Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
RR-E-ft:
RWE- Chef Großmann: Wir können nur hoffen
--- Zitat ---ZEIT: Welcher Gedanke begleitet Sie in den nächsten Tagen?
Großmann: Wir können alle nur hoffen und beten, dass ein GAU noch verhindert werden kann.
--- Ende Zitat ---
Welchen GAU meint der Mann?!
Meint er den unkontrollierten Austritt von Radioaktivität wie in Japan oder meint er den möglichen Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie in Deutschland?
Energietourist:
das Merit-Order-System ist bullshit, nur für die Theorie geeignet, praktisch nicht anwendbar. Ich empfehle die Studie des energiewirtschaftlichen Instituts der Uni Köln.
RR-E-ft:
Es kommt darauf an, wie sich der Großhandelspreis für Grundlaststrom in Deutschland bildet.
Und dieser bildet sich jedenfalls laut Aussage der Stromkonzerne nach der merit-order-Preisbildung, ohne dass diese es beeinflussen könnten.
Daran kann man ja zweifeln.
Das Geschäftsmodell der Stromkonzerne gründet auf dieser Preisbildung.
Atomausstieg macht Strom deutlich teurer
Gestern kostete Grundlaststrom ca. 5,3 Ct/ kWh, sagt Prof. Pfaffenberger vom Bremer Energieinstitut.
Wenn der sich durch den Atomausstieg um 20 % verteuert, ist das kein Beinbruch.
Als der Großhandelspreis 2009 um 40 % sank, war das auch kein Beinbruch.
Kam aber auch nicht beim Verbraucher an.
Einige meinen wohl, es gäbe da eine Art Membran.
Steigende Großhandelspreise kommen beim Verbraucher an, sinkende Großhandelspreise jedoch nicht.
Auch die Sicherheit einer solchen Membran steht zu Diskussion.
Andernorts.
RR-E-ft:
BILD: Finanzieller GAU. Milliarden-Schaden für AKW- Betreiber
RR-E-ft:
Bundeskanzlerin weist Zweifel an Moratorium und Stillegung zurück
--- Zitat ---Für Angela Merkel ist die Rechtslage eindeutig: Die vorläufige Abschaltung der AKW ist gemäß Atomgesetz rechtens.
Nach der Regelung können die Länder-Aufsichtsbehörden anordnen, den Betrieb von Reaktoren „einstweilen“ einzustellen – zum Beispiel, wenn gegen Gesetze oder Auflagen verstoßen wird oder wenn Gefahren für Leben, Gesundheit oder Sachgüter drohen. Merkel zog den Schluss: „Damit bedarf es keiner Befassung des Deutschen Bundestages, weil es ein bestehendes und vom Deutschen Bundestag beschlossenes Gesetz ist, das jetzt im Vollzug der Länder umgesetzt wird“, sagte die CDU-Vorsitzende.
Der Energiekonzern RWE hat bereits eine rechtliche Prüfung der im Moratorium getroffenen Auswahl der Atommeiler angekündigt. Die Regierung verweist auf Paragraf 19, der regelt, dass AKW in Notsituationen stillgelegt werden können. Das werde nun geprüft, sagte RWE-Kommunikationschef Volker Heck dem Radiosender WDR5.
--- Ende Zitat ---
Dass die Betreiber gegen Gesetze oder Auflagen verstoßen, ist jedenfalls nicht verlautbart worden. Also müssen Gefahren drohen, wenn die Anordnungen nun rechtmäßig sein sollen.
Nicht ersichtlich, warum die Gefahren plötzlich drohen.
Die müssen denknotwendig wohl schon früher gedroht haben.
Schließlich stehen insbesondere die sog. Pannen- Reaktoren ja schon länger in der Landschaft.
Allenfalls könnte diese Gefahr bisher nicht erkannt worden sein.
Warum aber sollte die drohende Gefahr vorher nicht erkannt worden sein?
Schließlich weiß man ganz genau, was alles passieren kann, auch wenn man den Eintritt für äußerst unwahrscheinlich hält bzw. hielt.
--- Zitat ---Der Energiekonzern wartet derzeit auch auf eine Einladung zu Gesprächen mit der Bundesregierung. Es werde in den nächsten Wochen zu klären sein, ob das Restrisiko neu bewertet werden müsse, sagte Heck. Es sei in den Gesprächen auch zu klären, was genau geprüft werde.
--- Ende Zitat ---
Was genau geprüft werde, ist doch nicht in Gesprächen mit den Konzernen zu klären.
Sicht des Aktionärs
--- Zitat ---Rechtmäßigkeit wird geprüft
Rechtliche Schritte gegen die Entscheidung der Bundesregierung schloss E.on nicht aus.
--- Ende Zitat ---
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln