Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Feuerwehr lässt Häuser mit Solardach abbrennen

<< < (21/21)

hko:
heute gefunden:

Feuerwehr-Einsatzkarte

http://www.solarwirtschaft.de/fileadmin/content_files/feuerwehr_pv_bswsolar.pdf

Gruß hko

Cremer:
In dem neuen Heft der Brandschutz v. September 2010 ist auf Seite 783 eine Anzeige der Firma SolteQ GmbH geschaltet.

Im Brandfall soll das Abschaltsystem automatisch jedes Solarmodul spannungsfrei schalten, indem es dieses kurzschließt. Diese Box muss an jedem PV-Panel installiert werden.  

Die enstpr. Gremien der Feuerwehren haben allerdings noch keine Entscheidung getroffen, ob und in welcher Weise eine Abschaltung herbeigeführt werden kann.

Ferner steht ebenso offen, es gibt noch keine gesetzliche Verpflichtung,  ob eine Nachrüstung zwingend eingeführt wird.

siehe auch:
http://www.solteq.eu/html/pv-monitoring__sms01.html

Netznutzer:
http://www.mdr.de/einfach-genial/erfindungen/7828628.html

Gruß

NN

superhaase:
Auch eine Möglichkeit.
Die PV-Module kurzschließen ist technisch kein Problem und die komplette Verkabelung hat dann praktisch 0 Volt. Der fließende Strom in der Verkabelung stellt keine Gefahr dar.
Solange keines der Kabel gekappt wird, ist damit wirklich jegliche Gefahr eines Stromschlages beseitigt.

Cremer:
siehe heute Nachmittag im ZDF \"Drehscheibe\" (12.15 bis 13.00 Uhr)

Gefahren von PV-Anlagen auf den Dächern für Feuerwehrleute.

Die Feuerwehrschule Bayerns in Geretsried schult zwar die Feuerwehrkräfte, aber wie der TÜV es sagte, fehlt es an einheitlichen Anlagen und Elemente zum Abschalten bei Gefahr/Dachstuhlbrand.

Deshalb lassen die Feuerwehrmänner lieber ein PV bestücktes Dach abbrennen, wenn man die Anlage nicht eindeutig abschalten kann.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln