Energiepreis-Protest > TeldaFax
TeldaFax : Umgang mit dem Einzug offener Forderungen
CHristian:
Gut, dann darf aber jeder selbst ohne Bevormundung entscheiden, was für ihn angebracht ist. Hier geht es um eine klare, konkrete Problematik, nicht Gemeinplätze oder Beschimpfung, wie Sie pauschal in Abwehrverhalten (vermutlich sind Sie selbst diesbezüglich \"intersssiert\") unterstellen.
Politik ist mehr als Talkshow, wo populistisch wohlfeile Ratschläge und Forderungen artikuliert werden: HANDELN ZÄHLT! Vorauskasse ist unstrittig ein Vertrauensbonus, den sich jeder überlegen solte: wobei man immer Verständnis für weniger intelligente, zur kritischen Wahrnehmung fähige Mitbürger haben sollte, die durch trickreiche Argumentationen und Konstrukte abgezockt werden: Gegenüber ihnen haben ihre schlaueren, daher eben gewählten Vertreter gerade eine Verantwortung, betrügerische Konstrukte z.B. zu verbieten statt zuzulassen und hernach davor zu warnen. Da bisher Versorger sicher waren und überall dieser Eindruck sicherer Versorgung publiziert wurde, verstehe ich Menschen, die sich verführen ließen. Es geht aber um weit mehr und es ist arm, erst die Menschen zum Sparen aufzufordern und nachher ihnen mit Sprüchen wie \"Gier frisst Hirn\" zu kommen, die schon deshalb nur dumm sind, da Sie diesen unterstellten Hirnfraß nirgends werden je nachweisen können. Solch Gerede ist nur Ablenkungsmanöver statt politische Verantwortung, was bestätigt: die Politik liberalisiert (von Machtfaktor her) hochproblematische Märkte gedankenlos, die Bürger sollen die Folgen allein verantworten, mit Verbraucherschutz (teure Energie-Hotline, die 1,5 Euro je Minute kostet, außer banalem Smalltalk aber nichts Rechtsverbindliches\" bieten kann und will) als Feigenblatt...
Konsequenz: Bloß nie (aus \"Gier\") wechseln, um sich so vor Folgen zu schützen. Wäre die Politik ernsthaft an fairer Liberalisierung zum Nutzen der Bürger (statt der Staatskasse) interessiert, würde sie Probleme erstens qua Führungsanspruch antizipieren oder zumindest zweitens bei ihrem Auftreten ernst nehmen statt wie im Teldafax-Fall zu ignorieren: vorher die Leute aufs Wechseln als Teuro-Bremse heiß machen, so politisch eigene nützliche Aktivität und Kompetenz vortäuschend, nachher aber nur selbst abtauchen? Nein, das ist mieser, aber typischer Politik-Stil. Oder hat sich irgendwo ein Politiker den besagten Problemen und Folgen seiner Promotion fürs Anbieterwechseln gestellt, sich gezeigt o. auch nur schon darauf hingewiesen, dass man durch Falschangaben von Anbietern gegenüber Netzbetreibern vertraglich geknebelt werden und so eben jede Menge Stress erleben kann: weil neue oder kleine Anbieter eben durch keinerlei Aufsicht so kontrolliert werden, dass Verbraucher vor betrügerischen Absichten geschützt und im konkreten Sich-organisieren unterstützt werden! Das ist nämlich hier die Krux: es sind konkrete Fälle, wogegen die \"repräsentative Vertreterkaste\" der Bürger gern nur im unverbindlich Allgemeinen bleibt, d.h.: sich drückt o. zugleich Geld verdient und sich vermehrt!
PLUS:
@CHristian, man braucht den superhaasen nicht so ernst nehmen. Richtig ist, dass sich jeder Verbraucher Verträge genau ansehen sollte. Es geht aber hier noch um Rechtsstaatlichkeit und um das offensichtliche Versagen der Politik und der Behörden.
Es ist wie bei den Lebensmitteln. Kauft nur im Feinkostladen BIO, das ist gesund. Selbst das stimmt ja so nicht. Kauft jetzt einer schlechte Gurken bei ALDILIDLNORMAPLUS und beschwert sich, dann kommt superhaase und sagt ihm \"selbst schuld\".
Nein, so einfach geht das nicht. Verbraucher sind grundsätzlich zu schützen.
Was die Vorauskasse angeht, sie hat eben auch Kosten- und andere Vorteile für die Versorger, die sich im Preis niederschlagen. Viele Verbraucher haben ja lange Zeit so günstig ihre Energie bezogen. Die Gesamtrechnung sollte man beim aktuellen Verlust nicht aus den Augen verlieren. Man kann diese Variante deshalb nicht pauschal verdammen. Man darf sonst in keinem Vertragsverhältnis mehr einen Jahresbeitrag vereinbaren.
Eine andere Frage, die noch beantwortet werden muss, ist das politische und behördliche Versagen in diesem konkreten Fall.
PS:
Ja, es ist ein unglaubliches Trauerspiel! Das Insolvenzrisiko bei der Strom- und Gasversorgung, immerhin ein Bereich der Daseinsvorsorge, hat die Politik bisher nicht geregelt und die Verbraucher vor den Folgen geschützt.
Im Reiserecht geht es dagegen nicht um Grundbedarf, dort hat der Gesetzgeber die Verbraucher vor dem Insolvenzrisiko abgesichert ( siehe BGB §651k ). Jeder anständige Politiker sollte sich dafür schämen und unverzüglich für Abhilfe sorgen.
CHristian:
Dito! Man darf beides nicht einfach vermengen. Natürlich hat jeder eine Eigenverantwortung, zugleich aber haben Politik oder eben \"Vertreter-Institutionen\" ihren Job: Strukturen praktikabel gut gestalten, Bürger vor Gefahr schützen o. bei Problemen helfen. Wenn sie dabei zusehens versagen o. sich vor den Aufgaben in concreto drücken o. Dinge nur zerreden, sind sie nur überflüssig.
superhaase:
Schon gesehen?
Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein hat eine ausführliche Information und einen Musterbrief ins Internet gestellt.
CHristian:
Nein, danke an den Forengott! Da hat sich ja mal wer gekümmert, schade nur, dass es VZ vor Ort gar nicht wissen und alles so ungeheuer kompliziert sein soll: enormer Aufwand wegen recht geringer Summe, so beschäftigt Teldafax nun weiter die Leute...* Zu unterscheiden wäre juristisch: der Fall der Vorauszahlung/Kaution etc. (mit der bitteren Konsequenz, dass trotz Kunden-Guthaben noch Geld gefordert wird) oder der Fall, in dem die Nötigung in den gekündigten Vertrag (trotz Bestätigung der Sonderkündigung an uns per Falschangabe beim Netzbetreiber) bzw. ein Schaden (Platzen des neuen Vertrags mit neuem Anbieter/Ersatzversorgungsmehrkosten) geltend gemacht wird, wie bei uns z.B. Ist solch Schadensersatz-Anspruch oder andere (davon schreibt die VZ Schleswig-H. nichts) rechtmäßig vertretbar - und wenn ja wie?
Zu den Kosten ist hier beim BdE (auch recht versteckt) nachlesbar: \"Wenn der Versorger vor Gericht siegt, dann muss der Verbraucher seine eigenen und die gegnerischen Anwaltskosten zahlen und für die Gerichtskosten aufkommen. Bei einem Streitwert von zum Beispiel 300 Euro summieren sich diese Kosten auf 250 Euro, bei einem Streitwert von 1.300 Euro stehen 1.400 Euro auf dem Spiel. Unterliegt der Versorger, dann muss er die gesamten Kosten tragen.\" Die Gefahr ist hier in einem Vergleich zu sehen. Die große Frage ist aber, ob ein Inso-Verwalter bzw. Inkasso überhaupt sehr viel Aufwand für kleine Summen bis 300 Euro treiben darf, kann bzw. will. Denn wer soll bezahlen bei Vergleich bzw. Niederlage: jede Belastung der Masse muss wohl vor den Gläubigern gerechtfertigt werden. Sind also überhaupt reale Mahnbescheide oder Gerichtsverfahren zu erwarten oder nicht eher abwegig, so dass alles bei Theaterdonner bleibt?
*Wenn man überlegt, wieviele Stunden Aufwand und Stress solch ein per Schneeballverfahren auf Betrug ausgerichtetes Unternehmen nun noch alle Ex-Kunden kostet und wie gering am Ende die Konsequenzen für die von krimineller Energie geriebenen Insolvenz-Macher sind, ist das ein fatales Missverhältnis zugunsten der Betrüger als Täter und zulasten der Opfer - daher auch meine Politik-Schelte, denn der Gesetzgeber will Märkte liberalisieren, regelt aber nicht vernünftig die Abläufe und mutet einseitig Verbrauchern all die Risiken und Probleme zu, die unser aller Leben dann immer mehr verkomplizieren und erschweren, so dass man u.U. besser gleich resignieren sollte, so meine Bilanz nach x Arbeitsstunden wg. 150 Euro Forderung: die 700.000 potentiellen Opfer sind dem Inso-Gericht nur lästig und es wird pauschal ausgeschlossen, ihre Fragen zu beachten. Wer zählt und im Fokus steht, sind nur die Großen, die Wichtigen bzw. die Täter, wie so oft erscheint qua Liberalisierung das gemeine Volk nur als acht- und rechtlos behandelte Rangiermasse, die weiter bezahlen soll, wo andere, allen voran die Anwälte, gutes Geld kassieren... Ist das noch fairer Rechtsstaat, Demokratie oder dient dies Liberalisieren unterm Strich längst einer heimlichen Oligarchie?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln