Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
@Superhaase, Menschen dürfen nicht ausgebeutet werden. Das gilt generell und nicht nur wenn es gegen den Atomstrom geht! Die Kritik wäre glaubwürdiger, wenn sie nicht so einseitig daher kommen würde.
--- Ende Zitat ---
Kritik ist vor allem auch dann glaubwürdig, wenn sie sachlich ist und nicht dauernd alle möglichen Themen durcheinandermischt.
Ihre Unsachlichkeit beruht nämlich genau darauf, dass Sie sich nie auf ein Thema konzentrieren können, sondern immer alles in alle Themen hineintragen möchten.
Da Sie offesichtlich nichts zum Thema \"Arbeiter und Ingenieure in Atomkraftwerken\" beitragen können, wiederholen Sie halt schnell mal Ihre altbekannten pauschalen Rundumvorwürfe von der kolumbischen Kohle bis zur Ihrem Erzfeind PV, die Sie ungefragt in wirklich jeden Thread reinkopieren.
Und das auch noch ohne einen einzigen sachlichen Bezug zur aktuell laufenden Diskussion herstellen zu wollen.
Hauptsache, Sie haben mal wieder Ihren Senf dreingeworfen. :rolleyes:
ciao,
sh
PLUS:
--- Zitat ---Original von superhaase
Kritik ist vor allem auch dann glaubwürdig, wenn sie sachlich ist und nicht dauernd alle möglichen Themen durcheinandermischt.
Ihre Unsachlichkeit beruht nämlich genau darauf,...
--- Ende Zitat ---
So, so @Superhaase, was mischen denn Sie durcheinander und worauf beruht denn Ihre Unsachlichkeit? Böse Unterstellungen sind Ihre Spezialität, das Forum ist voll davon! Dann fordern Sie auch noch gleich, dass die Unterstellungen von den Angegriffenen widerlegt werden. So long ...
--- Zitat ---Original von superhaase
..
Das nenne ich, sich als AKW-Betreiber einen Schei...dr... um die Gesundheit der Arbeiter kümmern.
Ja, ich würde das sogar als vorsätzliche Körperverletzung bezeichnen. Als kriminell.
..
--- Ende Zitat ---
[/list]
RR-E-ft:
Immer sicherer erscheint Atomausstieg bis spätestens 2022
War allerdings nach dem Atomkonsens 2000 auch bereits so.
Minister Röttgen radelt ohne Helm in die Nacht.
RR-E-ft:
Konzerne rebellieren gegen Atom-Aus
Mit ihnen sei das so nicht abgesprochen gewesen....
RR-E-ft:
Nach der Übertragung von Reststrommengen könnten neun AKW noch bis 2021, drei sogar bis 2022 weiterlaufen und dann käme es zu einem abrupten Ausstieg.
Bericht der Tagesschau
Das hätte dann jedoch nichts von einem Ausstieg so schnell wie möglich, der sich danach richten müsste, wie schnell die Grundlast sicher ersetzt werden kann.
Es wäre - nach dem Abschalten der acht ältesten Meiler - ein \"weiter so\" bis 2021/2022 mit radikalem Ende statt schrittweisen Ausstieg bis 2021, wie ihn Rot/Grün seinerzeit mit den Konzernen vereinbart hatte.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln