Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
RR-E-ft:
--- Zitat ---Quelle: TAM
Die KKW-Betreiber müssen ihre Revisionspläne der neuen Situation anpassen, alte Reserven schnell aktivieren oder auf Importstrom zurückgreifen. Laut bisheriger Planung stehen im Mai 13 der insgesamt 17 deutschen Reaktoren still. Sieben sind wegen des Moratoriums abgeschaltet, Krümmel bleibt vom Netz und für fünf weitere Reaktoren stehen mehrwöchige Revisionen an.
Die Deutschen Energie-Agentur (dena), Berlin, warnt deswegen vor Gefahren für die Versorgungssicherheit und die Netzstabilität. Vor dem Moratorium sei die gesicherte Leistung des Kraftwerksparks bei 95.000 MW gelegen. Wegen des Moratoriums fielen rund 8400 MW weg, mit den fünf Meilern in Revisison weitere 6500 MW. Blieben rund 80.000 MW übrig. Die Höchstlast liege zwischen 78.000 und 82.000 MW, so die dena. Damit könne die gesicherte Leistung unter die höchste Nachfrage fallen.
--- Ende Zitat ---
PLUS:
--- Zitat ---Original von egn
Man sollte bei der Betrachtung ob das Abschalten der AKWs zu Preiserhöhungen führt die tatsächlichen Preise an der Börse, sichtbar am Spotmarkt, und die spekulativen Preise, sichtbar am Phelix Future (Cal-12) trennen.
...
--- Ende Zitat ---
@egn, gute Darstellung, aber aus der Perspektive des Großhändlers. Für die Endverbraucher ist daneben schon viel in die Hose gegangen. Denkbar ist sogar, dass der Spotmarktpreis an künftigen sonnigen Sonntagen, wenn auch noch der Wind weht, die Nullgrenze unterschreitet. Die PV-Einspeisung ist deshalb immer noch kein Preisdämpfer für die Endverbraucher sondern noch lange das Gegenteil. Solche Ausführungen sind grundsätzlich interessant, für die Endverbraucher aber zu kurz gesprungen.
Richtig ist, dass der Ausstieg und Umstieg nicht zu weiteren Preissteigerungen für die Endverbraucher führen darf. Wir haben hier z.B. im Gegensatz zum genannten Frankreich schon die höchsten Strompreise. Die Verbraucher und ihre Vertreter sollten darauf achten, dass der Ausstieg und Umstieg nicht wieder zur Profitoptimierung missbraucht wird. Das Geld der Verbraucher darf nicht wieder und nicht weiter verschwendet werden wie bei der PV-Förderung!
Wolfgang_AW:
@PLUS
--- Zitat ---Original von Plus
Der deutsche Anteil [an Geldern der Kernfusion] ist außerdem bescheiden. Was wollen Sie damit eigentlich mitteilen. Soll sich Deutschland aus dieser Forschung zurückziehen?
--- Ende Zitat ---
Was Sie bescheiden nennen, erinnert mich an die Peanuts-Diskussion.
Immerhin sind für die Kernfusion bereits zig-Milliarden verbraten mit NULL-Gewinn.
Ich will damit mitteilen, dass im Gegensatz zu einer produktiven Technologie (zB. PV) mit vielen positiven
Nebeneffekten, die hochsubventionierte Kernfusion bis heute lediglich Milliardenkosten verursacht hat mit NULL-Effekt, außer dass sich die Forschung in diesem Zweig selbst erhält.
JA, Deutschland soll sich aus der Kernfusionsforschung zurückziehen.
Dazu nochmal ein Artikel, der vor Fukushima erschien - heute liest sich das nochmal mit einem anderen Blickwinkel.
Luftschloss Kernfusion
--- Zitat ---Orginal von PLUS
Oder suchen Sie damit eine Rechtfertigung oder Relativierungsmöglichkeit für die irrsinnige
Geldverschwendung bei der deutschen deckellosen Solarförderung zu Lasten der Verbraucher? Sie bleibt weltweit einzigartig, völlig unabhängig von jeder Energieforschung.
--- Ende Zitat ---
Ja, ich betreibe eine Relativierung der Kosten, da ich nicht nur einäugig die PV-Förderung sondern das gesamte EEG im Blick habe und mir über Kosten anderer Energieträger (welche Sie permanent ausblenden) ebenso im Klaren bin.
Nochmal im Klartext: Gegen die nicht eingerechneten Irrsinnskosten der Atomkraft sind die Pv-Förderungen ein Pappenstiel.
Ich beteilige mich lieber über das EEG an der PV-Förderung, als z.B. über Steuermittel an der Sanierung der Asse oder von Morsleben, wobei die Wahl leider nicht in meiner Macht liegt.
Sie ziehen mittels hunderter Postings über die PV-Förderung her, ohne im selben Maße andere Energiequellen mit irrsinnigen deckellosen Förderungen anzuprangern. Sie nehmen wohl für sich in Anspruch, dass unter den Blinden der Einäugige König sei.
Des weiteren ist es nicht damit getan, nur die PV-Förderung isoliert zu betrachten. Eine vernünftige Einschätzung läßt sich nur in zusammenhang mit dem EEG durch eine Gesamtschau, eine Kosten-Nutzen-Analyse erreichen.
Dies vermeiden Sie tunlichst, es geht Ihnen gar nicht um eine seriöse Betrachtungsweise, wie auch Ihre
Auseinandersetzung mit zeigt.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
RR-E-ft:
@PLUS
Manch einer palavert sich daneben viel in die Hose. ;)
Es ist bisher wohl nirgends vorgesehen, dass die EEG- Und KWKG- Förderung von der Frage abhängt, ob und wann die Atomkraftwerke vom Netz gehen.
Nicht ersichtlich deshalb, was deshalb das eine mit dem anderen unmittelbar zu tun haben soll.
Der weitere Zubau von EEG- Erzeugungsanlagen kann durchaus Einfluss darauf haben, wie schnell man auf die Atomkraftwerke verzichten kann, um diese schlussendlich abklingen zu lassen.
Die Stromhändler, von den die Letztverbraucher sich beliefern lassen können, interessieren sich jedenfalls für die Großhandelspreise.
Diese sind maßgeblich für deren Energiebezug und damit dafür, welche Preise sie für Letztverbraucher kalkulieren und anbieten können.
Richtig ist auch, dass EEG- Einspeisungen zu sinkenden Großhandelspreisen führen können und gerade deshalb die EEG- Umlage steigen kann, weil diese reziprok zur Entwicklung der Großhandelspreise ausgestaltet ist, so dass sinkende Großhandelspreise zu steigender EEG- Umlage führen können.
PLUS:
@Wolfgang_AW, das Kernproblem ist die irrsinnige PV-Förderung. Da geht es nicht um Peanuts (laut dem ehemaligen Deutschbankvorsitzenden = 50 Millionen), sondern um weit mehr als 100 Milliarden. Man muss dort ansetzen wo das Problem sitzt, das ist nun mal die PV-Förderung innerhalb des EEG und nicht das gesamte EEG. Gerade Ihre \"relativierte Betrachtung\" ist typisch bei der Tarnung dieser Milliardenverschwendung. Diese läßt sich durch eine Gesamtschau oder durch noch so bunte Werbereklame nicht beseitigen. Sie ist real! Die Verdünnungsmasche und Relativierungs- und Ablenkungsversuche mit dem Verweis auf andere problematische Energiefelder zieht bei mir nicht und ich bin da nicht alleine. Die deutsche deckellose PV-Super-Förderung steht weltweit in der Zwischenzeit sehr einsam da.
Sie irren gewaltig, es geht mir gerade um eine seriöse Betrachtung mit Fakten! Vermischen, Tarnen und Täuschen ist nicht meine Sache!
@RR-E-ft, schön, dass Sie wenigstens die reziproke Wirkung der bedarfsunabhängigen garantierten Abnahme mit garantierter Einspeisevergütung und diversem Anhang nicht leugnen. Mich und viele Endverbraucher interessieren die Endverbraucherpreise. Die sind u.a. Gegenstand der Diskussion und nicht Ihr \"Hosenpalaver\" ;).
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln