Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Versorger Care Energy  (Gelesen 911587 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline GPKE-Xperte

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 88
  • Karma: +2/-1
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #840 am: 08. August 2013, 12:42:42 »
Wäre das nicht ein Thema für die Verbraucherzentrale o. ä.?

Offline SabbelMR

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 585
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #841 am: 08. August 2013, 13:04:21 »
Verbraucherschutzverbänden stünde der Weg der Abmahnung offen, ja..

Offline Maryla

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 71
  • Karma: +2/-0
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #842 am: 08. August 2013, 13:17:02 »
Gestern habe ich den zuständigen Kollegen daraufhin angeschrieben!

Offline SabbelMR

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 585
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #843 am: 08. August 2013, 13:43:14 »
Das klingt gut!

Offline SabbelMR

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 585
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich

Offline Agnitio

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 109
  • Karma: +1/-0
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #845 am: 09. August 2013, 11:50:29 »
Die Fussballmannschaften im Norden haben kein so glückliches Händchen bei Sponsoren. Erst Bremen mit Wiesenhof und Hamburg mit Care.  ;)
Aber freut mich, dass der HSV "etwas für die Umwelt" tun will.

Offline SabbelMR

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 585
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #846 am: 09. August 2013, 12:45:45 »
Aber freut mich, dass der HSV "etwas für die Umwelt" tun will.

Und das tut er mit Care Energy ja ganz wunderprächtig ;D.

Würde der HSV direkt einen Stapel RECS-Zertifikate zu kaufen und verbrennen, hätte das den gleichen Effekt für die Umwelt. Bei der aktuellen Lage am Herkunftszertifikatemarkt - null!



PS:

Wenn in Polen dann irgendwann auch Flammen aus den Wasserhähnen kommen, sobald die polnische PGNiG (= PST = Xool), deren Erdgasverträge Care Energy vertreibt, seine umstrittenen Fracking-Bohrungen wie geplant ausweitet (vgl. Presseberichte)..

..dann hat der HSV mit dieser Partnerschaft auch vieeeel für den Planeten getan 8).


Außer den Jacketts der Führungsriege bei öffentlichen Auftritten ist an Care Energy nichts mehr ernsthaft "grün"..
« Letzte Änderung: 09. August 2013, 12:54:39 von SabbelMR »

Offline khh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.679
  • Karma: +15/-20
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #847 am: 09. August 2013, 13:22:10 »
Die Fussballmannschaften im Norden haben kein so glückliches Händchen bei Sponsoren. Erst Bremen mit Wiesenhof und Hamburg mit Care.  ;)

Und diesen Vergleich verstehe ich auch in anderer Hinsicht überhaupt nicht: Wiesenhof ist doch ein wirtschaftlich absolut solides Unternehmen!  ;)
Aussagen zu Rechtsfragen sind als persönliche Einschätzung/Meinung zu verstehen.
Rechtliche Beratung ist allein gesetzlich befugten Personen/Institutionen vorbehalten.

Offline SabbelMR

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 585
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #848 am: 09. August 2013, 14:00:15 »
Neu im Angebot:

Die Care Energy Kundenkarte mit optionaler Kreditkartenfunktion (in Kooperation mit der net-m privatbank 1891 AG und Payango GmbH):

http://www.careenergycard.de/
« Letzte Änderung: 09. August 2013, 14:05:21 von SabbelMR »

Offline Mikesch

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 52
  • Karma: +0/-0
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #849 am: 12. August 2013, 10:25:43 »
in meinem Netzgebiet kommen bei 1000KW dann nochmals  15,86 ct für Netznutzung und Messstellenbetrieb + Abrechnung dazu. Damit ist CE dann sogar teurer wie mein hiesiger Anbieter. Damit dürfte sich das Kundenwachstum wohl von selber erledigen. Ganz zu schweigen davon, wie CE die schwankenden Bösenpreise beim Kunden abrechnen will

Offline SabbelMR

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 585
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #850 am: 12. August 2013, 10:31:46 »
Damit dürfte sich das Kundenwachstum wohl von selber erledigen.

Das sagen Sie..

Care Energy will weiterhin ausschließlich auf den Direktvertrieb setzen. Mit anderen Worten: Haustürgeschäfte.

Es hängt also erheblich ab, mit welcher "Transparenz" der Vertreter das Angebot anpreist 8).


Unterschreiben tut der Kunde ja nur für das Energiepreismodell (welches für den Letztverbraucher ohne energiewirtschaftliche Fachkenntnisse sehr attraktiv erscheinen mag) sowie dafür, daß er eine "Tarifberatung" erhalten habe. Die böse Überraschung kommt möglicherweise erst dann, wenn der Netzbetreiber die erste jährliche Netznutzungsentgelt-Abrechnung vornimmt.

Offline khh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.679
  • Karma: +15/-20
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #851 am: 12. August 2013, 12:24:20 »
OFF-TOPIC

@ Mikesch

Wo sind denn Ihr Enthusiasmus und Ihre Sympathie für das so großartige CE-Geschäftsmodell abgeblieben? Oder ist Ihnen in den drei Monaten „auf Tauchstation“ inzwischen ein Licht aufgegangen? Was sagt eigentlich Ihr ‚persönlicher Mitarbeiter’ beim für Sie zuständigen Netzbetreiber zu den „innovativen“ CE-Praktiken?

Und bevor Sie jetzt mit mehr oder weniger klugen Beiträgen wieder loslegen, sollten Sie sich vielleicht erst mal fragen, ob nicht eine Entschuldigung dafür angebracht ist, was Sie verschiedenen Usern hier vormals zum Thema CE um die Ohren gehauen haben (bspw. „bezahlter Schreiberling von RWE & Consorten“)!   >:(
Aussagen zu Rechtsfragen sind als persönliche Einschätzung/Meinung zu verstehen.
Rechtliche Beratung ist allein gesetzlich befugten Personen/Institutionen vorbehalten.

Offline GPKE-Xperte

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 88
  • Karma: +2/-1
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #852 am: 12. August 2013, 13:03:52 »
Ich habe mal ne Frage zum praktischen Ablauf:

Was kann passieren, wenn ein Kunde die Netzentgelte nicht zahlt und entsprechende Rückstände aufweist? Ist der Netzbetreiber dann berechtigt eine Anschlusssperrung vorzunehmen? Oder wie ist hier das weitere Vorgehen? Was passiert dann mit Care Energy?


Offline SabbelMR

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 585
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #853 am: 12. August 2013, 13:08:20 »
Eine Sperre anfordern kann eigentlich im üblichen Szenario (!) immer nur der Lieferant (auf seine Kosten!), der dem Verteilnetzbetrieb dabei zu versichern hat, daß entsprechende Rückstände bestehen, die eine Sperre rechtfertigen.

Vermutlich würde der Verteilnetzbetreiber in der Praxis, wenn Rückstände bei den Netzentgelt-Zahlungen bestehen, zunächst Care Energy an der Lieferstelle als Lieferant "rausschmeißen" und diese, wie jede Lieferstelle ohne Lieferant, dem Grund-/Ersatzversorger zuordnen - sagt mein Gefühl.


Ich nehme an, es existiert bis jetzt sowieso noch kein dokumentierter Fall, wo ein Verteilnetzbetrieb einem Letztverbraucher auf Bestreben von Care Energy den eigenständigen Netznutzungsvertrag bestätigt hat.

Es wäre ja vorrangig die Frage, was ein solcher Vertrag für Regelungen für den besagten Fall (Zahlungsrückstand seitens des Letztverbrauchers bei den Netznutzungsentgelten) enthielte.

Bisher hat man allerdings wohl noch keinen "Netznutzungsvertrag für Privatkunden" zu Gesicht bekommen, sodaß man viel spekulieren kann..
« Letzte Änderung: 12. August 2013, 13:26:01 von SabbelMR »

Offline Energiesparer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 929
  • Karma: +4/-0
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #854 am: 12. August 2013, 14:08:03 »
Ich habe mal ne Frage zum praktischen Ablauf:

Was kann passieren, wenn ein Kunde die Netzentgelte nicht zahlt und entsprechende Rückstände aufweist? Ist der Netzbetreiber dann berechtigt eine Anschlusssperrung vorzunehmen? Oder wie ist hier das weitere Vorgehen? Was passiert dann mit Care Energy?

Was passiert in einem solchen Fall denn bei einem Industrie- oder Gewerbekunden mit separatem, eigenen Netznutzungsvertrag?
Trau keinem Pseudowissenschaftler!

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz