Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: E.ON verursacht euroapweiten Blackout  (Gelesen 22039 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
E.ON verursacht euroapweiten Blackout
« am: 05. November 2006, 14:32:22 »
Bei Millionen Stromkunden europaweit waren plötzlich die Steckdosen alle und der Strom reichte nicht mehr. Bis nach Spanien soll man die Auswirkungen erfahren haben, die sich daraus ergeben haben könnten, dass E.ON am Netz schaltete. Die genaue Ursache ist weiter unklar:

http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=35733990

http://www.tagesschau.de/video/0,1315,OID6067462_RESreal256_PLYinternal_NAV_BAB,00.html

http://www.stern.de/politik/panorama/:Netz-Panne-Kreuzfahrtriese-Stromausfall/575591.html

http://www.rnz.de/zusammen3/00_20061105121103_Stromausfall_in_Westeuropa_Ursache_weiter_unklar.html

http://www.ftd.de/politik/europa/128523.html

Nicht nur junge VerbraucherInnen stellen nun immer dringender die bange Frage:

"Sind Steckdosen auch mal alle?"

http://www.gwa.de/modules/news/index.php?&news_id=2620

www.eon-energie.com

Fest steht nur eines:

E.ON konnte sein neues Versprechen, "Energie für immer und jeden Tag" nicht halten.

Alles nur teure wie unnütze PR. Das sehen jetzt alle, die an den entsprechenden Plakaten vorbeifahren.


RWE erging es schon einmal nicht besser. Auch dort war die Ursache unklar:

http://www.rbb-online.de/_/kontraste/beitrag_jsp/key=rbb_beitrag_1310943.html


Die Politik fordert wieder einmal Konsequenzen:

Weniger Versprechungen auf Plakaten, denn notwendige Investitionen in sichere Netze.

http://www.netzeitung.de/wirtschaft/wirtschaftspolitik/451023.html

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
E.ON verursacht euroapweiten Blackout
« Antwort #1 am: 05. November 2006, 15:30:10 »
Ja es ist immer wieder belustigend, zu sehen, wie die vollmundigen Werbesprüche der Energiekonzerne durch die Realität entzaubert werden.

Kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort, größere etwas später.

Bin ja gespannt wie die größeren Sünden dann bestraft werden.  :lol:

In diesem Sinne:
schau mer mal, na seng ma\'s scho.

für alle Preißn: schauen wir mal, dann sehen wir es schon.
8) solar power rules

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
E.ON verursacht euroapweiten Blackout
« Antwort #2 am: 05. November 2006, 16:08:45 »
@superhaase

Die E.ON- Kunden, die selbst betroffen waren, weil  plötzlich entgegen der E.ON- Beteuerung "Strom schläft nie." selbst im Kühlschrank auch noch das Licht ausging, sollten schon beherzt nachfragen, was es mit all diesen Aussagen auf sich hat und wie es um die Glaubwürdigkeit der anderen Aussagen steht, wonach etwa  Strom weit billiger sein könnte, wenn es nach E.ON ginge.

Das Unternehmen könnte statt der teuren Plakat- und Rdio- Werbung Geld sinnvoll einsetzen und etwa Not- Taschenlampen an die Kundschaft verteilen, für alle Fälle, falls der Strom doch mal wieder einschlafen sollte.

Fragwürdige E.ON- Garantien gibt es u.a. hier auf die Ohren:

http://www.eon-hanse.com/pages/eha_de/_images/KUECHE_30_HANSE.mp3

http://www.eon-mitte.com/admin/userimages/File/presse/funkspots/Funkspot_Kueche.zip

http://www.eon-avacon.com/Default.aspx?id=1375&ch=6

http://www.eon-avacon.com/Default.aspx?id=594&ch=6

Soweit der Werbe-Spott.

Offline Fabio

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 50
  • Karma: +0/-0
E.ON verursacht euroapweiten Blackout
« Antwort #3 am: 05. November 2006, 16:51:05 »
Zitat von: \"RR-E-ft\"


Die E.ON- Kunden, die selbst betroffen waren, weil  plötzlich entgegen der E.ON- Beteuerung "Strom schläft nie." selbst im Kühlschrank auch noch das Licht ausging, sollten schon beherzt nachfragen, was es mit all diesen Aussagen auf sich hat und wie es um die Glaubwürdigkeit der anderen Aussagen steht, wonach etwa  Strom weit billiger sein könnte, wenn es nach E.ON ginge.

Das Unternehmen könnte statt der teuren Plakat- und Rdio- Werbung Geld sinnvoll einsetzen und etwa Not- Taschenlampen an die Kundschaft verteilen, für alle Fälle, falls der Strom doch mal wieder einschlafen sollte:

Hier gibt es die Radio- Beiträge auf die Ohren, aus denen sich nunmehr ergibt, dass E.ON gegebene Garantien nicht einhält:

http://www.eon-hanse.com/pages/eha_de/_images/KUECHE_30_HANSE.mp3

http://www.eon-mitte.com/admin/userimages/File/presse/funkspots/Funkspot_Kueche.zip

http://www.eon-avacon.com/Default.aspx?id=1375&ch=6

http://www.eon-avacon.com/Default.aspx?id=594&ch=6



Wären daraus, bei evtl. eingetretenen Schäden durch diesen Mega-Stromausfall, diverse Schadensersatzansprüche ableit- und einklagbar?
Oder muss das Produkt der konkreten Werbung desselbigen nicht mehr entsprechen?


Gruss
der Fabio

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
E.ON verursacht euroapweiten Blackout
« Antwort #4 am: 05. November 2006, 17:00:21 »
@Fabio

Die Betroffenen sollten sich mit solchen Fragen vertrauensvoll an Anwälte wenden...

Hätten Sie als Verbraucher dem Konzern schon einmal alles geglaubt?



Vorrangig dürften jetzt ganz andere Fragen interessieren.

http://www.ksta.de/html/artikel/1162719101048.shtml

http://www.ksta.de/html/artikel/1162719100988.shtml

Waren das bisher nur Wetterleuchten, die viel Schlimmeres für die Zukunft besorgen lassen?

Wo ist das Geld der Verbraucher hin, das für die Netze kassiert wurde?

http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/27/0,1872,3995867,00.html
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/inhalt/14/0,4070,3996334-5,00.html

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
E.ON verursacht euroapweiten Blackout
« Antwort #5 am: 05. November 2006, 19:05:53 »
Zitat von: \"RR-E-ft\"
Wo ist das Geld der Verbraucher hin, das für die Netze kassiert wurde?

Das ist die zentrale Frage überhaupt!
Die sollte auch von der Politik viel stärker thematisiert werden.
8) solar power rules

Offline Fidel

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 775
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
E.ON verursacht euroapweiten Blackout
« Antwort #7 am: 06. November 2006, 12:08:42 »
http://www.fr-aktuell.de/in_und_ausland/politik/aktuell/?em_cnt=1004648

http://www.zdf.de/ZDFheute/inhalt/8/0,3672,3997896,00.html

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/inhalt/4/0,4070,3997892-5,00.html

E.ON hat vorsorglich die bange Frage, ob Steckdosen auch einmal alle sind, nun von der eigenen Hauptseite genommen:

http://www.eon-energie.com/pages/eea_de/index.htm

Die Frage hatte das Unternehmen schließlich gerade selbst beantwortet.

Gerade selbst widerlegt:

http://www.eon-energie.com/pages/eea_de/E.ON_Energie/Kampagne/index.htm

Zutreffende Antwort wohl:

Ja, wenn E.ON am Netz schaltet und nicht nur der Strom schläft.


http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/17/0,3672,3998001,00.html

http://www.heute.de/ZDFmediathek/inhalt/16/0,4070,3998000-5,00.html

Offline Fidel

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 775
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
E.ON verursacht euroapweiten Blackout
« Antwort #9 am: 06. November 2006, 13:52:54 »
Vorsorge treffen !

E.ON wiederholt die Schaltung, obschon noch nicht vollständig klar sein soll, welche Auswirkungen es etwa diesmal haben kann:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,446721,00.html

Nach den Worten eines Vorstandes der E.ON Energie hatte man beim letzten mal noch großes Glück, es könne nämlich weit schlimmer kommen:

http://www.heute.de/ZDFmediathek/inhalt/16/0,4070,3998000-5,00.html

Offline FOGOMAINS

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 5
  • Karma: +0/-0
E.ON verursacht euroapweiten Blackout
« Antwort #10 am: 06. November 2006, 14:29:50 »
Zitat von: \"superhaase\"
Zitat von: \"RR-E-ft\"
Wo ist das Geld der Verbraucher hin, das für die Netze kassiert wurde?

Das ist die zentrale Frage überhaupt!
Die sollte auch von der Politik viel stärker thematisiert werden.


Wird schwer sein. Wir bräuchten dazu Volksvertreter in den Parlamenten. Stattdessen haben wir Laurenz Meyer (Vorsitzender der Atbeitsgruppe Wirtschaft und Technologie, Ex-RWE :roll: ) und weitere Lobbyisten. :twisted:

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
E.ON verursacht euroapweiten Blackout
« Antwort #11 am: 06. November 2006, 15:11:31 »
Besorgniserregend ist, wenn man die Ursachen noch nicht endgültig aufgeklärt hat, sich bewusst ist, dass die Folgen weit dramatischer hätten ausfallen können, und gleichwohl ohne Not einen zweiten (europäischen Groß-) "Versuch" startet:

 http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2006-11/artikel-7257703.asp

Setzt man gar auf den Wiederholungseffekt der tollen Werbung?

http://www.eam.de/show_image.php?id=389&download=1

Was für eine Metapher. Hell erleuchteter Luxusliner sticht in See, dafür Europa dunkel.


In welchem Verhältnis die laufenden Netzinvestitionen zu den laufenden Einnahmen aus den Netzentgelten stehen, wird sich ohne weiteres aufklären lassen:

http://www.fuldainfo.de/page/include.php?path=content/articles.php&contentid=12184

E.ON: 0,6 Mrd EUR zuviel für sich selbst gefordert

Dabei sollen laut Vattenfall Europe lediglich 1,2 Mrd. EUR (Peanuts) gereicht haben, das gesamte Übertragungsnetz in Ostdeutschland auf den modernsten Stand zu bringen:

http://www.handelsblatt.com/news/Unternehmen/Handel-Dienstleistungen/_pv/grid_id/904812/_p/200040/_t/ft/_b/1000250/default.aspx/stromnetz-anfaelliger-als-bislang-behauptet.html


Die Frage ist doch, welche Kosten neben den laufenden Investitionen mit den Netzentgelten abzudecken sind.

Auch das sollte man wohl erklären können wie auch, was die ggf. verbleibende Differenz rechtfertigen soll.

Teilweise sind gerade einmal ca. 50 Prozent des maroden Netzes im notwendigen Umfange modernisiert, so dass Havarien weiter zu besorgen stehen:

http://www.mdr.de/nachrichten/meldungen/3711114.html

Dabei sollte vollkommen egal sein, welcher Vertreter wo sitzt.

Nicht nur in Thüringen macht man sich seine Gedanken über "Elektrische Omen":

http://www.tlz.de/tlz/tlz.politik.volltext.standard.php?kennung=on1tlzEINEinNational39024&zulieferer=tlz&kategorie=EIN&rubrik=Einwurf&region=National&auftritt=TLZ&dbserver=1

http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.thueringen.volltext.php?kennung=on1taWIRWirNational39024&zulieferer=ta&kategorie=WIR&rubrik=Wirtschaft&region=National&auftritt=TA&dbserver=1

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
E.ON verursacht euroapweiten Blackout
« Antwort #12 am: 06. November 2006, 18:31:21 »
Zeitung: "E.ON schaltet heute Abend wieder ab"

http://www.rp-online.de/public/article/aktuelles/panorama/deutschland/katastrophe/373140

http://www.abendblatt.de/daten/2006/11/06/635029.html


SPIEGEL: "E.ON sucht die Schuldigen"

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,446819,00.html

Pressesprecher Werner schreibt, was er wohl immer reflexhaft schreibt, wenn irgendwelche Kritik und Ärger drohen:

http://www.eon-thueringerenergie.com/Presse/Presseinformationen.htm?id=98983

http://www.eon-thueringerenergie.com/Presse/Presseinformationen.htm?id=27703

Als wenn sich da einer für die Geschehnisse in Papenburg mitverantwortlich fühlt.

Fraglich nur, wo das Geld vergraben worden sein soll, wenn Vattenfall für die komplette Modernisierung des gesamten Übertragungsnetzes für die neuen Bundesländer insgesamt mit 1,2 Mrd EUR ausgekommen sein will.

Zurückgebaut werden mussten auch Anlagen aus den 1920er- Jahren, die also noch aus Vorkriegszeiten bzw. der "Weimarer Zeit" stammten. Im Oktober 2004 sollen noch 15 Prozent des Mittelspannungsnetzes älter als 60 Jahre gewesen sein, so Vorstandsvorsitzender Dr. Bloemer gegenüber der Thüringer Allgemeinen im Herbst 2004, wo das Thüringer Stromnetz als in weiten Teilen marode und vollkommen überdimensioniert charakterisiert wurde.

Wenn das Netz schon so stabil wäre, wie es sein müsste, gäbe es den überdurchschnittlichen Investitionsbedarf schon längst nicht mehr, oder? :roll:


http://www.handelsblatt.com/news/Unternehmen/Industrie/_pv/_p/200038/_t/ft/_b/1160348/default.aspx/eon-spielt-blackout-runter.html

Offline terminator3

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 128
  • Karma: +0/-0
E.ON verursacht euroapweiten Blackout
« Antwort #13 am: 06. November 2006, 22:15:24 »
@all: Da war er wieder der Blackout ! Nur das es diesmal nicht in den USA passierte, sondern hier bei uns... Ich erinnere mich noch genau an die Aussagen:"Das passiert bei uns nicht..." ***lol***

...und man fragt sich natürlich wieder:

Wo sind denn die großen Investitionen und vor allem die 99%-tige Sicherheit.... Aber wir zahlen ja auf jedenfall ! :twisted:

Offline Fabio

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 50
  • Karma: +0/-0
E.ON verursacht euroapweiten Blackout
« Antwort #14 am: 06. November 2006, 22:42:44 »
Zitat von: \"RR-E-ft\"


Die Betroffenen sollten sich mit solchen Fragen vertrauensvoll an Anwälte wenden...



BASF prüft Schadensersatzansprüche! Gut so!! - siehe:

http://www.welt.de/data/2006/11/06/1101492.html


Gruss
der Fabio

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz