Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Erneuerbare Energien sind 2012 schon größter Stromlieferant für Deutschland
Cremer:
siehe WISO gestern Abend,
jetzt sucht die Tennet auch noch eine Bürgerbeteiligung an ihrer Westküstenleitung, um die Windenergie ableiten zu können. Und kaum einer meldet sich !! Die Renditeprognose ist einfach zu schlecht.
Siehe Spiegel von gestern.
Die Nordseehäfen sind nicht tief genug für die Dreibein-konstruktion der Offshore- Anlagen. Noch ein Ausbau auf Kosten der Stromkunden.
Jetzt langt es !!
Das Fass der Förderungen aus den Kassen der Stromkunden läuft schon längt gewaltig über.
Energiesparer51:
--- Zitat von: Cremer am 30. Juli 2013, 13:28:56 ---siehe WISO gestern Abend,
jetzt sucht die Tennet auch noch eine Bürgerbeteiligung an ihrer Westküstenleitung, um die Windenergie ableiten zu können. Und kaum einer meldet sich !! Die Renditeprognose ist einfach zu schlecht.
Siehe Spiegel von gestern.
Die Nordseehäfen sind nicht tief genug für die Dreibein-konstruktion der Offshore- Anlagen. Noch ein Ausbau auf Kosten der Stromkunden.
Jetzt langt es !!
Das Fass der Förderungen aus den Kassen der Stromkunden läuft schon längt gewaltig über.
--- Ende Zitat ---
Bedanken Sie sich insbesondere bei Herrn Rösler.
Didakt:
Sehenswerter Presseclub am letzten Sonntag. Sie erfahren, wie es um die Energiewende steht. Ein Desaster ist das, und von @ Plus bislang durchaus objektiv und realitätsnah beschrieben.
http://www.ardmediathek.de/das-erste/presseclub/teuer-und-riskant-droht-die-energiewende-zu-scheitern?documentId=16128200
superhaase:
--- Zitat von: Cremer am 30. Juli 2013, 13:28:56 ---siehe WISO gestern Abend,
jetzt sucht die Tennet auch noch eine Bürgerbeteiligung an ihrer Westküstenleitung, um die Windenergie ableiten zu können. Und kaum einer meldet sich !! Die Renditeprognose ist einfach zu schlecht.
--- Ende Zitat ---
Ja, die Bürgerbeteiligung an den Stromleitungen ist ein Witz.
Finanzberater raten auch schon davon ab, weil hier praktisch nachrangige Schuldverschreibungen an die Bürger vertickt werden, die auch einen Totalverlust bringen könnten aber mit mageren 5% Rendite ausgestattet sind, während andererseits aber die Netzbetreiber gesetzlich garantierte Renditen von über 9% bekommen. Tennet beschwert sich ja auch schon darüber, dass den Bürgern da etwas mehr bezahlt wird als die Banken für die Kredite für das Projekt bekommen, wobei sie geflissentlich unterschlagen, dass die Banken ja auch vorrangig in der Gläubigerliste stehen sollen. Ganz schön dreist.
Attraktiv wären eher Beteiligungsmodelle in der Art einer echten Eigenkapitalbeteiligung an den Stromtrassen gewesen, die dann wenigstens auch die 9% Rendite für die Bürger abgeworfen hätte.
--- Zitat ---Siehe Spiegel von gestern.
Die Nordseehäfen sind nicht tief genug für die Dreibein-konstruktion der Offshore- Anlagen. Noch ein Ausbau auf Kosten der Stromkunden.
Jetzt langt es !!
Das Fass der Förderungen aus den Kassen der Stromkunden läuft schon längt gewaltig über.
--- Ende Zitat ---
Ich hab jetzt nicht den SPIEGEL zur Hand, aber das was ich anderswo gelesen habe, sagt nicht, dass der Hafenausbau von den Stromverbrauchern bezahlt werden soll. Die Häfen fordern nur sowas wie Hermes-Bürgschaften vom Staat.
@Didakt:
Das Disaster bei der Energiewende beschreiben und kritisieren hier im Forum praktisch alle, in verschiedenen Facetten.
PLUS ist dabei einer der wenigen, die das nicht objektiv beschreiben, sondern überaus voreingenommen und geradezu fanatisch.
Energiesparer51:
Das Ablösen von Herrn Röttgen durch Herrn Altmeier hat jedenfalls bisher nichts bewirkt. Außer ein paar Ideen für Schnellschüsse ist mit nichts bekannt, was eine mittelfristige Strategie zum Umsteuern angeht. Zurzeit wird eh ausgesessen, die Regierungspolitiker meiden das Thema, nur die Presse macht regelmäßig Stimmung.
@plus: auch der Bund der Energieverbraucher befasst sich mit Erneuerbaren Energien.
http://www.energieverbraucher.de/de/Erneuerbare__43/
Das sind nicht nur die von Ihnen ausgemachen Gruppen hier.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln