Energiepolitik > Dies & Das
Elektroauto - wo bleibt die Vernunft?
superhaase:
--- Zitat ---Original von nomos
Im Kleinlabor gibt es viel und im Schlaraffenland und anderen Fantasiewelten geht natürlich immer alles.
--- Ende Zitat ---
Nörgel, nörgel.
Mein Gott, Walter!
Nu lassense mal die Kirche im Dorf, die wird dort noch gebraucht.
Wie sonst soll etwas Neues zum Einsatz kommen, wenn nicht erst in der Phantasie und dann im Labor und schließlich in der breiten Masse.
Einige Elektroautos sind schon auf der Straße - und viele neue Modelle von vielen Herstellern sind angekündigt. Es werden Unmengen in neue Batterietechnologien und Batteriefabriken investiert.
Aber wie beim Strom aus erneuerbaren Energien möchten Sie alles sofort perfekt und natürlich \"saubillig\" zur Verfügung haben. Alles andere wird erst mal schlechtgeredet. :rolleyes:
Dass etwas Zeit braucht und auch in der Entwicklung Geld kostet, das im Endeffekt immer der Verbraucher zahlt (woher solls denn sonst auch kommen), können Sie sich nicht vorstellen.
Fragt sich nun, wer hier in einer Phantasiewelt oder in einem erträumten Schlaraffenland lebt.
ciao,
sh
nomos:
--- Zitat ---Original von superhaase
Nu lassense mal die Kirche im Dorf, die wird dort noch gebraucht.
.....
Runter von der Autobahn, anstöpseln, \"drinnen\" schon mal die Kreditkarte durchziehen und ein Snickers einstecken, rauskommen, abstöpseln, rauf auf die Autobahn. Das ist die Zukunft.
--- Ende Zitat ---
Genau @sh, lassen Sie die Kirche im Dorf und versetzen Sie sie quasi nicht immer mit Phantasieprognosen in den Orbit.
Wir wollen ja nicht nochmal so einen tollen \"Erfolg\", da hilft auch \"etwas Zeit\" nichts mehr und es braucht auch keine Fantasie mehr:
Deutsche PV-Förderung steht für Reinfall, Pleite, Misserfolg. ;)
superhaase:
War das Thema hier nicht das Elektroauto?
Also lassen wir die PV-Förderung hier mal außen vor.
Die Entwicklung in der Batterietechnik und bei den Elektroautos ist doch im Großen und Ganzen absehbar. Da braucht es nicht mehr viel Phantasie beim Beobachter. Nur die Augen muss er aufmachen.
Ich habe Ihnen einen Hersteller genannt, der heute schon Akkus anbietet, die 7000 Zyklen und mehr mitmachen, und die bei Bedarf auch in 5 min zu 90% aufgeladen werden können. Das von mir beschriebene Szenario mit der Autobahn-Stromtankstelle ist also keine reine Phantasie - es wird mit hoher Wahrscheinlichkeit so kommen. Sicher dauert das noch einige Zeit.
Wenn Sie sagen, es braucht keine Zeit, keine Entwicklung und keine Phantasie mehr, und alles sei unwiderruflich auf einem schlechten Weg, dann können Sie sich doch gleich ein Grab schaufeln und sich dort schon mal hineinlegen und die Nerven Anderer schonen. :D
ciao,
sh
nomos:
--- Zitat ---Original von superhaase
War das Thema hier nicht das Elektroauto?
Also lassen wir die PV-Förderung hier mal außen vor.
..........
Ich habe Ihnen einen Hersteller genannt, der heute schon .......
--- Ende Zitat ---
@sh, jetzt dachte ich, die sollten in Ihrem Sinne alle mal mit PV-Sonnenstrom fahren. :D
.... und haben Sie vom Batteriehersteller schon Aktien gekauft.
Sieht aktuell nicht sehr nach einer überschwänglichen Hochstimmung aus.
Bei solch tollen Batterien müssten die Investoren doch zugreifen?[/list]
superhaase:
--- Zitat ---Original von nomos
Sieht aktuell nicht sehr nach einer überschwänglichen Hochstimmung aus.
Bei solch tollen Batterien müssten die Investoren doch zugreifen?
--- Ende Zitat ---
Oh doch, da täuschen Sie sich, weil Sie wie immer nur die Hälfte gelesen bzw. recherchiert haben.
Ein Zitat aus dem Handelsblatt:
--- Zitat ---Die Aktien von A123 Systems schossen bei ihrem Debüt an der Technologiebörse Nasdaq um mehr als 40 Prozent in die Höhe. Schon der Ausgabepreis war mit 13,50 Dollar je Aktie überraschend hoch gewesen.
...
Damit sammelte A123 380 Mio. Dollar ein. Ursprünglich hatte A123 lediglich mit einem Ausgabepreis von acht bis 9,50 Dollar je Anteilsschein gerechnet.
A123 entwickelt Batterien und Batteriesysteme für Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge. Das von Wissenschaftlern gegründete Unternehmen arbeitet mit Autobauern wie BMW, Chrysler und General Motors zusammen. Im August erhielt A123 vom US-Energieministerium einen Zuschuss von 249 Mio. Dollar aus einem staatlichen Fördertopf, mit dem die Entwicklung moderner Autobatterien unterstützt werden soll. Der Regierungszuschuss und starke Unterstützer und Technologiepartner wie Motorola und Qualcomm zeigten, wie groß das Vertrauen in diese Umwelttechnik sei, sagte Scott Sweet von der Beratungsfirma IPO Boutique.
--- Ende Zitat ---
Die Firma hat auf Anhieb eine Marktkapitalisierung von etwa 2 Mrd. $ erreicht, bei einem momentanen Jahresumsatz von gerade einmal 80 Mio. $. Das ist ein KUV von 25(!), wobei die Firma aktuell noch rote Zahlen schreibt.
Dies alles zeigt, wie extrem teuer die Aktie derzeit ist, auch wenn sie seit dem Börsengang im September etwas gesunken ist, und wie enorm hoch die Erwartungen in diese Firma sind.
ciao,
sh
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln