Energiepolitik > Dies & Das

Traumreise auf der Dreckschleuder

<< < (2/8) > >>

stromparadies:
In dem Video wird erst am Schluss einmal über CO2 gesprochen. Vorher über Emissionen. Das schließt für mich eigentlich alles mit ein.
Etwas falsches ist daran nicht zu erkennen und es ist schon dreist, dass Sie Herr Superhasse einen Professor einfach so als Deppen abstempeln.
Scheinbar haben Sie ein gestörtes Verhältnis was Ihre Umwelt angeht.

superhaase:
Sorry, aber der Herr Professor spricht von kW Leistung der Motoren und vergleicht diese.
Das ist ein Vergleich des Energieverbrauchs und somit der CO2-Emissionen.
Von Schadstoffemissionen und dem Unterschied von Schweröl zu PKW-Diesel spricht der Herr Professor hingegen nicht.
Ich kann soviel Dreistigkeit bei so einer veröffentlichten Videorechnerei nur als Frechheit bezeichnen, da er auch auf die Fakten von der NABU mit keinem Wort eingeht, sondern der NABU eine völlig andere Aussage unterschiebt.

Es ist also entweder sehr sehr deppert, oder aber ein dreistes und bewusstes Ablenkungsmanöver, das der Herr Professor da abzieht und somit alle Zuschauer für deppert verkauft.

So oder so ist das eines Professors nicht würdig.

ciao,
sh

userD0003:
Noch ein Versuch:

Der Artikel in Welt-Online zitiert die Behauptung von Nabu, dass ein Kreuzfahrtschiff auf vergleichbarer Fahrstrecke soviele Schadstoffe ausstößt wie 5 Mio. Autos. Ursächlich sei auch, dass mit Schweröl gefahren wird und nur neue Schiffe mit Katalysatoren und Abgasreinigung ausgestattet sind. Kritisiert wird zusätzlich, dass bei Havarien das Schweröl nicht wie Marinediesel einfach abgesaugt werden kann. Sicherlich ist das keine hochwissenschaftliche Aussage wenn nicht deutlich wird, um welche Schadstoffe es jeweils geht.

In seiner Analyse errechnet Prof. Watter, dass ein Kreuzfahrtschiff eine Leistung von z.B. 34.000 KW hat und geteilt durch z.B. 2.600 Personen an Bord sind das rd. 13 KW pro Person, was in etwa 1/6 der Leistung eines Mittelklasse-Autos entspricht (was will er uns mit dieser Milchmädchenrechnung eigentlich sagen?). Danach vergleicht er 1/6 mit 5 Mio., stellt einen großen Unterschied fest (ich lach mich schlapp!) und kann daher die Nabu-Aussage nicht nachvollziehen. Der Professor ist sicherlich kein Depp, aber ein großer Rechen- oder womöglich ein Vernebelungskünstler ???   :D

Zeus:
Die Abhandlung der ausführlichen Vorwürfe der Nabu durch Herrn Prof. Holger ist bezeichnend und eigentlich eine Zumutung. Er hat einen Weg gesucht  um zu kontern (in wessen Auftag?), ohne belegbare Fakten.  Dies zeigt, dass er sich nicht als Depp hinstellen wollte, auch wenn er möglicherweise einer Kreuzfahrt-Gesellschaft (TUI Cruises ?) einen kleinen Freundschaftsdienst leisten wollte. Da kann man nur feststellen : \" Si tacuisses, philosophus mansisses \".

stromparadies:

--- Zitat ---Nach Berechnungen der Umweltschutzorganisation Nabu stößt ein Kreuzfahrtschiff auf einer einzigen Seereise so viele Schadstoffe aus wie fünf Millionen Autos auf der vergleichbaren Strecke.
--- Ende Zitat ---

Wenn hier schon der Professor nicht ganz sattelfeste Argumente vorträgt, frage ich mich, woher hat der NABU denn diese Zahlen. Eine Berechnung, wie der NABU auf diesen Vergleich kommt, habe ich bis jetzt nicht finden können.

Vielleicht hat der ein oder andere hier eine Quelle für deren Berechnung, um das auch nachvollziehen zu können.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln