Energiepolitik > Preismeldungen

BDI will kostenbasierte Strompreise

<< < (3/8) > >>

RR-E-ft:
@superhaase

Wenn ElCattivo hier mit dem alten Gespenst des Kommunismus aufkreuzt, dann möchte er vielleicht nur Süßes oder Saures, weil er eben aus dem Alter noch nicht raus ist und nicht gemerkt hat, dass sich die Uhr schon weiter gedreht hat. 01.11.2006.

ElCattivo:

--- Zitat von: \"RR-E-ft\" ---Nicht aus dem letzten Jahrhundert: § 12 BTOElt, geltendes Recht.

--- Ende Zitat ---

Und aus welchem Jahrhundert stammt diese BTOElt? Wen es interessiert: Da gab es noch die DDR und an Liberalisierung des Strommarktes dachte kein Mensch. Davon abgesehen wissen Sie so gut wie ich, dass es gelinde gesagt "fraglich" ist, inwiefern §12 vereinbar ist mit der wesentlich jüngeren 2003/54/EG.


--- Zitat von: \"RR-E-ft\" ---Wenn der Wettbewerb funktioniert, so werden sich die Marktpreise nach aller Theorie bei den Grenzkosten eines bei effizienten Kosten arbeitenden Leistungserbringers einstellen. Der Leistungserbringer, der ineffiziente Kosten hat, wird dabei aus dem Markt gedrängt.
--- Ende Zitat ---

Ich stimme Ihnen zu. Genau genommen stellt sich der Gleichgewichtspreis bei den Grenzkosten ebenjenes Anbieters ein, der als letzter noch benötigt wird, um die Summe der nachgefragten Leistung erbringen zu können. Zwangsläufig führt dies freilich dazu, dass alle darunter liegenden Anbieter neben ihren Grenzkosten auch noch ein mehr oder weniger großes X erhalten.


--- Zitat von: \"RR-E-ft\" ---Marktgesetze wirken indes wie alle Gesetze nur unter bestimmten Rahmenbedingungen. So lange diese Rahmenbedingungen nicht erfüllt sind, können sie selbst nicht regulierend wirken.
--- Ende Zitat ---

Es gibt immer noch etwas zu verbessern, mag sein. Aber die Abschaffung der freien Preisbildung am Markt kann wohl kaum eine Verbesserung dieses Prozesses bewirken.


--- Zitat von: \"RR-E-ft\" ---Und weil die Bedingung (wirksamer Wettbewerb) nicht vorliegt, unter denen sich der Marktpreis bilden kann ...
--- Ende Zitat ---

Reine Behauptung. Oft gehört, nie belegt.

superhaase:
@RR-E-ft:
Es ist ja irgendwie auch verständlich, dass die ganzen Mitarbeiter der Energiekonzerne (und als solchen schätze ich ElCattivo ein) sich durch die aktuelle Diskussion angegriffen fühlen - allerdings auch zu Recht. Klar haben sie Angst um Ihren Job und ihre schöne heile Welt. Ein Freund von mir ist bei EON Bayern, das ist wie ein Beamtenposten. Um so was kämpft man natürlich.
Nichtsdestotrotz sind die heraufbeschworenen "Weeerneeeeer, die Russen kommen"-Szenarios lächerlich.

ElCattivo:

--- Zitat von: \"superhaase\" ---
Sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft und der unabhängigen Wissenschaft wird immer wieder das derzeitige Geschehen an der Strombörse kritisiert.

--- Ende Zitat ---

Du möchtest also deiner Linie treu bleiben und postet hier weiter deine im Vorbeigehen aufgeschnappten Wahrnehmungen. Dass diese einseitig geprägt sind, kann nicht wirklich überraschen. Um zu belegen, dass du irrst, poste ich mal eine Studie. Es gibt unzählige weitere.
Bitteschön: http://www.wind-energie.de/fileadmin/dokumente/Themen_A-Z/Kosten/HWWA_EEG_drueckt_Strompreis.pdf
Die Studie ist insgesamt ganz gut geschrieben, dieser Runde sei insbesondere Kap. 5 ans Herz gelegt.

ElCattivo:
@RR-E-ft & superhaase:

Wie ich sehe, sind Sie nun dazu übergegangen, sich in kindischen Bemerkungen fernab des Themas oder gar der aufgezeigten Argumente zu erfreuen. Typische Abwehrreaktion, die mir zeigt, dass Ihnen entweder keine Gegenargumente mehr einfallen oder dass Sie einfach nicht gewillt sind, in diese zugegebenermaßen komplexe Materie inhaltlich in ausreichender Tiefe einzusteigen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln