Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
Wolfgang_AW:
@Cremer
Es haben möglicherweise nicht alle Forenteilnehmer Ihr enormes Wissen und das auch noch auf neuestem Stand. ;)
Zudem ist die Studie neuen Datums und unterstreicht ein weiteres Mal, jenseits des Marktpreises, die Mär vom billigen Atomstrom. Wären die Versicherungskosten auch nur anteilig vernünftig eingepreist, wäre diese Stromart vermutlich längst am Markt verschwunden.
--- Zitat ---im Original von Cremer
es gibt Objekte die einfach nicht zu versichern sind
--- Ende Zitat ---
Die Kosten des Risikos trägt die Gesellschaft.
Richtigerweise gilt dies in ähnlicher Weise für die chemische Industrie, siehe Bophal, Seveso oder der Sandoz-Unfall.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
PLUS:
--- Zitat ---Original von Wolfgang_AW
Die Kosten des Risikos trägt die Gesellschaft.
--- Ende Zitat ---
Wenn sie es tragen kann, die Gesellschaft! Wer trägt eigentlich dieses Risiko Armageddon 2012?
.... und es gibt noch andere unversicherte Risiken - nicht nur im Film! [/list]
RR-E-ft:
Atomkraftwerke nur einmotten?
Wollte man Atomkraftwerke in die Kaltreserve schicken, erwirtschaften diese wegen fehlender Stromerzeugung nichts.
Auch Kraftwerke in der Kaltreserve verursachen Kosten.
Wer diese dann tragen soll, bleibt offen.
Fraglich ist das Ansinnen auch, weil man die Kraftwerke ja gerade wegen Sicherheitsmängeln dauerhaft vom Netz nehmen will.
Sollte es möglich sein, die Sicherheitsmängel zu beseitigen, wäre dies mit erheblichen Investitionskosten verbunden.
Niemand stemmt indes solche Investitionen für die Kaltreserve.
Unter welchen Umständen Kernkraftwerke, die nicht sicher sind und deshalb unsicher bleiben, wieder hochgefahren werden sollen, bleibt vollkommen offen.
Offen bleibt also, unter welchen Umständen die Sicherheitsmängel wieder hingenommen werden sollen/ müssen.
PLUS:
--- Zitat ---Original von RR-E-ft
Atomkraftwerke nur einmotten?
--- Ende Zitat ---
Apropos \"Schnapsidee\" ;), warum denn nur einmotten, man hat doch als Ersatz noch die Importkohle aus Übersee und die Deutsche Kohle in Braun und Schwarz. Mancher Politiker könnte sein Versprechen nun einlösen. Die paar Probleme kommen früher oder später irgendwo schon noch unter die Erde.:
--- Zitat ---In der Debatte um einen beschleunigten Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland rückt auch die heimische Steinkohle wieder ins Blickfeld. Denn erneuerbare Energien werden den Anteil der Kernenergie von über 23 Prozent an der Stromerzeugung so schnell nicht ersetzen können. Für den Hauptgeschäftführer des Gesamtverbandes des deutschen Steinkohlenbergbaus, Franz-Josef Wodopia, ist dabei die Kohle unverzichtbar, da nur sie die Brückenfunktion übernehmen kann, die eigentlich der Kernenergie zugedacht war: \"Man kann auf kurze Sicht nicht auf die konventionelle Energieerzeugung verzichten. Sowohl was die Stromversorgung selber angeht als auch was ihre Rolle angeht, das Stromnetz zu stabilisieren.\"Auch wenn der Bundestag unlängst mit der Streichung der sogenannten Revisionsklausel das Ende für den subventionierten Steinkohlenbergbau im Jahr 2018 endgültig besiegelt hat, muss das nicht das Aus für alle Zeiten bedeuten. So lässt die SPD-Bundestagsfraktion gerade prüfen, ob Steinkohlenbergbau in Deutschland auch nach 2018 möglich ist. Und zwar ohne staatliche Subventionen.
--- Ende Zitat ---
KOHLE STATT KERNKRAFT
Nicht mehr so wichtig: Klima, Umwelt, Feinstaub, Schwermetalle, Radioaktivität, CO2, Bergbaurisiken und -schäden, in Flüsse entsorgte Abwärme .....
Einmotten oder das Gegenteil, Rizinusöl oder Aktivkohle? .. oder was davon ... hoch dosiert. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie ... und fragen Sie ...[/list]
RR-E-ft:
RWE will Biblis B wieder hochfahren
--- Zitat ---Dafür gibt der Konzern rein technische Gründe an: Man müsse die noch fast neuen Brennstäbe abbrennen und mindestens ein halbes Jahr für die Stromproduktion nutzen, weil sie für das Abklingbecken zu heiß seien. Das hessische Umweltministerium lehnt das Hochfahren ab, SPD und Grüne schäumen. Gerade erst letzte Woche hatte die von der Kanzlerin eingesetzte Ethikkommission ein schnelles Aus für Biblis A und B gefordert.
--- Ende Zitat ---
Zu heiß für den Ausstieg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln