Energiebezug > Strom (Allgemein)
Nachtspeicherheizung
Christian Guhl:
Auch mir sind einige Fälle bekannt, in denen trotz Doppelzähler ein Wechsel problemlos möglich war. Es gibt zwei Varianten : Einmal gibt es zwei getrennte Zähler für HT und NT. Hier wird ständig getrennt gemessen. Hier könnte man theoretisch sogar HT von dem einen und NT vom anderen Versorger beziehen. Eon-Avacon hat mir einmal bestätigt, dass das so möglich sei. Und es gibt als zweite Möglichkeit den gemeinsamen Zähler, der ab einer bestimmten Uhrzeit umschaltet von HT auf NT. Das wird durch einen Impuls vom Netzbetreiber ausgelöst. Ob sich dieser Impuls abschalten läßt, weiss ich nicht. Wenn nicht, müssten eben beide Laufwerke zusammengezählt werden. Dieser Zähler mit zwei Laufwerken hat nur eine Zählernummer. Wenn ich diese beim Wechsel angebe, kann der neue Versorger nicht wissen, dass es sich um einen Zähler mit HT und NT Laufwerk handelt.
Cremer:
Meine Mutter hatte vor Jahren einen Doppeltarifzähler (HT/NT) eingebaut bekommen, obwohl sie niemals Nachtstrom oder ähnliches hat. Vermutlich war damals kein anderer Zähler zum turnusmäßigen Zählerwechsel greifbar. der Zähler steht also immer auf HT.
@superhaase,
Natürlich kann man die Schaltverteilung so umbauen, dass die NT-Zählung und das Rundsteuergerät stillgelegt wird. Dazu sollte man aber mal den Netzbetreiber vorsichtshalber fragen. Ein Verbraucherprofil zumindest bei mir ist unbekannt. Die Leistungsverteilung vom Niederspannungstrafo zum Haus muß eine solche Leistung für eine Nachtspeicherheizungsanlage sowieso transportieren können, also würde technisch nichts dagegen sprechen.
Allerdings braucht die Wärmepunmpenanlage auch nicht soviel an kWh (12 KW) wie eine Speicherheizung (>25 KW); der Leistungsbezug einer Wärmepumpenanlage ist auch nicht nur Nachts, sondern mehr oder weniger gleichmäßig über 24 Stunden verteilt. Ich hatte mich damals zwar beim Netzbetreiber SW KH nach den Tarifen erkundigt, diese waren aber teuerer als bei einem anderen anbieter, zumal man noch bestimmte Anlagenteile (Zähler und Rundsteuergerät) einbauen mußte. Deshalb habe ich einen eigenen Zwischnezähler nach meinem Hauptzähler eingebaut.
Praktisch ist es also möglich, eine Speicherheizung auch über HT zu betreiben.
Christian Guhl:
--- Zitat von: Cremer am 18. Juli 2012, 09:59:56 ---Praktisch ist es also möglich, eine Speicherheizung auch über HT zu betreiben.
--- Ende Zitat ---
Das wäre dann allerdings so, als würde man eine Festbrennstoffheizung mit Euroscheinen betreiben. ;)
Praktisch möglich, aber.....
luispold:
--- Zitat von: wulfus am 17. Juli 2012, 20:54:30 ---Ich habe im Frühjahr für eine alte Dame im Dorf einen Stromanbieterwechsel
zur EnQu (.de) ohne große Probleme durchgezogen. Sie bewohnt als Mieterin mit kleiner Rente
ein sehr altes Häuschen mit Nachtspeicherheizung und ist sehr zufrieden damit.
Sie konnte den alten Doppelzähler weiternutzen.
Ihr alter teurer Versorger aus Neuwied wollte sie erst nicht gehen lassen.
--- Ende Zitat ---
Hallo allerseits und vielen Dank für den Tipp. Habe den Anbieter EnQu schon gegoogelt. Auf den ersten Blick
enQu Thermo
Netzbetreiber: E.ON Bayern AG
12 Monate Vertragsdauer
Kündigungsfrist ist 5 Wochen bis zum Ende des Monats
NSH Jahresverbrauch: 10000 (kWh)
NSH Arbeitspreis: 15,50 (Cent/kWh)
Sonstiger Jahresverbrauch: 3000 (kWh)
Sonstiger Arbeitspreis: 21,70 (Cent/kWh)
Grundpreis: 5,90 (EUR/Monat)
--------------------------------------------------------------------------------
2.271,80 EUR/Jahr
sieht das recht gut aus. Zumal ich ja noch mit 3 Kachelöfen heizen werde, wird der Nachtstrom nicht so heftig durch die Drähte fließen ;)
@ Mods:
Die Forumszeit stimmt nicht. Jetzt ist es 19:03!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Cremer:
@luispold,
ich wäre da mal vorsichtig. Der Tarif wird zwar bei mir zwar nicht angeboten, allerdings scheinen mir die Konditionen einer näheren Betrachtung wert.
Zwar gibt es eine Vertragsdauer von 12 Monaten, gilt dies auch für die Preisgarantie?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln