Energiepolitik > Dies & Das
Elektroauto - wo bleibt die Vernunft?
Cremer:
@sh,
die Batterien von A123Systems sind für PKW leider noch nicht ausgereift. :D
superhaase:
--- Zitat ---Original von Cremer
die Batterien von A123Systems sind für PKW leider noch nicht ausgereift. :D
--- Ende Zitat ---
Warum freuen Sie sich darüber? 8o
Leute gibts ... ts ts ts ...
nomos:
--- Zitat ---Original von Cremer
die Batterien von A123Systems sind für PKW leider noch nicht ausgereift. :D
--- Ende Zitat ---
@Cremer, mancher Autofahrer wäre in der realen Welt schon froh, wenn es mal eine Autobatterie gäbe, die auch noch im Alter von zwei Jahren bei zweistelligen Minusgraden nach nächtlichem Laternenparken noch genügend Saft hätte um den Motor seines PKWs zweifelsfrei zu starten. Wir haben zwar die Klimaerwärmung, aber auch diesen Winter wird die Batterie wieder bei den Schwachstellen ein Hauptproblem bilden.
Da besteht batteriewintertechnisch in den nächsten 3 bis 5 Jahren noch viel Entwicklungsbedarf bis zum sh-Durchbruch. Sicher werden die A123Systems-Akkus vorher noch am Nordpol getestet. :D
superhaase:
A123Systems gibt als Betriebstemperaturbereich -30°C bis +70°C an, soviel ich weiß. Die sollen also auch bei hohen Temperaturen außerordentlich stabil sein, was eigentlich viel wichtiger ist, denn bei den heutigen Batterien ist meist nicht der Winter das Problem, sondern es sind die hohen Temperaturen im Sommer in Verbindung mit der leider oft immer noch zu primitiven Ladeelektronik in den PKWs, die die Batterien mit zu hoher Spannung laden und somit verkochen. Im Winter hat dann die Batterie bei tiefen Temperaturen keine Reserven mehr und macht schlapp.
Es fehlt an einer Temperaturkompensation der Ladespannung.
Allerdings halten heutzutage trotzdem die Bleibatterien wohl in den allermeisten Fällen viel länger als 2 Jahre. Erzählense mal keine Schauermärchen.
Es ist schon erstaunlich, was manche Leute für eine Freude daran empfinden, alles ohne sachlichen Grund schlechtzureden. Ich versteh gar nicht, was da für eine Motivation dahinter steckt.
Will man kein Elektroauto haben, weil es nicht brummt und röhrt und man somit nicht an der Ampel vor den Mädels protzen kann? :tongue:
Fürchtet man also einen gewissen Männlichkeitsverlust?
Greift hier eine Art postmoderne Kastrationsangst um sich? :tongue: :tongue: :tongue:
nomos:
--- Zitat ---Original von superhaase
Allerdings halten heutzutage trotzdem die Bleibatterien wohl in den allermeisten Fällen viel länger als 2 Jahre. Erzählense mal keine Schauermärchen.
Es ist schon erstaunlich, was manche Leute für eine Freude daran empfinden, alles ohne sachlichen Grund schlechtzureden. Ich versteh gar nicht, was da für eine Motivation dahinter steckt.
Will man kein Elektroauto haben, weil es nicht brummt und röhrt und man somit nicht an der Ampel vor den Mädels protzen kann? :tongue:
Fürchtet man also einen gewissen Männlichkeitsverlust?
Greift hier eine Art postmoderne Kastrationsangst um sich? :tongue: :tongue: :tongue:
--- Ende Zitat ---
@sh, nein wer hier übertreibt sind Sie und nur Ihren Übertreibungen gilt dieses Smilie :D. Real sehen die Dinge anders aus. Nach Ihnen und der Werbung ist immer alles toll. Wer ist denn hier der größte Märchenerzähler im Forum? Ihre tollen Batterien sollten sich erst mal im Alltagstest bewähren, sonst sind das nur \"schöne Märchen\" die Sie da erzählen. Der Unterschied ist nur, statt \"Es war einmal\" fangen Ihre Märchen mit \"Bald wird es sein\" an.
Sehen Sie sich mal die ADAC-Pannenstatistik an. Gibt es da wirklich nichts mehr zu verbessern? Wenn es da bei der Elektric und den Batterien keine Problem geben würde wären Ihre Vorlagen glaubwürdiger. Die Elektrik macht aber immer nocht 40 % aller Pannen aus und die Batterien sind kräftig daran beteiligt:
--- Zitat ---Nach wie vor gilt die PKW-Elektrik als Hauptursache für Pannen und Liegenbleiben. Dabei ist immer häufiger die Starter-Batterie schuld. Mögliche Ursachen dafür: Heutige Fahrzeuge haben nicht nur einen erhöhten Strom-Bedarf, sie strapazieren den Starter-Akku auch durch ständiges Entladen und Wiederaufladen durch die Lichtmaschine– jedes Mal, wenn einer der heute sehr zahlreichen Steuergeräte und elektrischen Verbraucher eingeschaltet wird. Außerdem ist anzunehmen, dass manche Batterien schon beschädigt sind, wenn das neue Fahrzeug dem Kunden erstmals übergeben wird. Denn sobald der Stromspeicher so weit entladen wurde, dass das Fahrzeug nicht mehr anspringt, ist er tief entladen und hat irreparabel Schaden genommen. Das kann passieren, wenn das Auto eine längere Strecke aus einem entfernten Land heran transportiert wurde oder einige Zeit bei einer Spedition bzw. beim Auto-Händler in einem Lager gestanden hat. Zwar lässt es sich per Überbrückungskabel oder Power-Pack schnell wieder starten, doch wird die Batterie – insbesondere bei hoher Beanspruchung, etwa im Winter – nie mehr volle Leistung bringen.
Auch Ausstellungsfahrzeuge, deren elektrische Verbraucher häufig ausprobiert, deren Batterie aber nicht regelmäßig nachgeladen wurde, können davon betroffen sein.
--- Ende Zitat ---
[/list]
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln