Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Die Ökostrom-Lüge  (Gelesen 25035 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Randy

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 251
  • Karma: +0/-0
Die Ökostrom-Lüge
« Antwort #15 am: 05. Januar 2008, 12:32:12 »
MOGELPACKUNG

Aus Atom- mach Ökostrom: Nach Informationen des SPIEGEL tricksen europäische Stromanbieter ihre Kunden gezielt aus. Sie etikettieren Atom- oder Kohlestrom einfach in Ökostrom um. Eine legale Praxis, die durch Ökozertifikate möglich ist.

Die vollständige Meldung hier:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,526807,00.html

Randy

Offline Sclerocactus

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 97
  • Karma: +0/-0
Die Ökostrom-Lüge
« Antwort #16 am: 05. Januar 2008, 16:01:54 »
Da kann man mal wieder sehen, das dort überall Verbrecher am Werk sind.
Da hilft nur eine Kontrolle durch externe Gutachter und und eine Offenlegung aller entstehender Kosten bei den Erzeugern.

Offline nomos

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.448
  • Karma: +0/-0
Die Ökostrom-Lüge
« Antwort #17 am: 05. Januar 2008, 21:20:00 »

Offline userD0010

  • Gelöschte User
  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.590
  • Karma: +6/-16
  • Geschlecht: Männlich
Die Ökostrom-Lüge
« Antwort #18 am: 10. Januar 2008, 10:09:10 »
Dass unsere Energiekonzerne im großen Stil ihre Kunden ausnehmen, war und ist ja unser tägliches Ärgernis.
Aber dass man uns auch noch teueren Ökostrom verkaufen will, der gar kein Ökostrom ist, dürfte doch wohl die Grenze des Akzeptablen überschreiten.
So kann ein Stromersorger an der Börse etwa Strom des AKW Krümel für sieben Cent je Kilowattstunde kaufen. Für weitere 0,05 Cent je Kilowattstunde kann er dank eines Öko-Zertifikats eines norwegischen Wasserkraftwerks den Krümel-Strom zu Öko-Strom veredeln. Einzige Bedingung wäre, dass der Betreiber des Wasserkraftwerkes seine entsprechende Menge an Ökostrom in konventionellen Strom umetikettiert.
Sollen wir uns da nicht über den Erfindungsreichtum unserer Stromkonzerne freuen, insbesondere über diejenigen, zu deren Kraftwerkspark auch Wasserkraftwerke gehören oder an denen sie beteiligt sind.
Früher nannte man solche Leute Roßtäuscher!
Haben sich die Stadtwerke Kassel nicht erst kürzlich zum Vorreiter für umweltgerechte Stromerzeugung unter Nutzung dieser \"besonderen\" Möglichkeit erklärt ?

Offline eislud

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 737
  • Karma: +0/-0
Die Ökostrom-Lüge
« Antwort #19 am: 10. Januar 2008, 11:17:16 »
@h.terbeck
Guckst Du auch hier.
Gruss eislud

Offline DieAdmin

  • Administrator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 3.137
  • Karma: +9/-4
  • Geschlecht: Weiblich
Die Ökostrom-Lüge
« Antwort #20 am: 10. Januar 2008, 16:37:52 »
Die Threads sind nun zusammengefügt.

@eislud,

vielen Dank für das Link :)

Offline userD0010

  • Gelöschte User
  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.590
  • Karma: +6/-16
  • Geschlecht: Männlich
Die Ökostrom-Lüge
« Antwort #21 am: 13. Januar 2008, 19:44:05 »
Dass auch die Stromversorger erfinderisch sind, bleibt unstreitig.
Fragwürdig m.E. ist doch aber die Praxis, etwas als Öko zu verkaufen mit den entsprechenden Preisaufschlägen, was in Wirklichkeit kein Öko ist.
Das ist doch genau so fragwürdig, um nicht zu sagen betrügerisch wie wenn \"normale\" Lebensmittel mit dem Etikett Öko versehen und entsprechend verkauft werden.
Im Falle dieses Öko-Stroms sehe ich darin dann aber nur ein Alibi-Verhalten, vergleichbar mit der Nutzung eines HUMMER SUV, dessen Markenschild ich durch das eines VW Polo ersetze, möglichst noch einen Aufkleber Atomstrom nein danke daneben klebe, um damit meine Unterstützung der ökologischen Bewegung zu veröffentlichen.

Offline Wusel

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 88
  • Karma: +0/-0
Die Ökostrom-Lüge
« Antwort #22 am: 28. Januar 2008, 12:15:20 »
Leute, lasst mal die Kirche im Dorf: Wer 100,000% Ökostrom will, müsste  sich theoretisch einen eigenen Öko-Stromanschluss legen lassen, sich vom allgemeinen Stromversorgungsnetz komplett trennen und sich physikalisch an ein alternatives Öko-Stromnetz anschließen. Meines Wissens gibt es so etwas gegenwärtig nicht.

Alles andere ist und bleibt ein Strompool, aus dem man IMMER einen Mix bekommt. Auch z.B.  bei Greenpeace Energy dürfte das nicht anders sein.

Es geht immer nur um die Herkunft der verbrauchten Einheiten, nicht aber um das physikalische Vorhandensein an der Steckdose.

Offline Thomas S.

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 214
  • Karma: +0/-0
Die Ökostrom-Lüge
« Antwort #23 am: 28. Januar 2008, 13:26:38 »
Wusel, so ist es.

In einem Beitrag im Fernsehen (war gerade diese Tage - nein, ich habe die Quelle nicht, weil ich nur diesen kurzen Beitrag beim Zappen unvollständig gesehen habe) wurde auch zu den EWSchönau ausgesagt, daß sie Strom aus Norwegischen Wasserkraftwerken dazukaufen - wie Teldafax - und diesen Mix anbieten.

Wie ich schon sagte: wenn ich hier im Norden Strom von den EWS kaufen würde (100% öko) bekomme ich doch nur 100% Strom aus dem real vorhandenen Netz - der reale Mix ist dabei sogar immer völlig unklar, es kann sogar 100% Atom sein.

ES SIND IMMER BUCHWERTE!

Und erst wenn die Nachfrage nach öko die Herstellung übersteigt wird sich daran wirklich was ändern - es sei denn, die gesetzlichen Vorgaben werden geändert (eine \"Umetikettierung\" wird z.B. verboten).

Offline userD0010

  • Gelöschte User
  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.590
  • Karma: +6/-16
  • Geschlecht: Männlich
Die Ökostrom-Lüge
« Antwort #24 am: 01. Februar 2008, 21:10:20 »
Eislud,
ich gucke weder hier noch da, sondern einfach nur noch Richtung Bundeshauptstadt, um unsere Politclowns zu bewundern oder (vielleicht ?)zu bedauern, die sich von den Energiekonzernen inzwischen zum Affen machen lassen. Und dazwischen der Erzengel, der nicht weiß, wie viele Kohlekraftwerke in den nächsten 7 Jahren in Deutschland vor der Realisierung stehen (vgl. Stern Nr. 4 v. 17.01.2008)
Bin aber mal gespannt, wann auf dem Brandenburger Tor die Quadriga durch einen Windkraft-Propeller ersetzt wird.

Offline Sclerocactus

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 97
  • Karma: +0/-0
Die Ökostrom-Lüge
« Antwort #25 am: 01. Februar 2008, 22:00:04 »
Vielleicht sollte man in Berlin eine riesige Biogasanlage bauen.
Dann können sie Berlin in Ökokurort Berlin umbenennen.
Oder vielleicht einen Atommeiler. Da kann man prima Werbung mit machen.
Berlin die strahlende Stadt, Krebszucht mit Zertifikat.

Offline nomos

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.448
  • Karma: +0/-0
Die Ökostrom-Lüge
« Antwort #26 am: 04. Februar 2008, 09:49:31 »
BREUNINGER und die \"ÖKO\"-STROM-LÜGE

\"Die schönen Dinge des Lebens\"
 OK, aber nicht mit Palmöl!
[/SIZE]

In Sindelfingen und jetzt auch in Ludwigsburg verwendet BREUNINGER Palmöl zur  Stromerzeugung für seine Einkaufszentren!

Offline AKW NEE

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 913
  • Karma: +0/-0
    • http://www.villa-13.de
Die Ökostrom-Lüge
« Antwort #27 am: 05. Februar 2008, 09:17:32 »
@ Wusel @ Thomas S.

Zitat
Es geht immer nur um die Herkunft der verbrauchten Einheiten, nicht aber um das physikalische Vorhandensein an der Steckdose.

Fast hätte ich geglaubt Sie hätten Verstanden worum es den Anbietern von Ökostrom geht.

Was als elektrischer Energie z.B. über die EWS an ökologisch produzierter Energie in das Netz eingespeist wird, kann von den Monopolisten der Strom als Energie aus Kohle, Atom u.a. nicht eingespeist werden. Die Folge ist der Strommix, bezogen auf das Gesamtnetz,  verändert sich in seiner Zusammensetzung. Ob sie es wollen oder nicht, dies gilt auch für Ihre Steckdose. Mensch kann eben doch es was ändern, auch wenn es nur in kleinen Schritten ist, er muss es nur wollen.

Offline Sukram

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.898
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Die Ökostrom-Lüge
« Antwort #28 am: 05. Februar 2008, 16:19:03 »
Zitat
Original von Thomas S.
Wusel, so ist es.

In einem Beitrag im Fernsehen (war gerade diese Tage - nein, ich habe die Quelle nicht, weil ich nur diesen kurzen Beitrag beim Zappen unvollständig gesehen habe) wurde auch zu den EWSchönau ausgesagt, daß sie Strom aus Norwegischen Wasserkraftwerken dazukaufen - wie Teldafax - und diesen Mix anbieten.

Jaja- ich war wiedermal der einzige, der sich immer fragte, woher denn der ganze Stoff eigentlich stammt, den die aus ihrem Tal heraus verscherbeln ;-


Und der auch registriert hat, dass die Trassen aus\'m Norden eh schon dicht sind... insbesondere wen die Windquirle wirbeln.
Ich fordere eine PV - Ertragssteuer!
_________________________________

LVZ: Mit was Heizen Sie Herr Minister?

BMU: Eine 40 Jahre alte Ölheizung, welche vor 10 Jahren einen neuen Brenner erhielt und in Berlin mit einer Gasheizung.

Offline Randy

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 251
  • Karma: +0/-0
Die Ökostrom-Lüge
« Antwort #29 am: 05. Februar 2008, 23:44:19 »
@Sukram

Zitat
Original von Sukram
Jaja- ich war wiedermal der einzige, der sich immer fragte, woher denn der ganze Stoff eigentlich stammt, den die aus ihrem Tal heraus verscherbeln ;-


Und der auch registriert hat, dass die Trassen  eh schon dicht sind... insbesondere wen die Windquirle wirbeln.

Welch maßlose Selbstüberschätzung.... :rolleyes:

Dabei bedarf es noch nicht einmal einer Trasse aus\'m Norden, wenn eine bestimmte Menge Strom aus Wasserkraft in Norwegen gekauft und die gleiche Menge E.On Atomstrom dorthin weiterverkauft wird. Und schon kann in D der schöne grüne, ökologische Strom aus erneuerbaren Energien verkauft werden.

Defacto kommt nur ein Wisch (\"Zertifikat\") per Fax aus Norwegen für \'n Appel und \'n Ei. Ganz ohne Trasse.

@AKWNEE

Bitte was ändert sich dadurch am Strommix in D oder anderswo?
 
Laut Homepage der EWS besteht ihr Strom (Jahr 2006) zu 88 % aus erneuerbaren Energien, davon 71,1 % aus Wasserkraft und 10,9 % EEG-Strom.

Zum Anteil aus Wasserkraft:

Gefördert werden von EWS nur 3 kleine Wasserkraftwerke mit insgesamt 270 kW Leistung (!!!).

Kommen ca 70% des EWS-Strommixes, also der Anteil aus Wasserkraft, also doch aus Norwegen oder Finnland? Und damit , s.o. defacto von E.on\'s AKW\'s?

Deshalb noch einmal die Frage: Was ändert sich dadurch am Strommix in D oder anderswo?

Randy

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz