Energiepolitik > Dies & Das

Elektroauto - wo bleibt die Vernunft?

(1/22) > >>

nomos:
Strom per Schnellladestation in der heimischen Garage


--- Zitat ---Die Reichweite des kleinen Flitzers wird mit rund 400 Kilometern angegeben. Der mit Lithium-Ionen-Batterien versorgte Motor des Tesla leistet 215 kW/292 PS und ist für eine abgeregelte Spitzengeschwindigkeit von 200 km/h gut. Der Sprint von Null auf 100 km/h ist in 3,7 Sekunden erledigt.
--- Ende Zitat ---
Damit will die RWE die Elektrifizierung des Individualverkehrs vorantreiben!?  :rolleyes:

Das Elektroauto hat Zukunft, aber wo bleibt da die Vernunft?

Da plädiere ich mal wieder für die Vernunft - sprich für Geschwindigkeitsbeschränkungen - nicht nur für Elektroautos  ;) ![/list]

xy78:
irgendwo und irgendwann hab ich mal ne tv-sendung übern tesla gesehen. diese reichweite ist bei normaler bis vorsichtiger fahrweise angegeben. wenn man ihn aber \"tritt\", ist der akku bereits nach 20-50 km leer.
alltagstauglich gleich null

superhaase:
Dass RWE das Ladestationsnetz ausbaut ist doch zu begrüßen.
Dass sie hier auch mitmischen und als \"natürlicher\" Energielieferant Geschäfte machen wollen, ist ferner nichts Verwerfliches.
Der Tesla ist halt derzeit eines der wenigen verfügbaren echten Elektroautos, daher momentan Projekte mit diesem Auto.

Das wird sich aber bald ändern, die Franzosen wollen schon nächstes Jahr verstärkt mit E-Autos und echten PlugIn-Hybriden auf den Markt kommen.
Die deutschen Hersteller brauchen noch länger, aber auch da wird im Stillen mit Hochdruck am E-Auto gebastelt. Mehr als sie nach außen zugeben. Jeder Autohersteller hat derzeit Angst, dem abfahrenden Zug hinterherzuschauen - nur will das natürlich keiner zugeben.
Offiziell heißt es dann immer: \"Wir werden auch im Jahr 2020 weit überwiegend noch auf den Verbrennungsmotor angewiesen sein.

Ich halte das für ausgemachten Mumpitz. Spätestens ab dem Jahr 2020 werden wohl fast ausschließlich E-Autos und PlugIn-Hybriden als neue Modelle rauskommen. Da halte ich jede Wette!

Bei der Batterietechnik zeichnet sich auch ein Durchbruch ab. Zum Beispiel sollen in wenigen Jahren Lithium-Eisenphosphat-Batterien serienreif sein, die man in nur 5 Minuten zu über 80% aufladen kann. Dann ist Stromtanken kein Problem mehr, sofern die Tanke über eine 470kV-Leitung ans Netz angeschlossen ist. ;)
Runter von der Autobahn, anstöpseln, \"drinnen\" schon mal die Kreditkarte durchziehen und ein Snickers einstecken, rauskommen, abstöpseln, rauf auf die Autobahn. Das ist die Zukunft.

ciao,
sh

nomos:
@sh, wieder mal so eine überzeugende tolle Zukunftsprognose  ;). Es fehlt nur noch die Aufladepflicht mit PV-Sonnenstrom. Gerne, dann aber bitte nicht nur schnell, sondern auch ohne EEG-Umlage für die \"Normalfahrer\".  

Dann warten wir mal auf den Durchbruch und die Batterien, die man in 5 Minuten auf 80% aufladen kann. In 6 dann auf 100%? Wie oft kann man dann nebenbei einen Snickers einstecken, sprich die Batterie so wieder aufladen? Bei 200 km/h dürfte die nächste Aufladung (Boxenstop) schon nach einer Stunde fällig sein. Dann ist sechs Stunden Pause (Schnellaufladung)! Die Reichweite ist sicher unter optimalen Laborbedingungen und nicht bei der angegebenen (gedrosselten) Höchstgeschwindigkeit berechnet worden.


--- Zitat ---Die Reichweite des kleinen Flitzers wird mit rund 400 Kilometern angegeben. Der mit Lithium-Ionen-Batterien versorgte Motor des Tesla leistet 215 kW/292 PS und ist für eine abgeregelte Spitzengeschwindigkeit von 200 km/h gut. Der Sprint von Null auf 100 km/h ist in 3,7 Sekunden erledigt. Die Ladezeit mit der Schnelllade-Anschluss wird auf sechs Stunden beziffert.
--- Ende Zitat ---
Wenn \"der Tesla\" das einzige verfügbare echte Elektorauto ist, dann zeigt das nur die pure Unvernunft der Autobauer. Die Franzosen haben da ein völlig anderes System (Batteriewechsel), das aktuell in Israel aufgebaut und getestet wird, mit vernünftigen Autos.

Systeme die nicht passen und unvernünftige Autos übezeugen nicht!
Das wird so nichts![/list]

Zeus:
@nomos,superhaase

Sie haben beide recht. Siehe hier :

http://energie-info.net/?seite=Artikel&a_id=1066

Was die weitere Entwicklung anbelang, siehe auch hier :

http://www.hybrid-autos.info/elektro-fahrzeuge/

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln