhaupt allenfalls für Heizstrom in einigen handverlesenen, günstigen Netzgebieten, wo die Gemeinde ferner auch noch die Konzessionsabgabe für Heizstrom reduziert (nicht der Regelfall).
11 Ct. / kWh (netto / brutto?) wiederum ist längst nicht "das Ende der Fahnenstange" bei den verbrauchsabhängigen Netznutzungskosten - fast 13 Ct. / kWh (brutto) gibt es ebenfalls; hatte ich ja an einem Beispiel bereits gezeigt:
15517 Fürstenwalde/Spree:
8,42 Ct. NN-Arbeitspreis + 1,59 Ct. Konzessionsabgabe + 0,126 Ct. KWK- + 0,329 Ct. §19- + 0,25 Ct. Offshore-Umlage
= 10,715 Ct. / kWh netto NN-Kosten (12,75 Ct. / kWh brutto)
..zzgl. Messstellenbetrieb + Messdienstleistung + Abrechnung: insg. 41,40€ netto / Jahr (4,11€ brutto / Monat)
Nun gut, wollen wir mal nicht zu kleinlich sein. Vielleicht war ja netto gemeint.
Aber:Die von den meisten Verteilnetzbetrieben verrechneten jährlichen Grundkosten sowie die immer anfallenden Kosten für Messstellenbetrieb, Messung und Abrechnung werden nach wie vor gar nicht erwähnt. Hat man diese möglicherweise anhand eines Durchschnittsverbrauchs auf die kWh umgelegt, passt die Angabe "bis 11 Ct. / kWh" allerdings erst recht nicht.
Beispiel: Obiges (zugegeben teures) Netzgebiet, 2500 kWh Jahresverbrauch. Macht bei 41,40€ netto Fixkosten / Jahr auf die kWh umgelegt 41,40€ / 2500 kWh = 1,656 Ct. / kWh netto Grundkosten. Damit wären wir insgesamt dann schon bei Gesamt-Netznutzungskosten von 10,715 Ct. / kWh netto + weitere 1,656 Ct. / kWh netto aus den Fixkosten =
14,72 Ct. / kWh brutto Netznutzungsentgelte insgesamt (bei 2500 kwh).
Ich nehme nun einmal zu Gunsten von Care Energy an, daß die Angabe allein auf die verbrauchsabhängigen Netznutzungskosten (Netznutzungs-Arbeitspreis und verbrauchsabhängige Abgaben / Umlagen) bezogen sein sollte.
Da Care Energy ferner Letztverbrauchern gegenüber Bruttopreise ausweisen muss, nehme weiter ich an es handelt sich um einen Tippfehler und man hat eigentlich "zzgl. Netznutzungskosten [..] bis 13 Ct. / kWh" schreiben wollen.
Auch den Hinweis "zzgl. jährliche Grundkosten des Netzbetreibers von 40 - 60€ je Entnahmestelle (bei Standard-Eintarifzähler)" hat man sicher nur vergessen.