Energiepolitik > Preismeldungen

Glos: \"Auch ohne Ölpreisbindung steigt der Gaspreis\"

<< < (3/5) > >>

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
[*]Wenn es schon Regeln für eine angemessene Wohnungsfläche pro Person gibt, dann kann es auch Regeln für einen angemessenen Energieverbrauch geben.
[*] Wer den Regelverbrauch unterschreitet, könnte als Anreiz an der Einsparung beteiligt werden.
--- Ende Zitat ---
Das einfachste hierzu wäre also eine in den ALGII-Satz integrierte Energiepauschale.
Darüber läßt sich sicher reden. Das wäre der beste Anreiz zum Sparen.
Nur haben dann diejenigen die Arschlochkarte gezogen, die in alten, schlecht isolierten Wohnungen leben.


--- Zitat ---[*]Die Kommunen sollten bei Überschreitung eines angemessenen Energieverbrauchs zu einer Prüfung und zu energiesparenden Maßnahmen verpflichtet werden und nicht jeden Verbrauch widerstandslos bezahlen.
--- Ende Zitat ---
Jetzt wird schwierig. Die Komunen sollen also das Licht ausschalten, wenn der ALGII-Empfänger ein Zimmer verlässt? Oder sollen die Kommunen das Haus isolieren oder den Vermieter per Bescheid dazu zwingen?
Fraglich, ob man da nicht mehr Bürokratie und Gerichtskosten verursacht, als dann Energiekosten gespart werden könnten.


--- Zitat ---... und wo ist nun der \"Unterschied zwischen Ölpreisbindung und Ölpreisbindung\"? Nur damit es die Medien auch kapieren.
--- Ende Zitat ---
Lesen Sie bitte das obige Posting von Herrn Fricke, oder auch viele andere in diesem Forum, die den Unterschied zwischen Ölpreisbindung in Importverträgen und HEL-Preisbindung und dergleichen in innerdeutschen Verträgen und die damit verbundene Abzocke erläutern.
Das ist doch der Kern des Pudels \"Billigkeitskontrolle\"....

ciao,
sh

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase
Das einfachste hierzu wäre also eine in den ALGII-Satz integrierte Energiepauschale. Darüber läßt sich sicher reden. Das wäre der beste Anreiz zum Sparen. Nur haben dann diejenigen die Arschlochkarte gezogen, die in alten, schlecht isolierten Wohnungen leben.
--- Ende Zitat ---
@sh, nein, nicht \"also\". Schon wieder eine dieser \"freundlichen\" Interpretationen. Keine Pauschale (!), davon war nicht die Rede und darüber läßt sich auch nicht reden. Gibt es denn bei der Miete eine Pauschale?

Wer in nicht wärmeisolierten Altbauwohnungen mit hohen Räumen und einfach verglasten Fenstern lebt, der kann sich eine angemessene Raumtemperatur nach Hartz-Kriterien von 20° C nur noch unter Hartz-Bedingungen leisten.

Sollte der Wind durchpfeifen und die 20° C nicht erreicht werden, bekommt er die angemessene Raumtemperatur auch notfalls im Sommer garantiert und bezahlt. Beim Klimawandel vermutlich bald in beide Richtungen. Hartz IV wird so zum Privileg.
--- Zitat ---Original von superhaase
Jetzt wird schwierig. Die Komunen sollen also das Licht ausschalten, wenn der ALGII-Empfänger ein Zimmer verlässt? Oder sollen die Kommunen das Haus isolieren oder den Vermieter per Bescheid dazu zwingen?
Fraglich, ob man da nicht mehr Bürokratie und Gerichtskosten verursacht, als dann Energiekosten gespart werden könnten.
--- Ende Zitat ---
s.o. zur \"freundlichen\" Interpretation. Mehr Bürokratie und mehr handwerkliche Fehler bei den sogenannten Fördergesetzen sind kaum mehr möglich. @sh, es war von Anreiz die Rede und nicht von Zwang oder einem kommunalen Lichtausknipser!

Nicht jede Bruchbude ist für die Vermietung als Wohnung für Menschen geeignet oder unter den geänderten Bedingungen akzeptabel. Die Allgemeinheit zahlt hier schließlich! Hier Regelungen zu finden wäre sinnvoller als dieser fragwürdige Energieausweis. Wie so oft, Geld für ein wertloses Papier. Aber auf dem Papier, bei Plaketen und Ausweisen sind wir sicher \"ÖKO\"-Weltmeister.

RR-E-ft:
@nomos

Thema des Threads ist \"Glos: Auch ohne Ölpreisbindung steigt der Gaspreis\". Möglicherweise erwartet mancher unter dieser Überschrift auch Beiträge über die Friseurbesuche eines Ministers....

In der letzten Woche war ein Beitrag im SPIEGEL, wonach der Bundesfinanzminister bei steigenden Energiepreisen keine höheren Steuereinnahmen zu verzeichnen habe: Der Bürger könne seinen Euro nur einmal ausgeben. Energiepreisanstieg bedeutet Konsumverzicht an anderer Stelle, wodurch das Mehrwertsteueraufkommen sich insgesamt nicht erhöht. Die Inflationsangst führe sogar zu einer erhöhten Sparquote, so dass insgesamt vom verfügbaren Einkommen weniger in den Konsum fließt und mehr \"auf die hohe Kante\" gelangt, insgesamt die Steuereinnahmen - insbesondere wegen der Ausfälle im Einzelhandel - rückläufig seien. Das scheint nicht von der Hand zu weisen zu sein. Alles andere außerhalb der Schlagworte \"Glos- Ölpreisbindung - Gaspreis\" ist ggf. in anderen Threads besser aufgehoben.

superhaase:
Zu bemerken wäre noch, dass ja auch der Staat, die Länder und die Kommunen höhere Ausgaben für Energie haben.

Es ist also wohl nicht realistisch, zu behaupten, der Staat verdiene an steigenden Energieimportpreisen kräftig mit und habe daher ein Interesse an so einer Entwicklung.
Das Gegenteil ist anzunehmen.

Black:
Da hohe Energiekosten das Wirtschaftswachstum \"abwürgen\" können ist die Regierung nicht glücklich über steigende Energiekosten. Sie hat nur keine geeignete Eingriffsmöglichkeit.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln