Energiepolitik > Dies & Das

Traumreise auf der Dreckschleuder

<< < (3/8) > >>

Zeus:
@stromparadies
Warum fragen Sie nicht direkt bei NABU an?
Die Adresse : NABU Geschäftsstelle  10108 Berlin.

userD0003:

--- Zitat ---Original von stromparadies
... und es ist schon dreist, dass Sie Herr Superhasse einen Professor einfach so als Deppen abstempeln. Scheinbar haben Sie ein gestörtes Verhältnis was Ihre Umwelt angeht.
--- Ende Zitat ---

--- Zitat ---Original von Wolfgang_AW im Unter-Forum: Trotz Fukushima ...
Man ist fast geneigt zu denken, hat sich möglicherweise ein neues Mäntelchen umgehängt, das alte war ja auch schon sehr verstrahlt ;-)
--- Ende Zitat ---
Wenn ich mir weitere der bisherigen Beiträge von @stromparadies so ansehe
 ... die Atomkraft ist verteufelt, weil durch unsere Medien gepusht ... / ... dass hier nicht immer nur Halbwahrheiten breit getreten werden ... / ... Aussage des NABU wieder einmal nur Panikmache um die Menschen zu verunsichern ...
dann ist der Gedanke, der @Wolfgang_AW gekommen ist, schon sehr naheliegend.

Sukram:
Keine Frage- Kreuzfahrer sind so nötig wie ein Kropf- vieleicht sieht das die Mayer - Werft aber ein bisschen anders ;-)

Was nötig IST für die Weltwirtschaft, sind Frachtschiffe- die aber sind i. a. sehr viel effizienter als jedes andere Transpirtmittel; die größten Containerriesen verbrauchen weniger als 3 Liter pro Container auf 100 km... und die haben dann auch mehr oder minder effiziente Filteranlagen an Bord.

Und das Zeug, das sie verfeuern, ist ein mehr oder weniger unvermeidbarer Rückstand der Raffinierien; weniger bei neueren Raffinierien- eine Folge davon:


--- Zitat ---ZUR VERFÜGBARKEIT VON SCHWERÖL FÜR DIE SCHIFFFAHRT

Engpässe in der Verfügbarkeit von Schweröl (Marines Rückstandsöl bzw. englisch: Bunker Fuel) in der Schifffahrt sind eine Entwicklung, die schon länger vorauszusehen war, ... Mittel- und längerfristig heißt das, dass die Schiffe statt mit Schweröl mit Diesel fahren müssen (gut für die Umwelt!). Problem für die Schifffahrt: (1) die heutigen Motoren können nicht mit Diesel fahren und (2) die Energiekosten für die Schifffahrt erhöhen sich dramatisch. Es knirscht aber jetzt schon und das Geräusch wird lauter werden. Und es trifft die Stromerzeugung mit Schweröl. ...

___________________________________________________________
It usually sells for 50-60 cents a gallon less than gasoline and diesel and therefore is not particularly popular with refiners. Now modern refineries have incorporated processes to upgrade the lower quality residuals into more valuable products — and therein lies the problem. China’s output of residual fuels fell by 2.7 percent in February to the lowest level in five years. Russian shipments are expected to fall by 7 percent this year due to higher taxes.

As the older refineries are replaced by new ones, there is less fuel for ships and thermal power plants coming on the market. ... The problem seems most acute in Japan where the demand for residual fuel to make electricity skyrocketed as Japanese nuclear reactors were shut down. Japan increased imports by 19 percent in January and it is expected that demand from power plants will grow by 7 percent this year.
With demand for the fuel growing in Asia and “everyone destroying the capability to make it,” prices have risen 25 percent so far this year in Singapore — more than the 17 percent increase in crude. ...
...
--- Ende Zitat ---

http://aspo-deutschland.blogspot.de/2012/03/zur-verfugbarkeit-von-schwerol-fur-die.html

= der Unsinn mit den Kreuzfahrern löst sich \"von alleine\".

Wolfgang_AW:
Als ich den Artikel gelesen hatte und daraufhin ins Netz stellte, kam es mir persönlich weniger auf diesen Vergleich zu den PKWs an, sondern auf die dahinter stehende, durchscheinende Doppelmoral.

Es kann ja sein, dass dieser Vergleich etwas überspitzt ist, im Kern trifft er doch eine andere Aussage.

Einerseits werden die Vorschriften zur CO2-/EmissionsVermeidung immer enger und treffen damit häufig große gesellschaftliche Gruppen zB auf der einen Seite hohe und mehrfache Steuern beim Benzin/Dieselverbrauch auf der anderen Seite drückt man bei anderen kleinen Gruppen beide Augen zu, weil es wirtschaftlich opportun erscheint.

Der eigentliche Skandal ist, dass selbst die neuesten Schiffe, wie zB die AIDAmar (Mai 2012) nicht mit modernster Reinigungstechnik ausgestattet sind

Kreuzfahrten sind Spaßveranstaltungen und werden durch die Größe der Schiffe immer billiger - zu billig in meinen Augen. Und welchen Sinn es machen soll, polemisch formuliert, 6000 Passagiere eine oder zwei Wochen auf See umher zu karren erschließt sich mir nicht. Ballermann zur See.

NEIN, ich bin nicht neidisch und möchte unterstreichen, dass ich jedem seine Kreuzfahrt gönne, nur geht mir dann die Jammerei auf den Geist, wenn entsprechende technische Umstellungen, zum Beispiel Umstellung von Schweröl auf Diesel, die Kreuzfahrt für den einzelnen Passagier ~40,-€ teurer macht. Aber das Geiz ist geil-Prinzip schlägt auch hier Wellen.

Lächerlich, geradezu zynisch ist die Aussage von \"... aber es fällt ja nun einmal an und ich finde, es ist besser, das Schweröl so zu entsorgen mit einem Nutzen als es irgendwo verschwinden zu lassen.\"

Liebstes was glauben Sie, wohin würde das Schweröl denn einfach so verschwinden, wenn es der gehätschelte Kreuzfahrer nicht mehr verbrennen dürfte?

Auch grosse Häfen haben viel zu lange gezögert, entsprechende Investitionen zu tätigen, um den Riesendampfern/Containerschiffen den Landanschluss verbindlich vorzuschreiben. Im Hafen wird zwar kein Schweröl verbrannt, aber die Abgas-und Dieselrußwolken sind schon ein besonderes \"Erlebnis\" wenn man sie genießen darf.

Was diese Spaßdampfer so an Strom wegziehen, sollte jeder mal verinnerlichen!


--- Zitat ---Die Anschlussleistungen für Kreuzfahrtschiffe schwanken abhängig von der Größe der Schiffe und liegen heute bei den großen Einheiten (3.000-4.000 Passagiere um 10 bis etwa 12 Megavoltampere (MVA)
--- Ende Zitat ---

Zur Erinnerung: 1VA = 1V x 1A = 1W

Als Fazit eine polemische Aussage: Der Artikel sollte verdeutlichen, dass im Vergleich eine kleine, finanziell besser ausgestattete Gruppe, aus einem Spaßfaktor heraus, einen relativ hohen Schaden anrichtet. Nicht mehr, aber auch nicht weniger!


PS.: Ob der Herr Professor über das Video (AiDA-Seite Nachaltigkeit), in dem seine \"Brillanz\" nochalant zur Schau gestellt wird, glücklich ist, wage ich zu bezweifeln, denn nun hat der Dilletantismus einen Namen.

Bei den Grundannahmen läßt der Herr Prof. bereits wesentliche Faktoren weg, welche neben der reinen Motorenleistung zu weiteren hohen Emissionen führen, nämlich zB die Generatorleistung, die fehlenden Rußfilter und der nicht entschwefelte Kraftstoff.

Beispiel: AIDAmar (Taufe Mai 2012) Motorenleistung: 25.000 KW ---> Schweröl ---> sehr hohe Schadstoff-/Rußbelastung
Generatorleistung: 36.000 KW ---> Diesel ---> hohe Schadstoff-/Rußbelastung.

Dann hebt er auf die Transportleistung ab und dividiert die Motorenleistung durch die transportierte Personenzahl.
In seinem Beispiel 36000 KW ./. 2600 Pers.= 13,85 KW/Pers
Dieser Zahl stellt er einen 50-70KW PKW gegenüber und sagt dann, dass der Kreuzfahrer pro Person daher nur 1/6 der Emissionen wie ein KFZ erzeuge.

Wenn er schon solch eine Rechnung aufmacht dann muss dies aber auch selbstverständlich für den PKW gelten:
Diesel entschwefelt, Ruß-Partikelfilter, Motorleistung 70 KW ./. 4 Pers.= 17,5 KW/Pers.
Wie er nun auf sein berühmtes 1/6 kommt erschließt sich mir nicht.

Edit: AIDAmar: Motorenleistung + Generatorleistung = 61000 KW ./. 2500 Pers = 24,4 KW/Pers. Seltsames Sechstel? Oder sehe ich da was falsch?

Hallo??? Was sagt uns diese Rechnung nun aber über die wesentlich höhere Schädlichkeit der Emissionen des Kreuzfahrtschiffes????

TOPP!! - die Watte quillt! ÄÄHMM - wer hat denn nun Äpfel mit Birnen verglichen??


Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW


http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article13787376/Schwere-Vorwuerfe-gegen-Aida-und-Tui-Cruises.html
http://www.ndr.de/regional/dino125.html
http://www.ndr.de/regional/kreuzfahrt173_page-1.html
http://www.ndr.de/regional/kreuzfahrt173_page-2.html

stromparadies:

--- Zitat ---Original von Wolfgang_AW

Edit: AIDAmar: Motorenleistung + Generatorleistung = 61000 KW ./. 2500 Pers = 24,4 KW/Pers. Seltsames Sechstel? Oder sehe ich da was falsch?


--- Ende Zitat ---

Da sehen Sie in der Tat etwas falsch. Richtig wäre: Motorenleistung-Verlust= Generatorleistung!
Demnach sind wir wieder bei rund 30.000 KW.

In diesem Sinne  :tongue:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln