Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Die deutsche Energieversorgung wird die Achilles-Ferse
Sukram:
unserer Volkswirtschaft, meint
http://www.vnr.de/vnr/unternehmensaufbausicherung/zukunftstrends/expertenrat_12741.html
klar: politisch unkorrekt und ausserdem von der bösen Industrie.
Deshalb auch ist unsere Regierung ja auch immer noch der Meinung dass das Öl noch 40 Jahre reicht. Und dass AKWs abgeschafft gehören.
Derweil handeln die USA, bauen z.B. ihre strathegischen Vorräte trotz des hohen Preises auf einen Rekordbestand aus und strecken ihre Dreckpfoten in unseren Hinterhof (kaspisches Meer etc.)
Und wir?
Wir spielen weiterhin die Gutmenschen.
heinbloed:
Ich empfehle Ihnen doch mal Ihren Atlas zu verheizen.Der Kaukasus war nur kurze Zeit Deutsch,Gott sei Dank!SHell und BP sind keine Unternehmen aus den USA und die Oligarchen am kaspischen Meer fahren minensichere Merzedes Limusinen ,bezahlt aus dem Entwicklungshilfeetat der BRD.
RUBIKON aus London stellt die Leute fuers \"grobe\",viele von denen haben in Frankreich ihr Handwerk gelernt, googeln Sie und Ihnen vergeht die Sache mit den\" Dreckpfoten\".
Zur SacheSo lange wir in nationalen Termen denken gestehen wir uns unsere Angst vor der \"fremden\" Konkurenz ein.Wer gut ist braucht sich nicht zu fuerchten sagt der Aufklaerer,aber wer dumm ist denkt national,und wer national denkt hat schon laengst verloren-zumindest moralisch.
Die Sonne scheint fuer Alle!
Sukram:
Hier geht\'s um die europäische Einflusssphäre.
In EU wird rumgejammert über die böse USA,statt den Hegemonialansprüchen der Kriegsverbrecher über\'m Teich entschieden entgegenzutreten. Bis Brüssel aufwacht, sind die Pflöcke bereits eingeschlagen.
Neueste Meldung: Durch den Emissionshandel wird sich der Strompreis in 10 Jahren um 40% erhöhen.
Da packt der Industrielle ein und verscherbelt seine Produktionsbänder nach China...
Sukram:
Übrigens: wer kassiert wohl dann die CO2-Abgaben?
Die französischen AKW-Betreiber.
Bei uns werden die Blöcke vorzeittig vom Netz henommen, derweil die Franzosen die Lebensdauer ihres ersten AKWs, Fessenheim am Rhein, auf 60 Jahre aufbohren wollen.
Sukram:
... gegenwärtige deutsche Energiepolitik bewirkt, dass bis zum Jahre 2020 rund 75 Prozent der Primärenergie importiert werden muss. Die ehrgeizigen Ziele der Regierung zur Minderung von CO2-Emissionen erzwingen gemäß Energiebericht des zuständigen Ministers, dass sich die Importe an Erdgas von 2000 bis 2020 verdoppeln müssen. ...
...Können und wollen wir uns auf ein US-amerikanisches \"Welt-Gewaltmonopol\" verlassen, das uns funktionsfähige Weltenergiemärkte garantiert? Sind wir denn so begeistert von Präsident Bushs Strategie, die den Angriff auf den Irak fest einplant?...
...Verantwortungsvolle Politik erschöpft sich nicht in Wettbewerbspolitik. Sie muss strategisch vorsorgen....
http://www.zeit.de/2002/20/Wirtschaft/200220_eon_ruhrgas_pro.html
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln