Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Feuerwehr lässt Häuser mit Solardach abbrennen
Netznutzer:
http://www.welt.de/finanzen/immobilien/article8856358/Feuerwehr-laesst-Haeuser-mit-Solardach-abbrennen.html
Unsrere Solareinspeiser erhalten ja genug Geld, um sich entsprechend zu versichern.
Gruß
NN
superhaase:
Dies ist einweiterer Artikel einer aktuellen Serie \"Häuser mit Solaranlagen werden nicht gelöscht\".
Warum derzeit reihenweise solche unrecherchierten Artikel voller Falschdarstellungen erscheinen, würde mich mal interessieren.
Es gibt auch in einigen regionalen Zeitungen ganz vernünftige Artikel über das Thema.
Eine Solaranlage stellt selbstverständlich eine Behinderung für die Feuerwehr dar. Eine von vielen möglichen Behinderungen. Auch elektrischer Art.
Man sollte sich die Mühe machen, und in den Kommentaren unter diesem Artikel diejenigen von Feuerwehrleuten raussuchen und lesen.
Dann erkennt man, dass dieser Artikel schon bezgl. Feuerwehren inhaltlich nur Falsches enthält.
Angefangen damit, dass das genannte Beispiel eines Hauses, dass man abbrennen lies, völlig falsch dargestellt ist. Die bereits laufenden Löscharbeiten wurden nicht wegen der PV-Anlage abgebrochen. Das hatte andere Gründe, die in der Bausubstanz des Hauses lagen.
Feuerwehren können mit Solaranlagen sehr wohl umgehen und löschen auch Häuser mit solchen Anlagen.
Zur Zeit gibt es Bemühungen trotzdem von verschiedener Seite, auch mit Beteiligung von Feuerwehren und Versicherern etc., für das Thema \"PV und Brandschutz\" bessere Vorschriften und Richtlinien auszuarbeiten.
Auch wenn die Lage hier keinesfalls so katastrophal ist, wie es solche Artikel immer darstellen, besteht Raum für Verbesserungen.
ciao,
sh
PLUS:
Ja, die Feuerwehren müssen aufrüsten. Geld in die Ausbildung und Ausrüstung stecken. @Superhaase, was tragen die Solaristen dazu bei? Zweistellige Renditen als Profit einstecken, die Folgen tragen andere. Profit den Solaristen, Aufwand, Schaden und Kosten dem Rest.
Es geht nicht um den eigenen Schaden des Solaristen wenn sein Haus abbrennt. Wer nicht versichert ist, muss den Schaden halt selbst tragen.
Es geht wie bei der PV-Zeche, die die Verbraucher zahlen, um den Schaden, der Dritten zugefügt wird. Wer die Sonnenenergie nicht nur für sich nutzt, sondern ins öffentliche Netz einspeist, handelt als Unternehmer. Er haftet als Unternehmer für alle Schäden, die er anderen Menschen und seiner Umwelt zufügt. Die private Haftpflichtversicherung reicht nicht. Der Hausbesitzer sollte daher eine Betreiberhaftpflichtversicherung abschliessen müssen, die sämtliche Schadenersatzforderungen deckt.
Eigentlich ist da längst eine Pflichthaftpflichtversicherung wie beim KFZ angesagt. Warum es die bei diesem massivem Ausbau nicht gibt, ist eine offene Frage. Das schmälert den möglichen Profit. Wer Module aus China einfliegen lässt und sich die höchtstmögliche Rendite zu sichern, der möchte nicht unbedingt Geld für eine Haftpflichtversicherung ausgeben. Da ist die Veranwortung beim Lobbyverein ADAC weit größer.
Netznutzer:
@plus
--- Zitat ---Profit den Solaristen, Aufwand, Schaden und Kosten dem Rest.
--- Ende Zitat ---
Also wie gehabt, bzw. wie immer.
Gruß
NN
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
Ja, die Feuerwehren müssen aufrüsten. Geld in die Ausbildung und Ausrüstung stecken.
--- Ende Zitat ---
Von Aufrüsten kann keine Rede sein.
Wegen einer PV-Anlage muss die Feuerwehr keine Ausrüstung anschaffen.
Welche sollte das auch sein?
Das mit dem Schaum ist Quatsch. Schaum ist zur Abdeckung von Solargeneratoren nicht geeignet. Eine Abdeckung ist kaum sicher machbar und daher wenig sinnvoll. Sie ist aber auch nicht nötig.
Ausbildung ist selbstverständlich nötig.
Aber das ist ja nichts neues. Kein Feuerwehrmann geht ohne Ausbildung in den Einsatz.
Dass nun in der Ausbildung auch das Thema PV-Anlagen aufgenommen worden ist, bzw. sich auch sicher noch verändern wird. ist selbstverständlich.
Zusätzliche Kosten entstehen dadurch wohl kaum.
Eine PV-Anlage ist eine elektrische Anlage, die nicht abgeschaltet werden kann.
Der umgang mit solchen Anlagen ist Teil der Feuerwehrausbildung.
Es ist vielleicht teilweise nötig, Irrtümer und Schauermärchen und somit Ängste vor PV-Anlagen in der Ausbildung zu beseitigen.
Zum Thema Bau- und Kennzeichnungsvorschriften für PV-Anlagen hinsichtlich Brandschutz gibts wie gesagt Initiativen.
Es besteht aber kerzeit definitiv kein großes drängendes Problem.
Betreiberhaftpflichtversicherungen gibt es bereits. Wer diese nicht abschließt ist dumm. Ich kenne keinen PV-Betreiber, der die nicht hat.
Eine Pflicht für diese Versicherung wäre wohl eine Überlegung wert. Sie kostet auch nicht viel.
Und warum kostet sie nicht, viel?
Weil durch PV-Anlagen kaum Schäden verursacht werden.
Ich sonstioges Geschrei wegen der gefährlichen PV-Anlagen ist damit ad absurdum geführt.
Gääähhhn! :rolleyes:
ciao,
sh
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln