Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
Cremer:
@RR-E-ft,
Eine zuverlässige Quelle orakelt, dass die beiden KKW\'S in Biblis nicht mehr ans Netz gehen werden.
Das Personal schaut sich schon anderweitig um.
Energiesparer51:
http://www.transparency.eex.com/de/freiwillige-veroeffentlichungen-marktteilnehmer/stromerzeugung/tatsaechliche-produktion
zurzeit ist statt Uran Steinkohle mit großem Anteil an der Energieproduktion beteiligt
PLUS:
--- Zitat ---Original von Energiesparer51
..
zurzeit ist statt Uran Steinkohle mit großem Anteil an der Energieproduktion beteiligt
--- Ende Zitat ---
Manche sehen Steinkohle und Braunkohle als die bessere Brücke und es ist deshalb zu befürchten, dass die Kohleverbrennung in Deutschland weiter zunimmt:
--- Zitat ---Schon werden Stimmen laut, die Gas und insbesondere Kohle ein Comeback verheißen, allen ökologischen Bedenken zum Trotz. Michael Vassiliadis, Chef der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, fordert „eine neue gesellschaftliche Debatte“ darüber, welchen Beitrag die Kohle leisten kann. Würde sie tatsächlich eine Renaissance erleben, geriete freilich das Ziel, die Erderwärmung auf einen Anstieg um zwei Grad Celsius gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen, außerhalb jeder Sichtweite.
--- Ende Zitat ---
Spiegel: Die schmutzige Brücke
Das größte europäische Importkohlekraftwerk ohne KWK und Entsorgung von CO2, Wärme etc. pp. in die Umwelt bauen Stadtwerke zusammen mit Schweizer Energiekonzernen in Brunsbüttel:
KKW Brunsbüttel vor dem endgültigen Aus? Die Chancen für den Bau sind wieder gestiegen![/list]PS:
Der Anlass der \"Revision\" (Ein nicht kalkuliertes Erdbeben und die Auswirkungen)
AKTUELLE SACHINFORMATIONEN zur Lage in Japan gibt es hier: Fukushima Informationsportal
--- Zitat ---Zivilrechtliche Haftung für Nuklearschäden
Die Reaktorunglücke in Japan bilden eine Zäsur in der friedlichen Nutzung der Kernenergie. Infolge der Katastrophe stehen neben technischen, politischen und ethischen Fragen der Kernenergie auch die Grundprinzipien des Nuklearhaftungsrechts auf dem Prüfstand. Über den aktuellen Stand und die Entwicklungen des Atomhaftungsrechts sprach die NJW mit Rechtsanwalt Marcus Fillbrandt, Leiter der Rechtsabteilung der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH in Köln.
--- Ende Zitat ---
NJW-aktuell Heft 17/2011 Seite 12
Wolfgang_AW:
Forscher errechnen horrende Haftpflicht-Kosten für AKW
--- Zitat ---Diese Studie dürfte der Atomlobby gar nicht gefallen. Erstmals haben Forscher der Finanzbranche untersucht, wie teuer eine Haftpflichtversicherung für ein Kernkraftwerk wäre. Das Ergebnis: Es geht um zig Milliarden Euro - und am Ende zahlt der Bürger.
...
Insgesamt kommen die Versicherungsprofis auf einen zu erwartenden Maximalschaden von rund 6000 Milliarden Euro. Um einen Super-GAU zu versichern, müsste dieser Betrag zunächst einmal vorhanden sein. Das Geld müsste also erst angesammelt werden, beispielsweise über Umlagen auf den Strompreis.
--- Ende Zitat ---
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
Cremer:
@Wolfgang_AW,
ist leider nichts Neues. :evil:
es gibt Objekte die einfach nicht zu versichern sind.
Dazu zählt vorallem auch die Chemische Industrie.
Da liegt m.E. das größere Gefahrenpotential
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln