Energiepolitik > Erneuerbare Energie

EU will Förderung der EE stutzen

(1/12) > >>

Wolfgang_AW:
EU will Förderung der EE stutzen


--- Zitat ---Deutschlands Industrie ist in Aufruhr, weil die EU ihre Rabatte bei der Ökostrom-Umlage kappen will. Doch die Pläne von Wettbewerbskommissar Almunia reichen weiter. Er plant Regelungen, die den Ausbau der erneuerbaren Energien in ganz Europa gefährden.
...
Schon seit Jahren will sie ein anderes Modell durchsetzen: die sogenannte Marktprämie. Betreiber von Ökostromanlagen sollen demnach ihren Strom zum Marktpreis verkaufen und on top einen Bonus kassieren. Um diesen möglichst klein zu halten, sollen Bauprojekte für Ökostromanlagen ausgeschrieben werden. Die Firma, die am wenigsten Prämie fordert, soll den Zuschlag erhalten.
...
Insgesamt dürften die Kosten einer Ökostromanlage so steigen. Für Investoren wird es weniger attraktiv, sie zu bauen. Soll der Ausbau der erneuerbaren Energien nicht abgewürgt werden, müsste die Marktprämie entsprechend hoch ausfallen. Am Ende könnte dieses System teurer werden als die derzeitige Fixpreis-Förderung.
--- Ende Zitat ---

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

PLUS:
Weg mit dem EEG, weg mit der milliardenschweren Förderung, dann sind auch die Rabatte überflüssig.

Dass hohe Strompreise kein Wettbewerbsvorteil sind ist wohl unstreitig.

Das EEG ist die Krux. Das Problem daraus sind die hohen deutschen Strompreise, die "Rabatte" sind die Folge. Die Politik hat den Fehler nicht beseitigt, sondern nur wieder reagiert. Flickwerk nennt man das. Der Missbrauch folgt ebenfalls auf dem Fuß wie die Erfahrung zeigt. Mißbrauch ist beim gesamten EEG-Wenden-Konstrukt auf allen Ebenen längst üblich.

Wenn der "ÖKO"-Strom sich wirklich so günstig entwickeln würde, wie das hier im Forum seit Jahren angekündigt wird, bräuchte es keine Marktprämie mehr. Es wird Zeit, sich dem Markt zu stellen. Der Denkansatz des EU-Wettbeweberskommissars geht in diese Richtung.

Strom wird oft gebraucht, wo und wann "ÖKO" nicht liefert, das ist das eigentliche Problem. Ersatz und Netze müssen vorgehalten werden. Dann muss wieder Strom teuer bezahlt werden, der nur einen Bruchteil wert oder gar wertlos ist. Diese Zusatz-Kosten werden in der "ÖKO"-Rechnung gerne vergessen. So geht es nicht weiter, dass der einfache Verbraucher grenzenlos zur Kasse gebeten wird.  Das sollte nicht nur die EU erkennen, das ist auch für deutsche Politiker offenkundig, wenn sie nur das Grundgesetz als Maßstab nehmen.

superhaase:

--- Zitat von: PLUS am 15. Dezember 2013, 17:37:41 ---Wenn der "ÖKO"-Strom sich wirklich so günstig entwickeln würde, wie das hier im Forum seit Jahren angekündigt wird, bräuchte es keine Marktprämie mehr. Es wird Zeit, sich dem Markt zu stellen. Der Denkansatz des EU-Wettbeweberskommissars geht in diese Richtung.
--- Ende Zitat ---
Sie sollten lieber nicht so laut nach einem fairen Wettbewerb rufen, denn wenn sich alle Stromerzeugungsarten dem Wettbewerb stellen müssten und keine Subventionen mehr erlaubt wären, dann würde der Großhandelsstrompreis sich schlagartig mindestens verdreifachen.
Sie vergessen bei Ihrem Geschrei völlig, dass auch der konventionelle Strom erheblich subventioniert wird und viel teurer wäre, müsste er sich einem echten Wettbewerb stellen.

PLUS:

--- Zitat von: superhaase am 15. Dezember 2013, 18:47:58 ---Sie vergessen bei Ihrem Geschrei völlig, dass auch der konventionelle Strom erheblich subventioniert wird und viel teurer wäre, müsste er sich einem echten Wettbewerb stellen.
--- Ende Zitat ---
Wer schreit denn hier @superhaase?! Was wollen Sie uns denn wieder vorrechnen?
Vergleichen Sie zuerst mal!

Hier mal auf die Schnelle:
Preise für Haushaltsstrom inklusive Steuern Quelle: Eurostat      
Durchschnittspreis für 100 kWh in der 2. Hälfte 2012
... und 2014? Bald sind wir Europameister!  Die Wirtschaft konkurriert mit Übersee!   

Bosnien & Herzegowina......................8,00 €
Bulgarien..................................9,60 €
Rumänien..................................10,80 €
Estland...................................11,20 €
Albanien..................................11,70 €
Litauen...................................12,70 €
Lettland..................................13,70 €
Kroatien..................................13,80 €
Griechenland..............................14,20 €
Frankreich................................14,50 €
Tschech. Republik.........................15,00 €
Polen.....................................15,30 €
Slowenien.................................15,40 €
Finnland..................................15,60 €
Ungarn....................................15,60 €
Großbritannien............................17,90 €
Niederlande...............................19,00 €
Österreich................................20,20 €
Schweden..................................20,80 €
Spanien...................................22,80 €
Irland....................................22,90 €
Italien...................................23,00 €
Deutschland...............................26,80 €
..
..

superhaase:

--- Zitat von: PLUS am 15. Dezember 2013, 22:09:02 ---Preise für Haushaltsstrom inklusive Steuern Quelle: Eurostat
--- Ende Zitat ---
Ja eben, Endpreise inklusive Steuern.
Die Steuern, Netzentgelte und weiteres werden ja durch einen "echten Wettbewerb" auf Stromerzeugerebene nicht weniger werden.

Es ist jedenfalls so, dass ein echter Wettbewerb auch bedeuten würde, die Subventionen für konv. Strom abzuschaffen. Die Großhandelsstrompreise würde zwangsweise steigen - auch im Ausland.
Also lieber still sein und die niedrigen Strompreise genießen, lieber PLUS!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln