Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Atomausstieg offenbart den Irrsinn des Solarstroms
Kampfzwerg:
--- Zitat ---Original von Wolfgang_AW
Dafür hat Herr Prof. Sinn (Pro Atom) völlig \"Sinn\"-freie Argumente vor allem zur Windkraft gebracht und mit Zahlen argumentiert, die jeder Grundlage entbehrten. Er machte sich in meinen Augen mit seinen Beiträgen völlig unglaubwürdig.
Die verblüffendste Dreisatz-Aufgabe aber stellte Sinn: Wenn wir sechs Mal so viele Windräder wie bisher aufstellen müssen, um die Atomkraft auszugleichen, wie viele Wattenmeere braucht Deutschland dann?
(...)
„Energie ist genug da, in Form des Windes“, sagte Hans-Werner Sinn gegen Schluss, „doch sie ist diffus verstreut in der Fläche.“ Und mit diesem Satz hatte er ziemlich genau das Problem der Sendung zusammengefasst.
--- Ende Zitat ---
Seit Jahren ärgere ich mich nun schon über die sinnfreien, menschenverachtenden und kompetenzfreien Kommentare dieses so genannten Ökonomen, und ich hoffe es noch zu erleben, dass dieser Mann, Opportunist und Meister des dummen Geschwätzes endgültig aus der Öffentlichkeit und somit in der Versenkung der Bedeutungslosigkeit verschwindet! X(
userD0010:
Wie viele ähnlich argumentierenden Menschen kriechen denn auch in heraus\"ragender\" Position oder Funktion in diesem unserem Lande herum und beglücken uns täglich mit sinnfreiem, dummen und meisterlicher Schwatzhafitigkeit ausgestattetem Geblubber.
Mutti quakt von spannender Frage der Lösung des Atomausstiegs, ist beleidigt, dass die RWE Klage erhebt und lädt deren Chef nicht einmal mehr zum sog. Energiegipfel ein. (Wie kann man es auch wagen, Mutti zu widersprechen ?)
Wünschenswert wäre, wenn alle AKW-Betreiber einmal für 24 Stunden dieselben abschalten, aber gleichzeitig dafür sorgen würden, dass kein Strom aus Nachbarländern zugeführt werde.
Das Resultat wäre mehr als erhellend.
PLUS:
Apropos \"Sinn\"-frei\" PV, CO2, Ökonomie und Ökologie. Ab in die nächste Zwickmühle. Trotz des so tollen Sonnenstroms geht in China in kurzer Regelmässigkeit ein Kohlekraftwerk ans Netz und in Deutschland werden alte Kohlenmeiler reaktiviert und neue gebaut. Trotz Milliardeninvestitionen auf deutschen Flächen ist man weit weg vom wirksamen Surrogat (unzuverlässige nicht bedarfsgerechte 2-3 %). Das Geld der Verbraucher ist weg, aber ja, es haben jetzt andere. Mit dem kleinen Unterschied, das Geld das weg ist, sind zum Großteil Schulden, die die Verbraucher noch abbezahlen dürfen.
Eine sonnige einzigartige deutsche Lösung und so anspruchsvoll und ideal. ;(
In unmittelbarer Nähe zum KKW Neckerwestheim: Man will davon nicht mehr viel wissen!
Großrevision im Kraftwerksblock II (KOHLE)........Mannheim liefert jetzt den Bahnstrom
userD0010:
Australien wird sich freuen, in Deutsschland künftig den größten Abnehmer von Kohle für die Anti-Atom-Kohlekraftwerke zu finden.
Denn, wenn so mancher grüne \"Politiker\" sein Anti-Atom Süppchen gekocht hat und als Ersatz Gas- und Kohlekraftwerke wieder DIE Renner sind, wird das Thema CO2 wieder unterm Hemdchen hervorgeholt.
Wie wär´s denn mit einer großen Zahl von Windkrafträdern im und am Bodensee?
Auch Bayern hat doch reichlich Gewässer, die man damit \"verzieren\" könnte.
Und wie wär´s denn mit Windkrafträdern auf den Alpengipfeln?
PLUS:
@h.terbeck, die Kohle kommt wohl künftig eher aus Kolumbien
Davon will man auch nicht mehr viel wissen!
...und Heft \"Klimaschutz und CCS\"
so weiter....
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln