Energiepolitik > Preismeldungen
Glos: \"Auch ohne Ölpreisbindung steigt der Gaspreis\"
wulfus:
--- Zitat ---Original von Ready XL
Leute, was wollt ihr denn?
Die Preissteigerungen von Energie, egal ob Strom, Gas, Öl usw. sind doch allesamt von der Politik gewollt.
Man will die Steuern kassieren und den Verbraucher zum Energiesparen zwingen. ...
--- Ende Zitat ---
Also, wenn das tatsächlich die allgemein (an)erkannte Meinung ist, ist es dann nicht sinnlos,
den Energiepreisen immer wieder trotzig zu widersprechen? Müssen wir dann nicht befürchten,
daß auch der lobbyhörige Staat uns demnächst abmahnt und die Zahlungen erzwingt?
Dazu braucht es doch nur ein schnell gezimmertes neues Gesetz!
...grübelt wulfus
RR-E-ft:
@wulfus
Es hat sich schon einmal einer totgegrübelt. ;)
Erdgas wird über die Pipelines kontinuierlich nach Deutschland geliefert und hier im Sommer für die Versorgung im Winter zwischengespeichert. In den internationalen Importverträgen ist der Gaspreis an Rotterdamer Rohölnotierungen gekoppelt. Steigen diese Rohölnotierungen, steigen auch die Erdgasimportpreise (Wert der Ware an der deutschen Grenze). Abgrechnet wird in USD je 1.000 Kubikmeter. Beim Letzverbraucher kommen vollkommen andere Gaspreissteigerungen an, wenn die Gaspreise nicht auf die Erdgasimportpreise, mithin auf die Entwicklung der Rohölnotierungen, sondern auf die Entwicklung deutscher HEL- Notierungen (Preis für leichtes Heizöl, ein Raffenerieprodukt) gekoppelt werden. Und schließlich erreichte das im Oktober ff. an den Letztverbraucher gelieferte Gas die in Deutschland befindlichen Speicher bereits in den Monaten Mai ff. Es ist deshalb immer wieder ärgerlich, wenn undifferenziert von \"Ölpreisbindung\" gesprochen wird. Es kommt nicht vornehmlich darauf an, warum die Erdgasimportpreise steigen, sondern darauf, dass wirklich nur deren nominaler Anstieg den Letzverbraucher erreicht - ohne Aufschlag. Preismindernd müssen die von der Regulierungsbehörde abgesenkten Netzkosten wirken.
Meinungen der Politiker
nomos:
--- Zitat ---Original von Ready XL
... der ist aber kurz und ärmellos, zu mehr hat es nicht gereicht ! :rolleyes:
--- Ende Zitat ---
@Ready XL, \"kurz und ärmellos\" kann sich im Winter aber künftig nur noch ein Hartz IV-Empfänger leisten:
siehe hier
Hartz-IV-Empfängern werden die Kosten für Unterkunft, Heizung eingeschlossen, nach dem Vollkostenprinzip erstattet.
Zitat:
Um es krass zu sagen: In Hartz-IV-Haushalten kann geheizt werden, bis der Arzt kommt, weil der Sozialstaat immer zahlt. Energie sparen und im Zweifel einmal die Heizung herunterdrehen müssen alle anderen.
Die ANDEREN müssen diese \"Vollkostenprinzipheizung\" ja mit ihren Steuern und Abgaben finanzieren. Gas, Strom, Sprit sind dafür ergiebige Steuern- und Abgabenquellen.[/list]Bevor die Politiker nach Sozialtarifen rufen, sollten sie dafür sorgen, dass die betroffenen Menschen Energie sparen (können). Den Wohnungsbesitzern wird da schon viel zugemutet, Geld spielt für Politiker keine Rolle, es ist ja nicht ihr Geld, über das sie per Gesetz und Verordnung beschließen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem bundesweiten Aktionsplan und einem Anreiz zum Energiesparen gerade für Hartz-IV-Haushalte?
superhaase:
Ja, den Unterschied zwischen Ölpreisbindung und Ölpreisbindung hat in den Medien noch kaum einer kapiert, daher sind die meisten Artikel hierzu ziemlicher Unsinn.
Wie RR-E-ft sagt, gegen die Importpreissteigerungen wird kaum etwas zu machen sein. Umso wichtiger wäre es, wenn die Kartellbehördern und die Gerichte endlich eine klare Linie verfolgen würden und die Abzocke beim Gas-Zwischenhandel unterbinden würden.
Rechtlich wäre das nach der Gesetzeslage eigentlich zwingend.
Noch kann man ja hoffen, denn die letzten Meldungen hierzu (Urteile, Kartellbehördenuntersuchungen) lassen die Tür wieder etwas weiter aufgehen...
@nomos:
Der Staat tut doch schon eine Menge, um Energiesparen zu fördern.
Was schlagen Sie denn zusätzlich zu den laufenden Programmen (Investitionsförderprogramme zur Wärmesanierung etc.) vor?
Wie soll ein \"bundesweiter Aktionsplan\" und ein \"Anreiz zum Energiesparen für Hartz-IV-Haushalte\" denn aussehen?
Was soll er konkret verbessern?
--- Zitat ---Deutschland könne sich vor steigenden Energiepreise nur schützen durch eine Verringerung der Importabhängigkeit, durch Energiesparen, die Verbesserung Energieeffizienz und „den Ausbau der erneuerbaren Energien“.
--- Ende Zitat ---
Hier muss ich Herrn Glos ausnahmsweise mal zustimmen.
Der weitere Text mit den Kernkraftwerken ist natürlich Quatsch. :D
ciao,
sh
nomos:
--- Zitat ---Original von superhaase
Was soll er konkret verbessern?
--- Ende Zitat ---
@sh, na, das Energiesparen und die Energieeffizienz, dafür haben Sie Herrn Glos doch schon zugestimmt?!
--- Zitat ---Original von superhaase
Wie soll ein \"bundesweiter Aktionsplan\" und ein \"Anreiz zum Energiesparen für Hartz-IV-Haushalte\" denn aussehen?
--- Ende Zitat ---
@sh, da bin ich jetzt aber überrascht, wirklich selbst keine eigene Idee dazu?
[*]Wenn es schon Regeln für eine angemessene Wohnungsfläche pro Person gibt, dann kann es auch Regeln für einen angemessenen Energieverbrauch geben.
[*] Wer den Regelverbrauch unterschreitet, könnte als Anreiz an der Einsparung beteiligt werden.
[*]Die Kommunen sollten bei Überschreitung eines angemessenen Energieverbrauchs zu einer Prüfung und zu energiesparenden Maßnahmen verpflichtet werden und nicht jeden Verbrauch widerstandslos bezahlen.
[*]Und Information und Aufklärung schadet grundsätzlich nicht.
[/list] ... und wo ist nun der \"Unterschied zwischen Ölpreisbindung und Ölpreisbindung\"? Nur damit es die Medien auch kapieren.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln