Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Netzagentur rechnet mit langem Braunkohle-Boom

<< < (2/5) > >>

RR-E-ft:
Ohne die EEG- Strommenge hätte der Stromverbrauch in Deutschland, der schon mit der EEG- Strommenge gedeckt wird, wohl auch noch durch konventionelle Stromerzeugung  gedeckt werden müssen.

Konventionelle Stromerzeugung besteht aus Kernenergie, Kohlekraftwerken und Gaskraftwerken.
Die Stromerzeugung aus Kernenergie wurde wegen der regenerativen Stromerzeugung ersichtlich nicht gedrosselt,
hätte mithin wohl nicht mehr erzeugt, als sie ohnehin erzeugt hat.

Blieben also nur Kohlekraftwerke und Gaskraftwerke.

Die Gaskraftwerke sind aus dem Markt gedrängt, weil die erzielbaren Strompreise (Börsenpreise) bei hohen Gaspreisen schon die Brennstoffkosten nicht abdecken können. Am neuen Statkraft- Gaskraftwerk in Hürth (Knapsack II) sieht man deutlich, dass man ein Gaskraftwerk besser keinen Strom erzeugen lässt sondern still stehen lässt als dadurch hohe Verluste zu erleiden, dass die erzielbaren Erlöse noch nicht einmal die anfallenden Brennstoffkosten abdecken.

Somit wäre der Stromverbrauch, der mit der EEG- Strommenge abgedeckt wird, alternativ wohl auch durch die Stromerzeugung aus Kohlekraftwerken abgedeckt worden, verbunden mit entsprechenden CO2- Emissionen.

Dass insgesamt keine CO2- Emmissionen eingespart wurden, liegt daran, dass infolge der zu billigen CO2- Verschmutzungerechte (Zertifikate) die Kohlestromerzeugung so billig ist, dass man lieber billigen Kohlestrom exportiert, statt die Stromerzeugung in dem Umfang zu drosseln, wie sie durch die EEG- Stromerzeugung in Deutschland nicht mehr benötigt wird.

Der Schlüssel liegt also wohl darin, die CO2- Emmissionen zu verteuern, sei es durch die Wiederbelebung des Zertifikatehandels in Europa, oder aber durch eine nationale CO2- Abgabe, welche sich genauso gut rechtferigen lässt wie eine Kernbrennstoffsteuer.
Die GRÜNEN wie auch E.ON fordern eine Verteuerung der CO2- Emissionen.

Zudem könnte man daran denken, den Stromexport zu verteuern, etwa indem man die exoprtierten Strommengen stärker an den Netzkosten beteiligt, wo doch der Netzausbau auch erfolgt, um konventionell erzeugten Strom noch besser exportieren zu können. 

PLUS:

--- Zitat von: RR-E-ft am 30. August 2013, 11:43:20 ---Ohne die EEG- Strommenge hätte der Stromverbrauch in Deutschland, der schon mit der EEG- Strommenge gedeckt wird, wohl auch noch durch konventionelle Stromerzeugung  gedeckt werden müssen. ...
--- Ende Zitat ---
... oder eben aus Kernenergie. Die vorrangige EE-Einspeisung und die Ersatzfunktion der anderen Kraftwerke führt dort nicht zu einer optimalen Stromerzeugung, das auch was die Emissionen betrifft. Wirkung und Gegenwirkung dieser Politik ist an allen Ecken und Kanten zu berücksichtigen. So einseitig ist die Wahrheit nun mal nicht. ;)

superhaase:

--- Zitat von: PLUS am 30. August 2013, 12:13:25 ---... oder eben aus Kernenergie.
--- Ende Zitat ---
Eben nicht, wie RR-E-ft richtig herausgestellt hat.
Wieder nichts verstanden, PLUS?


--- Zitat ---Die vorrangige EE-Einspeisung und die Ersatzfunktion der anderen Kraftwerke führt dort nicht zu einer optimalen Stromerzeugung, das auch was die Emissionen betrifft.
--- Ende Zitat ---
Quatsch.
Wenn die Kohlekraftwerke zeitweise gedrosselt werden, weil genug Ökostrom da ist, dann wird auch weniger Kohle verbrannt.
Das können Sie immer wieder leugnen, es hilft Ihnen nicht. Fakt ist Fakt.

RR-E-ft:
@PLUS

Kernenergie zähle nicht nur ich zur konventionellen Stromerzeugung.

PLUS:

--- Zitat von: superhaase am 30. August 2013, 12:22:42 ---Wenn die Kohlekraftwerke zeitweise gedrosselt werden, weil genug Ökostrom da ist, dann wird auch weniger Kohle verbrannt. Das können Sie immer wieder leugnen, es hilft Ihnen nicht. Fakt ist Fakt.
--- Ende Zitat ---
Nein, darum alleine geht es gerade nicht. Es geht um den effektiven Umgang mit den vorhandenen Ressourcen und deren Verwendung. Wenn aus Kohle Strom erzeugt werden muss, was wohl noch lange Zeit der Fall sein wird, dann hier ebenso effektiv und umweltschonend wie möglich.

@Superhaase, es geht nicht, die eine Stromerzeugungsart grundsätzlich zu verteufeln und die Argumente dafür auch noch durch künstliche Nachteile und zu Gunsten der eigenen Nutzniessung zu gestalten.
--- Zitat von: RR-E-ft am 30. August 2013, 12:57:59 ---@PLUS
Kernenergie zähle nicht nur ich zur konventionellen Stromerzeugung.

--- Ende Zitat ---
Wo habe ich das behauptet?  Die Stromerzeugung aus Kernenergie ist so gut wie CO2-frei, darum ging es.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln