Energiepolitik > Erneuerbare Energie

100 Prozent Ökostrom, aber nur für ein paar Stunden

<< < (7/14) > >>

PLUS:
Die Rechnung geht für den Privathaushalt nur auf, wenn der überflüssige nicht selbst verbrauchte Discounter-PV-Strom dann gleich preisgünstig,  ebenfalls EEG-Umlagen- und abgabenfrei, in der ALDI-Pastiktüte für zu Hause mitgenommen werden kann.  Wird der Strom z.B. weiter von den Stadtwerken über die Stromleitung bezogen, werden solche \"Modellprojekte\" den Haushaltsstrom ganz sicher weiter verteuern. ALDILIDLPLUS & Co. verabschieden sich so weitgehend von der bisherigen Finanzierung, wollen aber die Infrastruktur bei Bedarf selbstverständlich nutzen. Gekühlt werden muß manche Ware ja auch, wenn die Sonne nicht scheint.

Aufgeklärten und informierten Verbrauchern, die wissen wie sich Steuern, Abgaben, Netzgebühren und Co. sich auf die Haushaltsstrompreise und nicht nur da auswirken, muß man das nicht wieder aufdröseln.

Wenn das tolle Modell Schule macht,  dann zahlt der letzte übrig bleibende Haushaltsstromverbraucher die gesamte zwanzig Jahre garantierte EEG-Vergütungen per Umlage bald alleine. Die Infrastruktur dazu nicht vergessen.  Hoffentlich ist dieser \"LETZTVERBRAUCHER\" dann zahlungskräftig und kein Hartz-IV-Empfänger. ;)  Sorry, wenn jetzt mancher meint, so krass kommt das nicht, hat er zwar recht, aber in diese Richtung geht die Entwicklung. So wirken sie halt, diese tollen deutschen EE-Förder-Bedingungen.

Man muß wissen und vielleicht daran erinnern, das hier ist eigentlich ein ausgewiesenes Verbraucherforum! Häufig schreiben hier aber Stromerzeuger und vertreten ihre Interessen. Bei der dabei festzustellenden Ignoranz dieser nicht mehr zu leugnenden Entwicklung zu Lasten der ganz normalen Haushaltsstromverbraucher  bleibt langsam nur noch Sarkasmus.  X(

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
ALDILIDLPLUS & Co. verabschieden sich so weitgehend von der bisherigen Finanzierung, wollen aber die Infrastruktur bei Bedarf selbstverständlich nutzen. Gekühlt werden muß manche Ware ja auch, wenn die Sonne nicht scheint.
--- Ende Zitat ---
Da Widersprechen Sie sich schon in zwei aufeinanderfolgenden Sätzen.
Eben gerade weil die Ware auch ohne Sonnenschein gekühlt und beleuchtet werden muss, werden ja nur rund 45% des Strombedarfs durch die Eigenerzeugung gedeckt.
Von \"weitgehend verabschieden\" kann also keine Rede sein.

Außerdem kann man wohl niemandem zum Vorwurf machen, wenn er weniger Strom aus dem Netz beziehen will - egal wie er das erreicht: durch Energiesparmaßnahmen oder durch Eigenerzeugung.
Oder wollen Sie ALDILIDLPLUS auch verbieten, stromsparendere Kühlregale zu verwenden, weil dadurch weniger Steuern und Abgaben über den Stromverbrauch entrichtet werden?
Es gibt seit kurzem auch Modell-Supermärkte von ALDI (glaub ich), die besondere Architektur mit besonderer Kühl-, Klima-, und Heiztechnik verwende, um den Stromverbrauch deutlich zu senken.
Wollen Sie das auch verteufeln?
Propagieren Sie etwa hohen Stromverbrauch als Bürgerpflicht?

Das doch verquere Querulantenlogik. :rolleyes:

ciao,
sh

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase

Eben gerade weil die Ware auch ohne Sonnenschein gekühlt und beleuchtet werden muss, werden ja nur rund 45% des Strombedarfs durch die Eigenerzeugung gedeckt. Von \"weitgehend verabschieden\" kann also keine Rede sein.

Außerdem kann man wohl niemandem zum Vorwurf machen, wenn er weniger Strom aus dem Netz beziehen will - egal wie er das erreicht: durch Energiesparmaßnahmen oder durch Eigenerzeugung.
Oder wollen Sie ALDILIDLPLUS auch verbieten, stromsparendere Kühlregale zu verwenden, weil dadurch weniger Steuern und Abgaben über den Stromverbrauch entrichtet werden?
Es gibt seit kurzem auch Modell-Supermärkte von ALDI (glaub ich), die besondere Architektur mit besonderer Kühl-, Klima-, und Heiztechnik verwende, um den Stromverbrauch deutlich zu senken.
Wollen Sie das auch verteufeln?
Propagieren Sie etwa hohen Stromverbrauch als Bürgerpflicht?

Das doch verquere Querulantenlogik. :rolleyes:
--- Ende Zitat ---
Sie sind mal wieder beim unverschämten Unterstellen Sie PV-Logiker!  Können Sie das nicht lassen! Ich propagiere den sinnvollen und effektiven Umgang mit Energie, die jedem Menschen auf dieser Basis als Grundbedarf zur Verfügung stehen muß. Für Sie ist Energie offensichtlich die Quelle für Ihr Profitstreben  und Mittel für Ihre Ideologie.

Die von Ihnen verlinkte Meldung nennt  außerdem Unterschiedliches:


--- Zitat ---Die Verkaufsfilialen werden bis zu 45 Prozent ihres Strombedarfs durch die eigenen, im Allgemeinen rund 80 kWp großen Solaranlagen auf dem Dach abdecken. Die Geschäftsstellen der Lebensmittel-Discounter-Kette werden zukünftig lediglich 10 Prozent Solarstrom in das örtliche Stromnetz einspeisen und bis zu 90 Prozent des erzeugten Stroms direkt vor Ort selbst verbrauchen.
--- Ende Zitat ---
[/list]
Das alte Spiel:
[*]Wann immer man Bedarf hat will man also günstigen Strom beziehen.
[*]Wann immer man übrig hat, ob dabei Bedarf besteht oder nicht, will man für garantierte Wucherpreise Strom verkaufen.[/list]@superhaase, es geht hier im Forum um die Endverbraucher und die Auswirkungen dieser EE-Förderpolitik und deren Bedingungen auf die Endverbraucherpreise! Warum haben wir denn die höchsten Haushaltsstrompreise in Deutschland? Wer bezahlt nun die Kosten der Infrastruktur etc. pp..  Verteuert sich der Haushaltstrompreis oder verbilligt sich dieser?  Nicht faseln und ausweichen,  konkrete Antwort!

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
Die von Ihnen verlinkte Meldung nennt  außerdem Unterschiedliches:


--- Zitat ---Die Verkaufsfilialen werden bis zu 45 Prozent ihres Strombedarfs durch die eigenen, im Allgemeinen rund 80 kWp großen Solaranlagen auf dem Dach abdecken. Die Geschäftsstellen der Lebensmittel-Discounter-Kette werden zukünftig lediglich 10 Prozent Solarstrom in das örtliche Stromnetz einspeisen und bis zu 90 Prozent des erzeugten Stroms direkt vor Ort selbst verbrauchen.
--- Ende Zitat ---

--- Ende Zitat ---
Was ist da unterschiedlich? Genau das hab ich doch gesagt: Es werden nur 45% des Strombedarfs durch Eigenerzeugung gedeckt. 55% werden aus dem Netz bezogen.


--- Zitat ---Warum haben wir denn die höchsten Haushaltsstrompreise in Deutschland?
--- Ende Zitat ---
1. Weil Deutschland den Strom nicht subventioniert, wie andere Staaten.
2. Weil Deutschland auf den Strom viele Steuern und Abgaben legt.
3. Weil Deutschland bei der EEG-Förderung des PV-Stroms in den vergangenen Jahren überzogen hat - Überförderung.
4. Weil Deutschland die Industrie sehr großzügig \"subventioniert\" indem sie sie allzu großzügig von EEG-Umlage und Netzentgelten befreit.
5. Weil die Stromkunden zwar für jeden Cent Fleischpreisunterschied den Lebensmitteldiscounter wechseln, aber beim Strom sich um nix kümmern - so gibt es keinen Wettbewerb im Haushaltsstrommarkt.


--- Zitat ---Wer bezahlt nun die Kosten der Infrastruktur etc. pp..
--- Ende Zitat ---
Leider nur der nicht-privilegierte Stromverbraucher.
Das wird hier im Forum von allen kritisiert.
Da kann aber die PV nichts dafür.


--- Zitat ---Verteuert sich der Haushaltstrompreis oder verbilligt sich dieser?  Nicht faseln und ausweichen,  konkrete Antwort!
--- Ende Zitat ---
Konkrete Antwort:
Derzeit und in den nächsten Jahren wird er wegen der PV verteuert (nicht nur, die Windkraft und insbesondere die Offshore-Windkraft hat/wird da eine Rolle spielen).
Aber auf der anderen Seite wird er derzeit schon durch die PV verbilligt - der Großhandelspreis, leider kommt das wegen der Trägheit der Verbraucher und dem daraus resultierenden Mangel an Wettbewerb nicht bei den Haushaltsstrompreisen an.
In Zukunft wird der Haushaltsstrom wie insgesamt der Strom durch die PV billiger, als er es ohne PV sein könnte.
Sie erinnern sich: PV-Strom wird zum Preisbrecher (Roland Berger und Prognos).
Wie das zustandekommt, hatte ich Ihnen schon mehrmals erklärt: Stichworte Eigenverbrauch, Überschusseinspeisung.
Das obige Modellprojekt ist hier der Vorläufer, da für die Überschusseinspeisung noch eine erhöhte EEG-Vergütung in Anspruch genommen wird. Diese wird man wohl sehr bald streichen können, denn die Einnahmen aus 10% Überschuss sind sicher kaum noch ausschlaggebend.
Daher sage ich ja: Das Ende der EEG-Förderung von PV-Strom wird für Teile des Zubaus sicher schon vor 2017 kommen. Vielleicht schon 2013 oder 2014 - das ist meine persönliche Einschätzung. Dann wird sie nach und nach ganz wegfallen. Bleiben sollte zunächst die Abnahmeverpflichtung der Netzbetreiber, die dann in den weiteren Jahren auch nach und nach wegfallen kann und durch Pflichten der PV-Anlagenbetreiber zu Netzdienstleistungen ersetzt werden könnte.
So klappt das dann auch mit der Energiewende.  :D

ciao,
sh

Energiesparer51:

--- Zitat ---Original von superhaase

5. Weil die Stromkunden zwar für jeden Cent Fleischpreisunterschied den Lebensmitteldiscounter wechseln, aber beim Strom sich um nix kümmern - so gibt es keinen Wettbewerb im Haushaltsstrommarkt.



ciao,
sh
--- Ende Zitat ---

Naja, nach der jüngsten Preiserhöhung des roten Riesen hat sogar meine 86 jährige Mutter (auf eigenen Wunsch wenn auch mit meiner Hilfe) zu einem anden lokalen Anbieter gewechselt. Ab morgen wird der Wechsel wirksam.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln