Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Netzagentur rechnet mit langem Braunkohle-Boom

<< < (3/5) > >>

superhaase:

--- Zitat von: PLUS am 30. August 2013, 14:03:27 ---Nein, darum alleine geht es gerade nicht. Es geht um den effektiven Umgang mit den vorhandenen Ressourcen und deren Verwendung. Wenn aus Kohle Strom erzeugt werden muss, was wohl noch lange Zeit der Fall sein wird, dann hier ebenso effektiv und umweltschonend wie möglich.
--- Ende Zitat ---
Sie behaupten hier also allen Ernstes, die Ressource Kohle würde nicht geschont, wenn man ein Kohlekraftwerk herunter und wieder hochfährt und dadurch insgesamt weniger Kohle verbrennt?

Sie denken wieder einmal nicht richtig nach, bevor Sie schreiben.

PLUS:

--- Zitat von: superhaase am 30. August 2013, 14:28:09 ---
--- Zitat von: PLUS am 30. August 2013, 14:03:27 ---Nein, darum alleine geht es gerade nicht. Es geht um den effektiven Umgang mit den vorhandenen Ressourcen und deren Verwendung. Wenn aus Kohle Strom erzeugt werden muss, was wohl noch lange Zeit der Fall sein wird, dann hier ebenso effektiv und umweltschonend wie möglich.
--- Ende Zitat ---
Sie behaupten hier also allen Ernstes, die Ressource Kohle würde nicht geschont, wenn man ein Kohlekraftwerk herunter und wieder hochfährt und dadurch insgesamt weniger Kohle verbrennt?

Sie denken wieder einmal nicht richtig nach, bevor Sie schreiben.
--- Ende Zitat ---
@Superhaase, unterschieben Sie mir nicht wieder einmal in Ihrer unverschämten und untersten Manier "Ihre Denke"! Ich habe nichts behauptet, was Sie mir hier unterschieben. Um was es geht ist deutlich zu lesen. Wenn Sie nichts verstehen, lassen Sie  es einfach. Hier wird effektiv nichts "geschont", weder die Ressource noch die Umwelt. Hoffnung habe ich wenig, aber vielleicht hilft ja das WIKI doch noch: http://de.wikipedia.org/wiki/Energieeffizienz

superhaase:

--- Zitat von: PLUS am 30. August 2013, 14:41:33 ---@Superhaase, unterschieben Sie mir nicht wieder einmal in Ihrer unverschämten und untersten Manier "Ihre Denke"! Ich habe nichts behauptet, was Sie mir hier unterschieben. Um was es geht ist deutlich zu lesen. Wenn Sie nichts verstehen, lassen Sie  es einfach. Hier wird effektiv nichts "geschont", weder die Ressource noch die Umwelt. Hoffnung habe ich wenig, aber vielleicht hilft ja das WIKI doch noch: http://de.wikipedia.org/wiki/Energieeffizienz
--- Ende Zitat ---
Jetzt lenken Sie ab und verweisen auf einen irrelevanten Eintrag im Wiki.
Sie merken also langsam, dass Sie Unsinn geschrieben haben?

Wenn nicht, dann erklären Sie doch mal, wie sie durch Herunterfahren und anschließendes Wiederhochfahren eines Kohlekraftwerks genauso viel Kohle verbrennen wollen wie bei einem durchgehenden Vollastbetrieb.
Das ist doch der Kern Ihrer Behauptung. Das schiebe ich Ihnen nicht unter.
Oder was wollten Sie denn sonst sagen mit dem Verweis auf die Effizienz und Schonung der Resource Kohle?

PLUS:

--- Zitat von: superhaase am 30. August 2013, 14:48:00 ---Jetzt lenken Sie ab und verweisen auf einen irrelevanten Eintrag im Wiki.
Sie merken also langsam, dass Sie Unsinn geschrieben haben?

Wenn nicht, dann erklären Sie doch mal, wie sie durch Herunterfahren und anschließendes Wiederhochfahren eines Kohlekraftwerks mehr Kohle verbrennen wollen als bei einem durchgehenden Vollastbetrieb.
Das ist doch der Kern Ihrer Behauptung. Das schiebe ich Ihnen nicht unter.
Oder was wollten Sie denn sonst sagen mit dem Verweis auf die Effizienz und Schonung der Resource Kohle?
--- Ende Zitat ---
Superhaase, können Sie das mal lassen. Ich schreibe keinen Unsinn!

Wenn die Informationen, die Sie hier verbreiten richtig sind, sind Sie doch Ingenieur?! Das ist doch eine Bezeichnung für einen mindestens auf technischem Gebiet ausgebildeten Fachmenschen. Sorry, da muss ich dann Ihre obige Frage nicht beantworten.  Frei nach Franz Müntefering: "Da genügt schon Volksschule Sauerland".

superhaase:

--- Zitat von: PLUS am 30. August 2013, 14:59:16 ---Wenn die Informationen, die Sie hier verbreiten richtig sind, sind Sie doch Ingenieur?! Das ist doch eine Bezeichnung für einen mindestens auf technischem Gebiet ausgebildeten Fachmenschen. Sorry, da muss ich dann Ihre obige Frage nicht beantworten.
--- Ende Zitat ---
Doch, genau deshalb müssen Sie meine obige Frage beantworten, weil Ihre Behauptungen der technischen Realität völlig entgegenstehen.

Also nochmal:
Warum soll durch Herunterfahren und anschließendens Wiederhochfahren eines Kohlekraftwerks keine Kohle eingespart werden, im Vergleich zu einem Durchlaufen des Kraftwerks mit Volllast?
Denken Sie etwa, der Kessel wird während des Runterfahrens und während der Stillstandszeit des Generators durchgehend mit voller Befeuerung gefahren? Wo soll in dieser Zeit der ganze Dampf hin?
Nehme Sie diesen Dampf etwa ab und verwenden ihn zum Plaudern? ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln