Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Feuerwehr lässt Häuser mit Solardach abbrennen
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
superhaase hat nicht recht. Dass Herr Krawinkel nicht die solarnahe Meinung der Verbandsvertretung des BdEV vertritt mag sein. Sie ist deshalb noch lange nicht unqualifiziert. Herr Krawinkel ist nicht einseitig orientiert, sondern hat die Verbraucher insgesamt im Fokus. Bis jetzt zeigt die Entwicklung, dass Herr Krawinkel sehr wohl richtig liegt. Die Meinung von Herrn Krawinkel ist sachlich begründet und qualifiziert!
--- Ende Zitat ---
Wenn Sie aufmerksam waren, haben Sie vielleicht mitbekommen, dass ich durchaus anderer Meinung war/bin als der BdEV: Ich habe eine schnelle und kräftige Senkung der PV-Vergütungen befürwortet - schon seit langem.
Ich vertrete also auch nicht die \"solarnahe Meinung\" des BdEV, der vor einer \"zu kräftigen\" Senkung gewarnt hat.
Trotzdem posaune ich nicht regelmäßig solchen Unfug durch die Gegend wie dieser Herr Krawinkel.
Es ist nicht die Forderung nach einer Vergütungsabsenkung in der vergangenen Diskussion, die Herrn Krawinkel disqualifiziert, sondern es sind einzelne Aussagen mit dem sachlichen Unfug, den er in Bezug auf die PV und auf die Kosten für den Verbraucher und allgemein über Energiepolitik und Energiekonzepte vom Stapel lässt. Herr Krawinkel hat leider oft nicht die langfristigen Verbraucherinteressen im Blick, sondern denkt zu kurzfristig - und es fehlt ihm m.E. der Überblick über die Zusammenhänge.
Es ist nicht alles falsch, was Herr Krawinkel sagt.
Vielleicht tragen auch Sie, lieber nomos, Schuld daran, dass Herr Krawinkel hier im Forum so schlecht wegkommt, weil Sie immer nur die unsinnigsten Aussagen von Herrn Krawinkel hier zitieren?
Die relativ vernünftigen Aussagen des Herrn Krawinkel sind Ihnen ja nicht radikal genug, um damit gegen die PV stänkern zu können.
ciao,
sh
DieAdmin:
@PLUS,
ist schon interessant, wie Sie in der Lage sind, Worte andere so zu verdrehen.
Schade dass Sie nur auf die Vorabstellungname verlinkt haben, und nicht das Wortprotokoll. Ich bezog mich auf das Geschehen in der Anhörung.
http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a16/Oeffentliche_Anhoerungen/11__Sitzung/prot_17-11.pdf
@all,
Seite 15
--- Zitat ---..Es ist fast zynisch, zu sagen, ein Hartz IV-Empfänger hätte eine gewisse Zahlungsbereitschaft für erneuerbare Energien. Da muss man sehr stark differenzieren. Wir vertreten alle Verbraucherinnen und Verbraucher, nicht nur die, die gut verdienen, denen es möglicherweise nichts ausmacht...
--- Ende Zitat ---
Die Worte in Textform geben nicht die Gesprächsituation und \"Mimik\" wieder
Im meinen vorigen Beitrag hatte ich zu einem Artikel verlinkt, in der der Mitschnitt der Anhörung eingebettet ist. (Über 2 Stunden)
Also ich halte derartige Vorwürfe gegenüber den Bund der Energieverbraucher erhoben, nicht für eine sachliche Argumentation.
PLUS:
--- Zitat ---Original von Evitel2004
@PLUS, ist schon interessant, wie Sie in der Lage sind, Worte andere so zu verdrehen.
Schade dass Sie nur auf die Vorabstellungname verlinkt haben, und nicht das Wortprotokoll. Ich bezog mich auf das Geschehen in der Anhörung.
http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a16/Oeffentliche_Anhoerungen/11__Sitzung/prot_17-11.pdf
@all,
Seite 15
--- Zitat ---..Es ist fast zynisch, zu sagen, ein Hartz IV-Empfänger hätte eine gewisse Zahlungsbereitschaft für erneuerbare Energien. Da muss man sehr stark differenzieren. Wir vertreten alle Verbraucherinnen und Verbraucher, nicht nur die, die gut verdienen, denen es möglicherweise nichts ausmacht...
--- Ende Zitat ---
Die Worte in Textform geben nicht die Gesprächsituation und \"Mimik\" wieder
Im meinen vorigen Beitrag hatte ich zu einem Artikel verlinkt, in der der Mitschnitt der Anhörung eingebettet ist. (Über 2 Stunden)
Also ich halte derartige Vorwürfe gegenüber den Bund der Energieverbraucher erhoben, nicht für eine sachliche Argumentation.
--- Ende Zitat ---
Konkret bitte, welche \"Worte wurden verdreht\"?
..und was wollen Sie mit dem \"Hartz IV-Ausschnitt der Forengemeinde mitteilen? Was werfen Sie hier Herrn Krawinkel konkret vor? Gut, seine \"Mimik\" hat Ihnen nicht gefallen. Den Mitschnitt kenne ich selbstverständlich als interessierter und aufgeklärter Verbraucher. Wollen Sie die Verunglimpfung jetzt mit der Ihnen nicht gefallenen \"Mimik\" des Herrn Krawinkel rechtfertigt? Es geht um die Äüßerungen hier im Forum!
Es ist eine bekannte Tatsache, dass der BdEV solarlastig ist. Ich muß das jetzt nicht auch noch dokumentieren. Der BdEV muß daher auf einige Mitglieder verzichten, die eine Beitrittsabsicht hatten oder in der Zwischenzeit wieder ausgetreten sind. Nicht alle Energieverbraucher sind mit dieser Solarlastigkeit einverstanden und fühlen sich in diesem Bereich vertreten. Im Gegenteil, Verbraucherzentralen und der Bundesverband sehen die kritische Entwicklung und äußern sich. Was kommt da vom BdEV?
Es ist halt eine Grundentscheidung, wen man vertreten möchte und ob man als Verband Verbraucher oder aus Eigeninteresse und Verflechtungen Stromerzeuger vertritt. Auf Verbraucher, die das kritisch sehen, kann man wohl verzichten, aus dem Solaristenlager gibt es sicher genügend Nachschub.
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
..und was wollen Sie mit dem \"Hartz IV-Ausschnitt der Forengemeinde mitteilen? Was werfen Sie hier Herrn Krawinkel konkret vor?
--- Ende Zitat ---
Na das ist doch nun wirklich ganz einfach erkennbar:
Der Herr Krawall hat hier polemisch rumkrakelt und ein völlig blödsinniges Fass aufgemacht.
Was hat denn der Strompreis und die Zahlungsbereitschaft der Verbraucher mit dem Hartz-IV-Empfänger zu tun?
Dieser bekommt doch sowieso das Geld für seinen Strom vom Staat und muss das nicht selbst bezahlen. In die ALGII-Sätze wird der Strombedarf ja mit einkalkuliert. Sozialpolitik kann man nicht durch Energiepolitik ersetzen.
Genausowenig kann man die Energiepolitik an ALGII-Empfängern ausrichten.
Ein typisches Beispiel dafür, dass der Herr Krawall die Zusammenhänge nicht versteht und dummes Zeug von sich gibt. Hier auch noch als Zynismusvorwurf an die Diskussionsteilnehmer verpackt.
Solche sachlichen Fehltritte sind es, die den Herrn Krawinkel disqualifizieren.
Die grundsätzliche Forderung nach einer Senkung der PV-Vergütungen kritisiere ich ja ausdrücklich nicht, wenn ich auch mit den von Herrn Krawinkel geforderten 30% nicht übereingestimmt habe.
--- Zitat ---Es ist eine bekannte Tatsache, dass der BdEV solarlastig ist. Ich muß das jetzt nicht auch noch dokumentieren.
--- Ende Zitat ---
Doch, das wäre schon interessant, woran Sie das festmachen.
An der Aussage, dass man eine zu starke Absenkung der PV-Vergütungen nicht für gut befindet und der Verbraucher eine gewisse Zahlungsbereitschaft für die PV-Förderung hat?
Ersteres ist einfach eine begründete Position, und letzteres entspricht einfach der Wahrheit.
Wenn Sie da nicht mehr zur Stützung Ihrer Behauptung bieten können, dann reicht das nicht. Können Sie?
ciao,
sh
superhaase:
Um mal wieder aufs Thema Feuerwehr und PV-Anlagen zurückzukommen:
Die Firma Moeller präsentierte erstmalig auf der Intersolar 2010 einen \"PV-Feuerwehrschalter\" - den \"SOL30-Safety\":
--- Zitat ---...Beim \"SOL30-SAFETY\" handelt es sich um einen DC-Lasttrennschalter (32 A) im IP65-Gehäuse. Dieser wird in unmittelbarer Nähe der PV-Module montiert und in die Gleichstromleitung zum Wechselrichter eingefügt. Der \"PV-Feuerwehrschalter\" bietet zwei Schaltstellungen. In der Schaltstellung POWER wird der Strom von den PV-Modulen zum Wechselrichter durchgeleitet. In der Schaltstellung SAFETY werden beide Gleichstromleitungen unterbrochen - hierbei ist der Schalter außerdem abschließbar, so etwa für Wartungsarbeiten in größeren Solaranlagen. Durch den integrierten Unterspannungsauslöser kann der Schalter aber auch von einem entfernten Standort mittels eines \"PV-Aus-Tasters\" betätigt werden. Trennt die Feuerwehr im Brandfall das komplette Haus vom Stromnetz, so führt dies automatisch zur Auslösung des \"PV-Feuerwehrschalters\" und somit zur Spannungsfreischaltung der PV-Leitungen. Eine Gefährdung der Einsatzkräfte im Brandfall - aufgrund Spannungsführender Gleichstromleitungen - ist somit gänzlich ausgeschlossen.........
--- Ende Zitat ---
Quelle:http://www.moeller.net/de/company/news/news_products/pm_pv_feuerwehrschalter.jsp
Auch der PV-Hersteller Sunways hat ein ähnliches Produkt angekündigt.
Wie man sieht, ist die PV-Industrie an diesem Thema schon einige Zeit dran.
Jetzt müsste so ein Freischalter nur noch vorgeschrieben werden.
Ich erwarte, dass es so kommen wird.
ciao,
sh
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln