Energiepolitik > Erneuerbare Energie
EU will Förderung der EE stutzen
Didakt:
@ bolli
von Ihnen:
--- Zitat ---Ich weiss nicht, was Sie wollen...
--- Ende Zitat ---
Auch ich kann den Inhalt Ihres Beitrags überhaupt nicht nachvollziehen. Sie verkennen die Realität total.
Man muss kein Gegner der Energiewende sein, wenn man die bei der Umsetzung entstandenen Missstände anprangert. Die Energiewende ist fraglos nötig. Aber die maßgeblichen Protagonisten haben es bisher durch ein verfehltes Management lediglich geschafft, sie aktuell ausschließlich zu Lasten der Verbraucher vollends an die Wand zu fahren. Und ich garantiere Ihnen, es wird kaum gelingen, die Subventionsprofiteure vom Futternapf zu entfernen. Deren Lobby hat es inzwischen geschafft, entscheidend die Richtlinien der Politik mitzubestimmen.
Sagt Ihnen die Person Rainer Baake etwas. Der zeichnete mal u. a. verantwortlich für das EEG und wird jetzt Staatssekretär von Gabriels Gnaden in seinem Superministerium, zuständig für die Energiewende. Man darf auf die Wende von der Wende gespannt sein.
Vielleicht schafft es der zuständige EU-Kommissar, uns auf dem Weg aus dem Desaster zur Wende den richtigen Weg zu weisen.
bolli:
--- Zitat von: PLUS am 17. Dezember 2013, 10:14:17 ---Wenn der Schluss meiner Ausführungen für Sie nicht akzeptabel ist, so sollten Sie mal erkennen lassen, dass die Leute Sorgen beim Einsatz der Atomkraft haben und das hat seine guten Gründe. Und wenn diese Leute dann nach Alternativen suchen, ist das ihr gutes Recht. Wenn auf dem Weg zu diesen Alternativen nicht alles hundertprozentig klappt, ist das kein Grund, direkt die ganze Flinte ins Korn zu schmeißen. Regelungen kann man Gott sei Dank verändern, wenn man erkennt, dass sie falsch sind. Daran muss natürlich gearbeitet werden. Aber direkt alles auf Null zu setzen, ist keine Alternative, weil auf dem Weg zum Ziel einiges an Geld in die Hand zu nehmen ist, was nicht jeder zur Verfügung hat. Wie bei vielen Dingen geht es darum, Übermaß zu vermeiden.
Übrigens ginge es unserer Versorgungswirtschaft lange nicht so gut, wenn man sie bei den verschiedensten Techniken nicht auch in der Vergangenheit ordentlich gefördert hätte. Oder wie meinen Sie, dass die Risiken der Entsorgung der Atomkraft abgesichert sind? Sie wissen sicher, wer für den Müll aus und in der Asse bezahlt ? Und da gäbe es noch zahlreiche andere Beispiele.
--- Zitat von: PLUS am 17. Dezember 2013, 10:14:17 ---@Bolli, nicht von sich auf andere schließen.[/b] Das ist großer Mist und nochmal unanständig. >:(
--- Ende Zitat ---
Allmählich glaube ich, dass Sie ernsthafte Probleme haben, und zwar nicht nur mit dem EEG. Da Sie mich nicht kennen und auch nichts über meine Gewohnheiten und Eigenheiten wissen, sollten Sie mit solchen Mutmaßungen vorsichtiger sein.
Wenn Sie aber etwas von Wirtschaft verstehen würden, wüssten Sie, wie es dort funktioniert (ob das nun gut ist oder nicht, wurde gar nicht erläutert. Fakt ist, dass es nun mal so läuft in einer globalisierten Welt und wenn sie als Politik einen bestimmten Erfolg erzielen wollen, dessen Umsetzung sie nicht alleine in der Hand haben, müssen sie sich überlegen, ob sie aus Prinzip nicht mitspielen in dem "Subventionsspiel" und eben ihr Ziel nicht erreichen, oder notgedrungen doch zumindest eine gewisse Zeit mitspielen. Wenn Sie gut sind, können Sie das Ganze ja nach einer gewissen Zeit auch ohne weitere Anreize selbstständig weiterlaufen lassen, wenn nämlich die Rentabilität oder Sinnhaftigkeit Ihrer Maßnahme nachgewiesen ist.).
Und wenn sie die Verbraucher besser kennen würden, wüssten Sie, dass dort bei weitem nicht nur Idealisten am Werk sind (auch hier wurde nichts über die Beweggründe dieser Gruppe geäußert. Da sind auch ganz banale Gründe drunter, wie z.B. dass Leute einfach nicht genug Geld haben, um nicht subventionierte "wichtige" Dinge zu kaufen, die aber ansonsten sinnvoll sind).
Was daran unanständig sein soll kann ich beim besten Willen nicht erkennen.
@Didakt
--- Zitat von: Didakt am 17. Dezember 2013, 12:55:18 ---Auch ich kann den Inhalt Ihres Beitrags überhaupt nicht nachvollziehen. Sie verkennen die Realität total.
Man muss kein Gegner der Energiewende sein, wenn man die bei der Umsetzung entstandenen Missstände anprangert. Die Energiewende ist fraglos nötig.
--- Ende Zitat ---
Da bin ich ja froh, dass ICH die Realität total verkenne. ;) SIE sind also tatsächlich der Meinung, dass die Energiewende nötig ist, sie aber ohne Subventionsanreize in dieser Zeit zu schaffen gewesen wäre ? Interessant. Das hätte ich gerne gesehen.
Und wenn Sie meinen Beitrag ordentlich gelesen hätten, hätten Sie dem auch entnommen, dass auch ich der Meinung bin, dass da noch einiges nicht so läuft, wie es müsste und das da einige Fehlstellungen zu Lasten der Verbraucher drin stecken, die abgeschafft gehören. Genauso stimme ich Ihnen zu, dass die Lobby (wie übrigens in fast allen Bereichen der Politik) die Regelungen viel zu sehr in Richtung Klientel-Politik gedrängt hat und das es sicherlich nicht einfach wird, diese wieder zurückzudrehen. Aber das war ja auch gar nicht das Thema sondern die Denkweise von @PLUS, dass gesamte EEG abzuschaffen und völlig ohne Subventionen weiter zu machen (zumindest war da bisher bei ihm nie die Rede von) und wieder auf den günstigen Atomstrom umzusteigen, weil ja unsere Nachbarn um uns herum eh auch damit arbeiten.
Wenn Sie aber die Hoffnung auf die EU setzen, sollten Sie nicht vergessen, dass diese im konkreten Fall zwar möglicherweise gerade zu Gunsten der EEG-Gegner arbeitet, aber ansonsten die größte Ansammlung an Lobbyisten überhaupt ist und auch bezüglich Subventionspolitik nicht gerade Verbraucherfreundlich agiert. Aber da machen wir dann mal schnell die Augen zu, weil das interessiert uns hier ja nicht. :(
--- Ende Zitat ---
PLUS:
@bolli, WOW! Sie kennen das Sprichwort von den getroffenen Hunden?!
Ich unterstelle Ihnen nichts, ich habe auf den Inhalt Ihres Beitrags geantwortet. Davon nehme ich nichts zurück! Im Gegenteil, nach Ihren weiteren Beiträge unterstreiche ich das noch!
... und setzen Sie die Zitate richtig! Sie führen hier sonst Leser in die Irre und unterstellen anderen Ihre bemerkenswerte Schreiberei.
PS:
@bolli, falls schon vergessen, was unterstellen Sie denn hier? Das genügt schon völlig, man muss Sie nicht mehr persönlich kennen! Wer will das bei dieser "Empfehlung" schon?
--- Zitat von: bolli am 17. Dezember 2013, 07:52:57 ---... Sollten Sie weiterhin gerne billigen Atomstrom haben wollen, empfehle ich eine Umsiedlung z.B. in die Nähe von Temmelin oder Cattenom, da ist im Umland noch viel Platz und sie können ggf. sogar auf deutschem Boden wohnen bleiben. Möglicherweise fällt da was für Sie an Energie ab.
--- Ende Zitat ---
Didakt:
von @ bolli an mich gerichtet:
--- Zitat ---SIE sind also tatsächlich der Meinung, dass die Energiewende nötig ist, sie aber ohne Subventionsanreize in dieser Zeit zu schaffen gewesen wäre? Interessant. Das hätte ich gerne gesehen.
--- Ende Zitat ---
--- Zitat ---Aber das war ja auch gar nicht das Thema sondern die Denkweise von @PLUS, dass gesamte EEG abzuschaffen und völlig ohne Subventionen weiter zu machen (zumindest war da bisher bei ihm nie die Rede von) und wieder auf den günstigen Atomstrom umzusteigen, weil ja unsere Nachbarn um uns herum eh auch damit arbeiten.
--- Ende Zitat ---
@ bolli
1. Nein, der Meinung bin ich nicht. Ich prangere nur die unzweifelhaften Missbrauchsorgien an, an denen sich einige dumm und dämlich ausschließlich zu Lasten der Verbraucher bereichert haben.
2. Es ist nicht meine Absicht und es steht mir auch nicht zu, die Denkweise von @ PLUS zu rechtfertigen. Ich erinnere nur, dass er mit dem bisherigen Subventionssystem ‒ vornehmlich über das nicht GG konforme EEG ‒ kritisch ins Gericht geht. Er stellt vielmehr die Umsetzung der Energiewende als Gemeinwohlaufgabe in den Vordergrund und plädiert aus meiner Sicht richtigerweise für eine andere Finanzierungsform. Diese Sichtweise teilt er sich übrigens mit namhaften Wirtschaftswissenschaftlern.
PLUS:
Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) weist den Vorwurf einer Subvention zurück – schließlich zahlt nicht der Staat die Förderung, sondern die Bürger über die im Strompreis enthaltene EEG-Umlage.
BEE, das ist nicht besser sondern noch fieser!
Tricksen und Tarnen, mit Solarlobbyunterstützung für staatliche Garantien sorgen. Trickreich am Staatssäckel vorbei, zu Lasten der Verbraucher, zu Gunsten Dritter und dann auch noch damit argumentieren! Gehts noch?! Wo veröffentlicht, SolarServer, wo sonst! ;)
Wie war das Tricksen und Tarnen über die Jahre nur möglich? Die Verbraucher müssen sich nur die diversen Verbrauchervertreter genau ansehen, dann wächst die Erkenntnis.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln