Energiepolitik > Ausland

Frankreichs Städte nachts ab 1. Juli dunkler ?

<< < (3/6) > >>

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
Man muß sich bei den Nachbarn und insbesondere bei den Freunden in F wieder mal entschuldigen für die Arroganz mancher Landsleute.
--- Ende Zitat ---
Naja, ohne jetzt die Franzosen generell angreifen zu wollen (ich habe auch französische Freunde), aber beim Thema Stromversorgung und insbesondere beim Thema Atompolitik wäre es wohl eher angebracht, wenn sich die Franzosen bei ihren Nachbarn entschuldigen würden.

Man denk nur an die vielen Atommeiler, die man wohl mit gut durchdachter Absicht in unserer Westwindzone in Mitteleuropa gerade an der Ostgrenze Frankreichs errichtet hat.
Oder daran, dass sie ihre AKWs so billig gebaut haben, dass ihnen regelmäßig die Kühlung im Sommer versagt - man hat dann ja die Nachbarn, die gefälligst einspringen und liefern sollen. Und wehe, die schalten irgendwelche Kraftwerke ab, ohne die Franzosen vorher zu fragen. Sapperlot!

Wer ist da bezüglich Energiepolitik denn nun arrogant?

Energiesparer51:

--- Zitat ---Original von PLUS
In meinen Tank kommt daher auch kein E10. Da kann ich wenigstens noch selbst entscheiden, wenn leider auch nur geringfügig.


--- Ende Zitat ---

Mit E 5 haben Sie aber keine Probleme?

PLUS:

--- Zitat ---Original von Energiesparer51

--- Zitat ---Original von PLUS
In meinen Tank kommt daher auch kein E10. Da kann ich wenigstens noch selbst entscheiden, wenn leider auch nur geringfügig.
--- Ende Zitat ---
Mit E 5 haben Sie aber keine Probleme?
--- Ende Zitat ---
Doch habe ich, daher die Enschränkung \"nur geringfügig\". Mein nächstes Auto fährt daher mit GAS oder DIESEL.[/list]
@superhaase, ob die \"französischen Freunde\" bei der gezeigten Überheblichkeit noch Freunde bleiben?  :rolleyes:
Kein Wunder sind wir bei allen Nachbarn so beliebt!  :evil:
Nur zur Kenntnis, so sah das vor wenigen Tagen aus:

Es geht nur gemeinsam und im Austauch mit den Nachbarn - nicht nur bei Strom!

Netznutzer:

--- Zitat ---man hat dann ja die Nachbarn, die gefälligst einspringen und liefern sollen. Und wehe, die schalten irgendwelche Kraftwerke ab, ohne die Franzosen vorher zu fragen
--- Ende Zitat ---

Prinzip EEG, sobald die tolle umweltfreundliche Produktion den Geist aufgibt, z.B. Nacht, oder Flaute, oder beides gleichzeitig, hat gefälligst irgendwer dafür zu sorgen, dass genügend Strom da ist. Das darf dann zur Not auch ein französisches oder tschechisches AKW, oder auch ein veraltetes östereichisches Kraftwerk sein. Hauptsache, wir steigen aus der bösen konventionellen Stromerzeugung zugunsten von äußerst bedingt tauglichen EEG-Kraftwerken mit Vorrangabnahmeberechtigung aus. Witzig sich über Franzosen zu beklagen!

Gruß

NN

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
@superhaase, ob die \"französischen Freunde\" bei der gezeigten Überheblichkeit noch Freunde bleiben? Augen rollen
Kein Wunder sind wir bei allen Nachbarn so beliebt!
--- Ende Zitat ---
Wenn wir Deutschen irgendwo unbeliebt sind, dann sicher wegen solcher Leute wie Ihnen, die an nichts ein gutes Haar lassen und immer nur meckern und jammern.
Ich bin gegenüber Franzosen keineswegs überheblich. Ich stelle nur die Fakten heraus: Die Franzosen haben mit Ihrer Stromversorgung die letzten Jahrzehnte recht schlampig gebaut und geplant (Kühlungsprobleme) und den Stromverbrauch schön hochgetrieben (Elektroheizungen). Jetzt haben Sie regelmäßig zweimal im Jahr Probleme: An heißen Sommertagen und an kalten Wintertagen.
Das auszusprechen, was der Realität entspricht, ist doch keine Überheblichkeit.
Ebenso die Tatsache der Standorte der französischen AKWs.


--- Zitat ---Original von Netznutzer
Prinzip EEG, sobald die tolle umweltfreundliche Produktion den Geist aufgibt, z.B. Nacht, oder Flaute, oder beides gleichzeitig, hat gefälligst irgendwer dafür zu sorgen, dass genügend Strom da ist. Das darf dann zur Not auch ein französisches oder tschechisches AKW, oder auch ein veraltetes östereichisches Kraftwerk sein.
--- Ende Zitat ---
Sie wissen genau, dass es bisher keine einzige Minute gab, in der Deutschland sich nicht komplett selbst versorgen hat können.
Für den deutschen Stromverbrauch, war Deutschland noch nie auf Importe angewiesen. Es waren immer ausreichende Kraftwerkskapazitäten vorhanden.
Wenn es Engpässe gab, dann wegen Exportverpflichtungen, die man unsinnigerweise eingagangen war, und dann dummerweise der zu exportierende Atomstrom nicht geliefert werden konnte, weil das ach so zuverlässige AKW Grafenrheinfeld ausfiel, oder eben wegen den Problemen des hohen Strombedarfs in Frankreich, der dort nicht gedeckt werden konnte.

Erzählen Sie hier also nicht solchen Mist.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln