Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Die deutsche Energieversorgung wird die Achilles-Ferse
Cremer:
@huepenbeker,
Seltene Erden sind z.B. auch in Mobilfunkgeräte, Drehstromgeneratoren im Kraftfahrzeugbau verwendet. Da halte ich es für angebracht.
Trotzdem sollte der Bedarf und der export aus China zurückgefahren werden.
Sukram:
--- Zitat ---Amerika verschärft Handelsstreit mit China
Die USA klagen über Chinas Exportschranken für Seltene Erden. Nun will Präsident Obama Beschwerde bei der Welthandelsorganisation WTO einlegen. Auch die Europäische Union und Japan klagen über Benachteiligungen.
--- Ende Zitat ---
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,820951,00.html
EU braucht noch 2 Jahre.
(Wer nochmal ist der größte Schuldner der USA?)
s.a.:
Sturm auf Chinas Rohstoffe ftd
Wolfgang_AW:
--- Zitat ---Original von Cremer
@sukram,
ohne die Seltene Erden-Metalle mit einigen hundert Kilo pro Windmühle wären die schönen Windmühlen Landauf, Landab mit diesen hohen Leistungen im MW-Bereich garnicht möglich.
sollte dies so weitergehen???
--- Ende Zitat ---
Falsch!! Es gibt Anbieter so z.B. Enercon die Ihre Windräder (auch die leistungsstarken) ohne Neodym herstellen
ENERCON Anlagen erzeugen ohne Neodym sauberen Strom
--- Zitat ---ENERCON Windenergieanlagen erzeugen ohne das umstrittene Element Neodym umweltfreundlichen Strom. Das allen Anlagentypen - von der E-33/330 kW bis zur E-126/7,5 MW - zugrunde liegende getriebelose Anlagenkonzept arbeitet mit einem fremderregten Ringgenerator.
--- Ende Zitat ---
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
Sukram:
--- Zitat ---Antwort
der Bundesregierung
auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Ingrid Nestle,
Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN – Drucksache 17/8973 –
...
1. Welche EU-Mitgliedstaaten haben in den vergangenen zwölf Monaten –
bezogen auf die Gasimporte – wie oft den Versorgungsnotstand ausgerufen
(bitte einzeln nach Mitgliedstaat, Zeitpunkt, Dauer und Ursache aufschlüsseln)?
In den letzten zwölf Monaten haben die nachfolgenden Länder die Alarmstufe
gemäß EU-Verordnung (EU-994/2010) ausgerufen... :
Griechenland hat die Alarmstufe aufgrund von Lieferausfällen von russischem
Erdgas in Höhe von 50 Prozent an dem Grenzeinspeisepunkt „Sidirokastro“ an
der bulgarischen Grenze der EU-Kommission am 2. Februar 2012 notifiziert
und die Alarmstufe am 19. Februar 2012 aufgehoben, da die Gasmindermengen
durch LNG-Importe ausgeglichen werden konnten.
Italien hat am 5. Februar die Alarmstufe der EU-Kommission aufgrund von
Lieferausfällen von russischem Erdgas in Höhe von rd. 15 Prozent notifiziert
und die Alarmstufe am 16. Februar 2012 aufgehoben.
Polen hat am 5. Februar die Alarmstufe aufgrund unerwartet hoher Nachfrage
nach Erdgas und von Lieferausfällen von russischem Erdgas notifiziert und bis
Ende Februar 2012 aus Gründen der Vorsorge aufrechterhalten. Die Situation
am Gasmarkt in Polen hatte sich bereits am 8. Februar 2012 entspannt.
...
8. Wie viele Kraftwerke mussten aufgrund eines mangelnden Erdgasdrucks
oder anderer Ereignisse, die mit einem verminderten Erdgasimport in
Verbindung stehen, wie oft in den vergangenen zwölf Monaten abgeschaltet
werden (bitte nach Kraftwerk, Zeitpunkt, Dauer, anschließendem
Netzbetreiber und Ursache aufschlüsseln)?
Die Daten liegen der Bundesregierung noch nicht in der gewünschten Genauigkeit
vor. Aktueller Kenntnisstand ist, dass – bedingt durch sehr niedrige Temperaturen
von Anfang bis Mitte Februar – im Netz der Open Grid Europe im Süden
Deutschlands diejenigen Gastransportverträge, in denen eine Unterbrechung
der Transportleistung vertraglich vorgesehen ist, unterbrochen wurden.
Durch die Unterbrechung dieser Gastransportverträge konnten einige über das
Netz der Open Grid Europe versorgte Kraftwerke (der Bundesnetzagentur sind
bisher die Kraftwerke
-RDK 4,
-Franken I und
-Irsching 5 bekannt) zeitweise
nicht vollumfänglich bzw. nicht an der Stromerzeugung teilnehmen...
...
9. Welche Ursache hatte der offenbare Engpass in der Gasversorgung in
Süddeutschland im Februar 2012, vor dem Hintergrund, dass laut Experten
in den Gasspeichern noch ausreichend Gas zwischengespeichert war?
Ab dem 1. Februar 2012 kam es am Grenzübergangspunkt „Waidhaus“ für
einen Zeitraum von etwa zwölf Tagen zu einem erheblichen Liefereinbruch der
Gasmengen bei gleichzeitiger außergewöhnlich hoher Nachfrage nach Gas aufgrund der extremen Kälteperiode. So lag der Tagesmittelwert für den Zeitraum 1. bis 20. Februar 2012 um über 6 Grad Celsius unter dem statistischen Tagesmittelwert für diesen Zeitraum.
...
--- Ende Zitat ---
kpl.: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/091/1709133.pdf
Schade, daß der Fell in der falschen Partei ist.
Wolfgang_AW:
@Sukram
Was wollten Sie uns mit Ihrer Auswahl der Zitate näher bringen?
Ich lese die Antworten auf die \"Kleine Anfrage\" so, dass in Bezug auf Deutschland eigentlich so gut wie gar nichts passiert ist.
--- Zitat ---Stabilisierend wirkten sich für die Gasversorgung die Verfügbarkeit hoher Speicherkapazitäten in Deutschland sowie netzbezogene Maßnahmen der Fernnetzbetreiber aus, so dass eine kritische Versorgungssituation vermieden werden konnte.
--- Ende Zitat ---
So wie ich das in Erinnerung habe, lag das Problem der mangelnden Versorgung der süddeutschen Kraftwerke eher in einer mangelhaften Koordination der Open Grid Betreiber mit den Kraftwerksbetreibern.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln