@Sukram
Original von Sukram
Jaja- ich war wiedermal der einzige, der sich immer fragte, woher denn der ganze Stoff eigentlich stammt, den die aus ihrem Tal heraus verscherbeln ;-
Und der auch registriert hat, dass die Trassen eh schon dicht sind... insbesondere wen die Windquirle wirbeln.
Welch maßlose Selbstüberschätzung.... :rolleyes:
Dabei bedarf es noch nicht einmal einer Trasse aus\'m Norden, wenn eine bestimmte Menge Strom aus Wasserkraft in Norwegen gekauft und die gleiche Menge E.On Atomstrom dorthin weiterverkauft wird. Und schon kann in D der schöne grüne, ökologische Strom aus erneuerbaren Energien verkauft werden.
Defacto kommt nur ein Wisch (\"Zertifikat\") per Fax aus Norwegen für \'n Appel und \'n Ei. Ganz ohne Trasse.
@AKWNEE
Bitte was ändert sich dadurch am Strommix in D oder anderswo?
Laut Homepage der EWS besteht ihr Strom (Jahr 2006) zu 88 % aus erneuerbaren Energien, davon 71,1 % aus Wasserkraft und 10,9 % EEG-Strom.
Zum Anteil aus Wasserkraft:
Gefördert werden von EWS nur 3 kleine Wasserkraftwerke mit insgesamt 270 kW Leistung (!!!).
Kommen ca 70% des EWS-Strommixes, also der Anteil aus Wasserkraft, also doch aus Norwegen oder Finnland? Und damit , s.o. defacto von E.on\'s AKW\'s?
Deshalb noch einmal die Frage: Was ändert sich dadurch am Strommix in D oder anderswo?
Randy