Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: EEG-Novelle - weitere finanzielle Anreize  (Gelesen 100394 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Netznutzer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.524
  • Karma: +4/-4
EEG-Novelle - weitere finanzielle Anreize
« Antwort #255 am: 20. Juli 2011, 15:45:34 »
Zitat
Aber abgesehen davon kann ich persönlich mit einer Abschaffung der vNNE-Vergütung auch leben, ich erhalte nämlich keine.

Doch, Sie erhalten vNNE, es ist in Ihrer Einspeisevergütung Ihrer PV-Anlage enthalten.

Gruß

NN

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
EEG-Novelle - weitere finanzielle Anreize
« Antwort #256 am: 20. Juli 2011, 15:52:11 »
Zitat
Original von superhaase
Wer erhält den derzeit vNNE?
Wohl keine PV-Anlage und wohl auch kein Windpark, denn diese werden nach EEG vergütet und sind damit per Gesetz davon ausgeschlossen.

Netznutzer hat schon wieder recht.

vNNE sind in den EEG- Einspeisevergütungen bereits enthalten, allein mit dieser Begründung bekommen EEG- Einspeiser keine gesonderte Vergütung gem. § 18 StromNEV.

Bei Wegfall der Vergütung gem. § 18 StromNEV sind die EEG- Einspeisevergütungen demnach wohl auch konsequent um jene Beträge zu kürzen bzw. zu bereinigen. ;)

Allerdings ist im bisherigen System nicht klar abgebildet, dass die EEG- Einspeisevergütung aus mehreren Komponenten besteht, von der eine die vNNE sind, siehe S. 55 ff..

Die vNNE verteuern die örtlichen Netzentgelte und somit die Strompreise in der betroffenen Region, jedenfalls soweit sie nach § 18 StromNEV gesondert vergütet werden.

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
EEG-Novelle - weitere finanzielle Anreize
« Antwort #257 am: 20. Juli 2011, 16:27:08 »
Zitat
Original von RR-E-ft
vNNE sind in den EEG- Einspeisevergütungen bereits enthalten, allein mit dieser Begründung bekommen EEG- Einspeiser keine gesonderte Vergütung gem. § 18 StromNEV.
Wo ist das so begründet?
8) solar power rules

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
EEG-Novelle - weitere finanzielle Anreize
« Antwort #258 am: 20. Juli 2011, 16:30:05 »
In der amtlichen Begründung in den Gesetzesmaterialien zu § 18 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 StromNEV.

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
EEG-Novelle - weitere finanzielle Anreize
« Antwort #259 am: 20. Juli 2011, 18:07:49 »
Wo kann man diese amtliche Begründung zur StromNEV einsehen?

Ob die vNNE in der EEG-Einspeisevergütung \"enthalten\" sind, oder vielmehr nur als mit der EEG-Einspeisevergütung \"als abgegolten\" zu betrachten sind, ist hier fraglich.

Schließlich ist es wohl so:

Die durch die EEG-Einspeisung vermiedenen NNE (vNNE) werden bei der Wälzung der EEG-Einspeisevergütung abgezogen.

Der VNB benötigt wegen der dezentralen Einspeisung durch die EEG-Anlagen entsprechend weniger Strom aus dem vorgelagerten Netz. Entsprechend weniger muss er auch Netznutzungskosten an den vorgelagerten Netzbetreiber bezahlen. Da er aber seinen Kunden bzw. dem Zwischenhändler die NNE aller Ebenen bei vollem Bezug (ohne dezentrale Einspeisung) berechnet, hätte er zunächst durch den geringeren Bezug aus dem vorgelagerten Netz finanziell einen Vorteil erzielt. Dadurch jedoch, dass die vNNE für die EEG-Vergütung in Abzug gebracht werden, gleicht sich die Bilanz theoretisch aus (spätestens bei der Jahresabrechnung zwischen ÜNB und VNB).

Das bedeutet, dass die EEG-Umlage keine vNNE enthält.
Somit werden also die vNNE aus EEG-Einspeisug an die Endverbraucher weitergegeben!

Oder hab ich da einen Knoten im Gedankengang?

Die flapsige Formulierung \"eine Vergütung für vNNE ist in der EEG-Einspeisevergütung bereits enthalten\" ist daher wohl sachlich falsch.
Richtig müsste es dann heißen: \"Die vNNE sind mit der EEG-Einspeisevergütung als bereits abgegolten zu betrachten\", oder so.
Die EEG-Einspeisevergütungen orientieren sich ja auch nicht nach der Netzebene, in die eingespeist wird. Sie orientieren sich an den erwarteten Stromgestehungskosten der EE-Stromarten, völlig unabhängig von irgendwelchen Netzsituationen oder ähnlichem.

Zitat
Original von RR-E-ft
Die vNNE verteuern die örtlichen Netzentgelte und somit die Strompreise in der betroffenen Region, jedenfalls soweit sie nach § 18 StromNEV gesondert vergütet werden.
Wie das?
Es werden doch nur diejenigen vNNE an dezentrale Einspeiser ausgeschüttet, die auch tatsächlich vermieden werden und die somit der regionale Netzbetreiber auch nicht an vorgelagerte Netze abführen muss.
Gäbe es keinerlei dezentrale Einspeisung in einem Gebiet, so müsste der gleiche volle Betrag an Netznutzungsentgelten vom Endverbraucher bezahlt werden.

Durch die vorgeschriebene Berechnung der vNNE wird angeblich auch gewährleistet, dass die Summe aus den Kosten des vorgelagerten Netzes und den vNNE die Kosten ohne Berücksichtigung der dezentralen Einspeisung nicht übersteigen dürfen.
Wie das genau geregelt ist, hab ich aber noch nicht eruiert.

ciao,
sh
8) solar power rules

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
EEG-Novelle - weitere finanzielle Anreize
« Antwort #260 am: 20. Juli 2011, 19:03:16 »
Aufschluss gibt wohl § 35 Abs. 2 EEG , wonach der ÜNB für seine Vergütungszahlung an den VNB die gem. § 18 Abs. 2 StromNEV ermittelten vNNE  in Abzug bringt.
Die vNNE werden also nicht über den Ausgleichsmechanismus nach AusglMechV über die EEG- Umlage auf die Letztverbraucher gewälzt.

Auch wenn die vNNE nicht mehr in der EEG- Umlage enthalten sind, so waren sie doch zuvor in den Einspeisevergütungen enthalten, die der VNB an  die EEG- Anlagenbetreiber zahlte. Sonst könnten sie ja nicht nach § 35 Abs. 2 EEG von diesen vom ÜNB in Abzug gebracht werden.

Der VNB bekommt demnach vom ÜNB nicht die gesamte Einspeisevergütung rückvergütet, sondern die vNNE werden in Abzug gebracht.

Diese beim VNB demnach real verbleibenden Differenzkosten wegen der  vNNE fließen  dann wieder in die regionalen NNE ein.

Offline Netznutzer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.524
  • Karma: +4/-4
EEG-Novelle - weitere finanzielle Anreize
« Antwort #261 am: 20. Juli 2011, 19:17:20 »
Zitat
Wichtige Hinweise!     In den Mindestvergütungen nach EEG sind die vermiedenen Netzentgelte bereits enthalten (siehe § 35 Absatz 2 EEG).

http://www.envia-netz.de/ebene_b/vnne.html

Ich erspare mir hier, aufgrund von Ignoranz eines Einzelnen, dass nun weiter auszuführen. Man kann ja envia-netz wegen Falschaussage bei der BNetzA anzeigen, weil dort die Systematik verstanden wird, und in Weiden eben nicht.

Gruß

NN

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
EEG-Novelle - weitere finanzielle Anreize
« Antwort #262 am: 20. Juli 2011, 20:24:04 »
Wenn die vNNE gem. § 18 StromNEV wegfallen, wofür auch die Bundesnetzagentur nicht ohne Grund aktuell plädiert, dann kann sie der ÜNB auch nicht mehr gem. § 35 Abs. 2 EEG in Abzug bringen. Sie würden dann die Kosten des ÜNB erhöhen, die nach AusglMechV gewälzt werden, folglich die EEG- Umlage entsprechend erhöhen. Damit dies nicht geschieht, müssten ceteris paribus  folglich bereits die vom VNB an die EEG- Anlagenbetreiber zu zahlenden Einspeisevergütungen um die vNNE bereinigt werden, die Einspeisevergütungen entsprechend gekürzt werden.

Siehe aber Entwurf einer Gegenäußerung der Bundesregierung, Seite 11

Zitat
Zu Nummer 36 (Artikel 1 Nummer 20 (§ 35 Absatz 2 und 3 EEG))

Die Bundesregierung wird unter Berücksichtigung der Empfehlungen der Netz-Plattform prüfen, ob und inwieweit der Ansatz der vermiedenen Netzentgelte nach § 18 StromNEV weiterhin zielführend ist oder ob hierbei gesetzlicher Anpassungsbedarf besteht. Bei dieser Prüfung wird berücksichtigt, wie sich die vermiedenen Netzentgelte auf die Finanzierung dezentraler Einspeiser (Erneuerbare-Energien-Anlagen und fossile KWK-Anlagen) auswirken. Die Bundesregierung wird in Abhängigkeit von den Ergebnissen dieser Prüfung die geeigneten Schritte veranlassen. Dem Vorschlag des Bundesrates, der insofern nur einen singulären Einzelaspektder vermiedenen Netzentgelte vorgezogen und losgelöst von dem Gesamtansatz thematisiert, wird vor diesem Hintergrund nicht zugestimmt.

Zu den Auswirkungen der vNNE auf die lokalen Netzentgelte, siehe dena-Studie für Sachsen-Anhalt, S. 80 ff. (bereits aus dem Jahr 2007).

Zitat
Langfristig wäre dieser Einnahmerückgang für Spannungsebene 1 und 2 gerechtfertigt, wenn aufgrundder geringeren Leistungsentnahme das Netz zurückgebaut werden kann und sich so die Kosten (in diesem Beispiel 400 € in Netzebene 1 und 100 € in Netzebene 2) verringern.

Wie jedoch in Kapitel 8 gezeigt wurde,werden die Netze in Sachsen-Anhalt sogar weiter ausgebaut, damit die Einspeisung aus Erneuerbarer Energie rückgespeist werden kann.
Der kostendämpfende Effekte der durch den verringerten Leistungs- und Arbeitsbezug entsteht, kann vernachlässigt werden, da die Kosten der Netze überwiegend von Fixkosten und Investitionen bestimmt und variablen Kosten nur von untergeordneter Bedeutung sind.

In unserem Beispiel wird angenommen, dass zwar keine Investitionen in die Infrastruktur nötig sind, dass aber auch kein Infrastrukturrückbau stattfindet und so die Kosten der Ebenen konstant bleiben.

So ergibt sich ein Einnahmerückgang auf Netzebene 1 und Netzebene 2. Wie in Abbildung 30 dargestellt, erhält der Netzbetreiber der Spannungsebene 2 nur noch 400 € statt wie bisher 500 €. Er muss immer noch die Kosten von 100 € seiner Ebene decken und zahlt 320 € für die 8 kW, die er von der vorgelagerten Ebene bezieht.

Folglich hat er Kosten von 420 € und damit ein Defizit von 20 €. Die vorgelagerten Netzebenen wiederum haben insgesamt ein Defizit von 80 €.
Verringern sich also aufgrund der vNNE die Einnahmen der vorgelagerten Netzebenen, so muss der Netzbetreiber die Preise für die Netznutzungsentgelte der nächsten Periode erhöhen, um die Kosten der Netzebene decken zu können.

Abbildung 31 zeigt die Geldflüsse bei angepassten Leistungspreisen.

DerNetzbetreiber der Spannungsebene 1 hat Leistungspreis auf 50 € / kW erhöht, damit er bei einer Abgabevon 8 kW immer noch 400 € einnehmen kann, um die Kosten seiner Netzebene zu decken. Der Netzbetreiber der Spannungsebene 2 muss jetzt 500 € bei einer Abgabe von 8 kW einnehmen. Er erhöht daherseinen Leistungspreis auf 62,50 € / kW.

Der Netzbetreiber der Spannungsebene 3 muss zum Einen konstante Einnahmen von 700 € erzielen und zum Anderen vermiedene Netznutzungsentgelte auszahlen.

Die vermiedenen Netznutzungsentgelte haben sich jetzt auf 125 € erhöht, da sie sich aus dem erhöhten Leistungspreis der Netzebene 2 berechnen. Der angepasste Leistungspreis für die Netzebene 3 berechnet sich zu 82,50 € / kW. Für den Endkunden, der jetzt 10 kW entnimmt bedeutet das eine neues Netznutzungsentgelt von 825 €. Das heißt er trägt zusätzliche Kosten von 125 €.

Diese Darstellung zeigt, dass die Leistungspreise angepasst werden müssen, wenn die Netze nicht zurückgebaut werden können. Es hat darüber hinaus zur Folge, dass die auszuzahlenden vNNE von 100 € auf 125 € ansteigen.Hierfür gibt es keine Begründung, da ein Vermeider von Leistung zusätzliche vNNE erhält ohne hierfür eine Gegenleistung erbracht zu haben.
Das ganze System der vNNE ist deshalb kontraproduktiv, weil

- die vorgelagerten Netzebenen durch die dezentrale Einspeisung eben nicht zurückgebaut werden
(sondern bei zunehmender Rückspeisung  sogar ausgebaut werden müssen!),
- die Fixkosten der vorgelagerten Netzebenen sich nicht verringern,
- die Netznutzungsentgelte wegen der erforderlichen Kostendeckung  deshalb insgesamt steigen müssen und
- im Gefolge auch die regionalen Strmpreise steigen.

Vollkommen absurd ist dabei, dass infolge der notwendig steigenden Netznutzungsentgelte der vorgelagerten Netzebenen automatisch  die vNNE steigen und die Einspeiser deshalb immer höhere vNNE- Vergütungen erhalten, ohne dafür etwas (zusätzlich) zu leisten.

Das hatte ich ja oben bereits darzustellen versucht.
Die vorgelagerten Netze stehen weiter notwendig in der Landschaft und deren Fixkosten müssen gedeckt werden.

Das sollte für jeden halbwegs nachvollziehbar sein.

Die eingesparte Verlustenergie ist dabei ein ausgesprochen vernachlässigbarer Posten.

Vieles spielt da rein, aber gewiss nicht die Verschiebung von Handelspunkten. ;)

Dass der Vergleich mit dem Trinkwassernetz nicht nur hinkt, sondern humpelt,... Nun ja.

Fakt ist, dass jedwede Netzinfrastruktur geprägt ist von Kapitalintensität, langfristiger Kapitalbindung, hohen Fixkosten, die jedenfalls Kostendeckung beanspruchen müssen.

Wenn sich eine Gemeinde ein Heizwerk errichtet, die Bürger an die umweltfreundliche Fernwärme gezwungen werden und danach anfangen, ihre Häuser nach allen Regeln der Kunst zu dämmen und somit Heizenergie einzusparen, dann sinken wegen des verringerten Verbrauchs die Heizkosten für den einzelnen auch nicht zwangsläufig, weil die kapitalintensiven Fixkosten jedenfalls gedeckt werden müssen, auch wenn sich der Verbrauch rapide verringert.

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
EEG-Novelle - weitere finanzielle Anreize
« Antwort #263 am: 21. Juli 2011, 09:05:11 »
@Netznutzer:
Es wäre angenehm, wenn Sie sich Ihre ständigen persönlichen Sticheleien mal verkeifen würden.
Wie Sie bemerkt haben dürften, kann ich auf diesem infantilen Niveau durchaus mitspielen.   :baby:
Das ist aber hier verständlicherweise nicht erwünscht (siehe Rüge an uns beide oben).

Zitat
Original von RR-E-ft
Aufschluss gibt wohl § 35 Abs. 2 EEG , wonach der ÜNB für seine Vergütungszahlung an den VNB die gem. § 18 Abs. 2 StromNEV ermittelten vNNE  in Abzug bringt.
Ja, und zwar den Anteil, der auf die darunterliegenden Netzbetreiber entfällt. §18 Abs. 2 und 3 StromNEV schreiben nämlich eine genaue Berechnung je Netzebene vor.
Der Anteil der vNNE im Bereich der ÜNB wird wohl zusammen mit dem hier gemeinten vNNE-Teil dann gemäß §37 Abs. 1 und 3 EEG bis zum Elektrizitätsversorgungsunternehmen (also Endverbraucher) gewälzt.

Zitat
Die vNNE werden also nicht über den Ausgleichsmechanismus nach AusglMechV über die EEG- Umlage auf die Letztverbraucher gewälzt.
Aber über das EEG und die StromNEV wohl schon (siehe oben).

Zitat
Auch wenn die vNNE nicht mehr in der EEG- Umlage enthalten sind, so waren sie doch zuvor in den Einspeisevergütungen enthalten, die der VNB an  die EEG- Anlagenbetreiber zahlte. Sonst könnten sie ja nicht nach § 35 Abs. 2 EEG von diesen vom ÜNB in Abzug gebracht werden.
Dieser Schluss ist ein Irrtum.
Die vNNE werden deshalb abgezogen, weil durch die Einspeisung des EEG-Stroms bei den Netzbetreibern Kosten verringert werden. Die bei den Netzbetreibern vermiedenen Kosten werden abgezogen, was auch logisch und richtig ist. Es wird also das abgezogen, was in den Netzentgelten enthalten war und eingespart wurde, und nicht in der EEG-Vergütung.

Im EEG steht auch nirgendwo, dass vNNE in den Einspeisevergütungen enthalten seien. Wäre dem so, müsste es auch unterschiedliche Einspeisevergütungen je nach Region bzw. Netzbetreiber und je nach Netzebene der Einspeisung geben. Das trifft aber nicht zu.

Außerdem würde Ihre Sichtweise bedeuten, dass die EEG-Einspeiser eine vNNE-Vergütung erhalten (sie ist ja angeblich in den EEG-Vergütungen enthalten) und außerdem die Endverbraucher die vNNE gutgeschrieben bekommen (sie wird ja von der EEG-Umlage abgezogen.
Zahlen hier also die Netzbetreiber zweimal für die vNNE und zahlen somit drauf?
Wohl kaum. Allein daran sieht man schon, dass Ihre Sichtweise falsch sein muss.

Bleibt festzustellen, dass die EEG-Vergütungen definitiv keine vNNE-Vergütungen enthalten.

Wenn jemand etwas anderes schreibt, auch wenns ein Netznutzer, Netzbetreiber oder Stromversorger ist, dann unterliegt er wohl einem Irrtum.

Zitat
Der VNB bekommt demnach vom ÜNB nicht die gesamte Einspeisevergütung rückvergütet, sondern die vNNE werden in Abzug gebracht.
Ja, und zwar (laut §35 Abs. 2 EEG) gemäß §18 Abs. 2 und 3 StromNEV, die eine genaue Einzelberechnung für jede Netzebene vorschreiben.

Zitat
Diese beim VNB demnach real verbleibenden Differenzkosten wegen der  vNNE fließen  dann wieder in die regionalen NNE ein.
Das ist nun reine Spekulation. Außerdem gibt es solche real verbleibenden Differenzkosten offenbar nicht (siehe oben).

Zitat
Wenn die vNNE gem. § 18 StromNEV wegfallen, wofür auch die Bundesnetzagentur nicht ohne Grund aktuell plädiert, dann kann sie der ÜNB auch nicht mehr gem. § 35 Abs. 2 EEG in Abzug bringen. Sie würden dann die Kosten des ÜNB erhöhen, die nach AusglMechV gewälzt werden, folglich die EEG- Umlage entsprechend erhöhen. Damit dies nicht geschieht, müssten ceteris paribus folglich bereits die vom VNB an die EEG- Anlagenbetreiber zu zahlenden Einspeisevergütungen um die vNNE bereinigt werden, die Einspeisevergütungen entsprechend gekürzt werden.
Hier kann ich gar nicht mehr folgen. Ich glaub, da haben Sie sich im Gewirr der Vorschriften verstrickt. ;)

Soll das heißen, dass dann die Netzbetreiber die vermiedenen Netzkosten ungerechtfertigt und zu Lasten der Endverbraucher behalten dürfen, und zum Ausgleich dafür auch noch die EEG-Einspeisevergütungen gekürzt werden, so dass die Netzbeteiber die vermiedenen Netzkosten gleich noch verdoppelt geschenkt bekommen?
So gehts wohl keinesfalls.

Zitat
Das ganze System der vNNE ist deshalb kontraproduktiv, weil

- die vorgelagerten Netzebenen durch die dezentrale Einspeisung eben nicht zurückgebaut werden
(sondern bei zunehmender Rückspeisung sogar ausgebaut werden müssen!),
Das ist in einer solchen Verallgemeinerung reine Spekulation, und m.E. nicht haltbar. Ein Rückbau bzw. ein geringer erforderlicher Ausbau ist durchaus die logische Folge einer dezentralen Einspeisung.
Auch ist eine Rückspeisung zumindest bis zur Höhe der maximalen Entnahme nicht mit einem zusätzlichen Netzausbau verbunden. Abgesehen davon, dass evtl. Umspannstationen regelbar umgerüstet werden müssen, um zu große Spannungshübe zu vermeiden.

Man muss hier zumindest differenzieren zwischen den unterschiedlichen Arten und Orten der dezentralen Einspeisung. Dazu weiter unten mehr.

Aus der Diskussion hier im Thread ist mir aber inzwischen klar geworden, dass das derzeitige vNNE-System insbesondere hinsichtlich der Berechnung der Vergütungshöhe und der Aufteilung wohl für die Zukunft nicht so bleiben kann.

Zitat
- die Fixkosten der vorgelagerten Netzebenen sich nicht verringern,
- die Netznutzungsentgelte wegen der erforderlichen Kostendeckung deshalb insgesamt steigen müssen und
- im Gefolge auch die regionalen Strmpreise steigen.
Auch das ist m.E. in dieser Verallgemeinerung nicht richtig, sondern beruht auf falschen Schlussfolgerungen. Die Fixkosten beinhalten z.B. eben auch vorzuhaltende Regelleistungen, die (wie schon mal hier erwähnt) durch dezentrale Einspeiser verringert werden.

Sie gehen in Ihrer ganzen Argumentation offenbar grundsätzlich davon aus, dass dezentrale Einspeisung die Netzkosten in vorgelagerten Netzebenen unbedingt erhöht.
Diese Annahme wird jedoch von der Fachwelt offensichtlich nicht geteilt.
Dass es einige ländliche Gebiete gibt, wie in Sachsen-Anhalt oder Bayern, wo aufgrund von Rückspeisung aus Windkraft oder PV das Netz teilweise (unterhalb des Übertragungsnetzes) ausgebaut werden muss, ist nicht zu verallgemeinern. Insbesondere ist zu bedenken, dass die dena irrtümlich davon ausgeht, dass die großen Braunkohlekraftwerke einen Anspruch darauf haben, ihren Braunkohlestrom mittels ÜNB ins Ausland exportieren zu können, wenn viel Wind die Stromversorgung großteils übernimmt.

Allerdings ist es vielleicht angebracht, solche Situationen eines regional erforderlichen Netzausbaus bei der vNNE-Berechnung zu berücksichtigen, was bisher nicht der Fall ist.
Wenn sich dann z.B. für Windparks (solche ohne EEG-Förderung wohl gemerkt) in einer bestimmten Region die vNNE zu Null berechnen, weil keine Netzkosten gespart werden, dann wäre das halt so.
Dies hätte auch den Vorteil einer Lenkungswirkung, so dass sich der Bau eines neuen Windparks in einem noch nicht so ausgelasteten Netzbereich, wo es noch eine vNNE zu \"ergattern\" gibt, eher lohnt.

Erhöhte Netzkosten in den unteren Ebenen aufgrund von starker Rückspeisung und somit aufgrund eines Beitrags zu überregionaler Stromversorgung sollten auch berücksichtigt werden und könnten z.B. \"nach oben\" gewälzt werden, denn davon hat ja die bundesweite Allgemeinheit etwas, und es sollte daher auch nicht die regionalen Netzentgelte in die Höhe treiben.

Zitat
Die eingesparte Verlustenergie ist dabei ein ausgesprochen vernachlässigbarer Posten.
Nein, er ist zwar ein kleiner Posten, aber warum sollte er vernachlässigt werden?
Die in einem vorangehenden Beitrag vorgestellte Rechnung von mir (grob geschätzt 0,26 ct/kWh vermiedene Verlustenergiekosten für Einspeisung ins Niederspannungsnetz) zeigt, dass der Posten auch keineswegs klein ist.
Die VNB zahlen aktuell eine vNNE-Arbeitsvergütung an dezentrale Einspeiser im Niederspannungsnetz in der Größenordnung von 0,5 - 1 ct/kWh. Der Anteil der Verlustenergiekosten ist zumindest für Einspeisung ins Niederspannungsnetz also beachtlich.

Zitat
Vieles spielt da rein, aber gewiss nicht die Verschiebung von Handelspunkten.
Doch. Die Verschiebung des Handelspunkts war die Ursache für die Einführung der vNNE-Regelungen.
Die logische Herleitung sollte auch für jeden halbwegs nachvollziehbar sein. ;)

Allerdings ist es aufgrund der Entwicklungen wohl angebracht, die Berechnung der vNNE neu zu gestalten.
Speziell für die unstetigen Einspeiser Windkraft und PV sind die vNNE nach der geltenden Berechnugsmethode offenbar unangemessen.
Hier sollten die Vorschriften so angepasst werden, dass die Besonderheiten von Wind und PV auch in der Höhe der vNNE zum Tragen kommen (d.h. deutlich geringere vNNE angesetzt werden). Ansatzpunkte können z.B. die Lastgänge oder die Gleichzeitigkeit oder ähnliches sein.

Es ist jedenfalls nicht einzusehen, dass die anderen dezentralen Einspeiser (z.B. Biomasse-Kraftwerke, Wasserkraft, Gas-GuD-Kraftwerke) auf die vNNE verzichten und somit gegenüber den Großkraftwerken benachteiligt werden sollen (Handelspuktverschiebung ;)), nur weil unstetiger Wind- und PV-Strom weniger oder keine vNNE erhalten sollen.

Zusammengefasst:
Das System der vNNE-Wälzung muss offenbar weiterentwicklet werden, um der zunehmenden Einspeisung aus Erneuerbaren Energien besser gerecht zu werden.
Eine vollständige Abschaffung ist allerdings nicht angebracht, denn dies würde andere dezentrale Einspeiser, die die Netze definitiv entlasten, benachteiligen, was nicht das Ziel sein kann.

Hierzu muss m.E. nicht einmal §18 StromNEV geändert werden, denn dort steht im Absatz 3 ganz klar:
\"Die Aufteilung der nach Absatz 2 ermittelten vermiedenen Kosten der jeweils vorgelagerten Netz- oder Umspannebenen auf die einzelnen dezentralen Einspeisungen hat sachgerecht nach individueller Vermeidungsarbeit und Vermeidungsleistung zu erfolgen.\"
Wenn nun individuelle Vermeidungsleistung und Vermeidungsarbeit entsprechend sachgerechter bewertet und vergütet werden ...

ciao,
sh
8) solar power rules

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
EEG-Novelle - weitere finanzielle Anreize
« Antwort #264 am: 21. Juli 2011, 11:24:01 »
@sh

Ziehen Sie die Möglichkeit in Betracht, dass Sie selbst einem Irrtum unterliegen mit der Aussage, dass in den EEG- Einspeisevergütungen keine vNNE enthalten sind.
Dies wird nämlich explizit in allen hier bereits verlinkten Studien ausgeführt, insbesondere auch in der dena- Studie zu Sachsen- Anhalt.

Studie, S. 55, 56

Zitat
Mittels eines mehrstufigen finanziellen Wälzungsprozesses werden die Kosten für dieFörderung der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien von den aufnehmendenVerteilnetzbetreibern über die Übertragungsnetzbetreiber auf die Lieferanten bzw. Endverbrauchergleichmäßig verteilt. Die Abrechnung beim Endkunden erfolgt dergestalt,dass durch die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) auf Basis der von den Verteilnetzbetreibernerstellten Prognosen eine bundeseinheitliche Durchschnittsvergütung ermitteltund von allen Stromanbietern, die Endkunden beliefern, in ihre Preisgestaltung einbezogenwird. Die EEG-Vergütung zwischen den Netzbetreibern bzw. zwischen Lieferantund Netzbetreiber ist dabei entsprechend § 5 EEG, Abs. 2, Satz 2 um die „nach guter fachlicher Praxis“ ermittelten vermiedenen Netznutzungsentgelte (vNNE) zumindern. Denn bei Anlagen nach dem EEG sind die vNNE in den Vergütungen bereitsenthalten.

Auch Ihre weiteren Ausführungen sollten anhand dieser Prämisse kritisch hinterfragt werden, insbesondere was die vNNE und die Deckung der Fixkosten vorgelagerter Netzebenen anbelangt.

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
EEG-Novelle - weitere finanzielle Anreize
« Antwort #265 am: 21. Juli 2011, 11:39:27 »
Sicher habe ich einen Irrtum meinerseits in Betracht gezogen, kann ihn aber nicht erkennen.
Nur weil viele Leute in vielen Studien denselben Irrtum mit dem lapidaren Satz \"Die vNNE sin in den EEG-Vergütungen bereits enthalten\" begehen, wird er nicht geheilt.

Sachlich lässt sich diese Sichtweise jedenfalls nicht stützen, sie stützt sich bisher offenbar allein auf die falsche Interpretation des Wortlauts von §35 Abs. 2 EEG, der eine Reihe von Leuten unterliegen.
8) solar power rules

Offline Netznutzer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.524
  • Karma: +4/-4
EEG-Novelle - weitere finanzielle Anreize
« Antwort #266 am: 21. Juli 2011, 11:41:36 »
Zitat
Bleibt festzustellen, dass die EEG-Vergütungen definitiv keine vNNE-Vergütungen enthalten. Wenn jemand etwas anderes schreibt, auch wenns ein Netznutzer, Netzbetreiber oder Stromversorger ist, dann unterliegt er wohl einem Irrtum.

EVU\'s aller Bundesländer seht her, ihr macht\'s alle falsch, denn Superhaase hat gesprochen!

NN

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
EEG-Novelle - weitere finanzielle Anreize
« Antwort #267 am: 21. Juli 2011, 11:41:44 »
Zitat
Original von superhaase
Sicher habe ich einen Irrtum meinerseits in Betracht gezogen, kann ihn aber nicht erkennen.

Es liegt beim Irrenden in der Natur der Sache.
Es hält ja wohl niemand bewusst einen eigenen Irrtum aufrecht.

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
EEG-Novelle - weitere finanzielle Anreize
« Antwort #268 am: 21. Juli 2011, 11:43:57 »
Bleibt die sachliche Wertung des offensichtlichen Widerspruchs der Sichtweise, dass die EEG-Vergütungen eine vNNE enthalten sollen.

Nur so lässt sich wohl herausfinden, welche Seite nun einem Irrtum unterliegt.
Meine Position habe ich wohl verständlich begründet.
Die von mir aufgezeigten Widersprüche der Gegenposition sollten nun aufgelöst werden, um mich und eventuell einige Mitleser von meinem Irrtum zu überzeugen. :)

ciao,
sh
8) solar power rules

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
EEG-Novelle - weitere finanzielle Anreize
« Antwort #269 am: 21. Juli 2011, 11:44:43 »
Sie lassen insbesondere auch  die Begründung zu § 18 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 StromNEV außer acht, nämlich dafür, dass EEG- Einspeiser für ihre dezentrale Einspeisung keine vNNE besonders vergütet bekommen.

Für diese sachliche Ungleichbehandlung bei dezentraler Einspeisung bedarf es nämlich einer sachlichen Rechtfertigung, Art. 3 GG.
Die sachliche Rechtfertigung besteht ausschließlich darin, dass in den EEG- Einspeisevergütungen die vNNE bereits enthalten sind.

Weiter verkennen Sie, dass wegen § 35 Abs. 2 EEG beim VNB real Differenzkosten in Höhe der vNNE gem. § 18 Abs. 2 StromNEV verbleiben, die ihrerseits in die lokalen NNE einfließen.

Das kann man abstreiten wie man will. Es ist aber so. ;)

Wer wollte die Lebensenergie aufbringen, Sie von einem eigenen Irrtum zu überzeugen? :D
Ich nicht.

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz