Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Solarstrom: Wie Milliarden Kosten verschleiert wurden
nomos:
@egn, dass getrickst wird ist keine Frage und dass auch das EEG für die Gewinnoptimierung bei den Versorgern herhalten muss überrascht doch nicht wirklich. Das ändert aber wenig an der Tatsache, dass der PV-Strom völlig überzogen zu Lasten der Verbraucher gefördert wird. Unzuverlässig, selten und wenig verfügbar und exorbitant teuer ist dieser Strom.
... und den Strom aus Biomasse (Holz ...) nicht vergessen! Das ist bedeutend effektiver und umweltfreundlicher (Feinstaub ..) wie das Verbrennen in Einzelöfen aus dem Baumarkt etc..
Wenn schon Vattenfall, dann auch als Beispiel (51 Cent hat die kWh PV-Strom hier netto gekostet):
Die folgende Tabelle enthält die Zusammenfassung der in das
Verteilungsnetz der Vattenfall Europe Distribution Hamburg GmbH
eingespeisten Mengen und Vergütungen für das Jahr 2008 unterteilt
nach geförderten Energiearten gemäß §§ 6-11 EEG 2004Energieart········Strommenge·Vergütung·vermiedene
·················(MWh)····· ·(T€)······NNE·(T€)
Wasserkraft·············603·······46·········8
Deponiegas,·············726·······54·········6
Klärgas·und
Grubengas
Biomasse············185.359···17.447·····1.323
Geothermie················0········0·········0
Windenergie··········51.137····4.629·······387
Solare················4.036····2.061········38
Strahlungsenergie
Gesamt··············241.861···24.237·····1.762
Vergütung·····················22.475··········
nach·Abzug
vermiedener
NNE[/list][/SIZE]
superhaase:
@egn:
Hier gehts um die angebliche Steigerung der EEG-Umlage in 2011 wegen dem PV-Zubau.
Also um diese ominöse Prognose von Vattenfall.
Die Bestimmung der Differenzkosten wird sich zwischen 2010 und 2011 wohl nicht ändern, oder?
Was ist von den Vattenfall-Horrorzahlen und meiner entgegenstehenden Überschlagsrechnung (mein obiger Beitrag) zu halten?
Kommentare hierzu?
ciao,
sh
nomos:
@ sh, abwarten, Vattenfall muss die Rechnung noch liefern, das ist der Spiegel schon seinen Lesern schuldig ;) .
Oder ZDF-Star Markus Lanz fragen, der steht im Dialog mit Vattenfall. Sicher ein toller Nebenverdienst. :rolleyes:
Aber zum Ernst der Lage und noch eine Studie mit RWE-Rechnung. Die Erneuerbaren werden zusätzlich zu den EEG-Umlagen noch weitere Milliarden kosten wie eine Studie zeigt. Die Frage ist, wer hat das Geld dazu und bezahlt?!
Der Ausbau der Stromversorgung mit erneuerbaren Energien könnte scheitern. Es fehlen die Stromspeicher, um das schwankende Angebot von Wind- und Solarstrom auszugleichen. Eine Studie von Boston Consulting hat ermittelt, dass dazu Subventionen in Milliardenhöhe nötig sind.
Laut RWE Berechnungen müssten im Jahre 2030 rund 2820 Milliarden Kilowattstunden (2820 Gigawattstunden) aus Speichern bereitgestellt werden, wenn die Windkraft eine Woche lang wegen Flaute größtenteils ausfällt. Das ist das 70-fache der heute verfügbaren Kapazität an Pumpspeicher-Kraftwerken in Deutschland.
hier klicken und lesen
superhaase:
Ich sag ja schon lange, dass dringend der europäische Netzausbau forciert werden muss (um überregional ausgleichen zu können und national weniger Speicher zu benötigen) und natürlich dringend in neue Speicher und auch neue Speichertechnologien investiert werden muss.
Die EE-Branche fordert ja auch hier mehr Anreize.
Freilich wird das Geld kosten.
Trotzdem haben wir keine andere Wahl, als auf die Erneuerbaren Energien umszusteigen.
ciao,
sh
nomos:
--- Zitat ---Original von superhaase
......
Die EE-Branche fordert ja auch hier mehr Anreize.
--- Ende Zitat ---
Das entspricht dem Verhalten eines Kaufmanns, der sich nicht um die Kosten und den Absatz kümmert aber produzieren lässt.
Nein, keine Anreize, die EE-Branche muss selbst die Gesamtrechnung machen und dann investieren. Was sich nicht rechnet sollten sie lassen. PV von deutschen Dächern und \"Parks\" ist ein Beispiel dafür. Man hat sich wohl daran gewöhnt, immer nur garantierte Renditen zu kassieren und glaubt nun auch noch, man hätte darauf einen Anspruch. So wird man nie konkurrenzfähig werden.
So kann es ja nicht mehr lange weiter gehen. Von einer Subvention zur nächsten. Da müssen die Deutschen ja nur noch 1.800.000.000.000 € Staatsschulden abtragen. Da kommt es dann auf 100.000.000 € mehr oder weniger an Solar- und Anreizschulden nicht mehr an.
Fachleute wie der ehemalige Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank Issing warnen schon lange und aktuell wieder vor der Verschuldung und der immensen Ausweitung der Geldmenge und den Folgen.
Rücksichtslose EE-Förderung hat nichts mit Nachhaltigkeit zu tun. Nur was ökonomisch und ökologisch nutzt und nicht schadet hat eine Förderung verdient. Die Verbraucher werden bei der aktuellen PV-Förderung nur zur Kasse gebeten, sie haben den Schaden und zu keiner Zeit eine Rendite zu erwarten.[/list]
--- Zitat ---Original von nomos
--- Zitat ---Original von RR-E-ft
Eigenversorgung, womöglich aus einer galvanisch vom Netz getrennten Battterie hat wohl nichts mehr mit leitungsgebundener Versorgung aus einem Netz zu tun, über die wir hier reden.
--- Ende Zitat ---
Wer geförderten Eigenverbrauch von Solarstrom beabsichtigt, muss seine Solarstromanlage lediglich so konzipieren, dass der erzeugte Solarstrom in das Hausnetz eingespeist und in das öffentliche Netz geleitet werden kann.
Er muss nur die Technik vorhalten, er muss keinen Strom einspeisen, er kann den Strom auch vollständig selbst verbrauchen. Die Stromspeicherung über Batterien ist nicht verboten!?
Für Anlagen, die 2010 in Betrieb genommen werden, soll sich die Eigenstromnutzung bereits bei einem Strombezugspreis von 16,38 Ct/kWh netto (Rechnung: 39,14 Ct/kWh*) - 22,76 Ct/kWh = 16,38 Ct/kWh) lohnen.
Jetzt ist immer noch die Frage, wer diese Vergütung 22,76Ct/kWh auf Dauer zahlt!
*) Vergütung für netzeingespeisten Strom
[/list]
--- Ende Zitat ---
Hier haben wir sie schon, die \"Optimierung\" .
Sie geht zu Lasten der regulären Stromverbraucher und der öffentlichen Haushalte. Wo ist bei der PV-Förderung der Punkt erreicht? Ist eine Verfassungsbeschwerde unvermeidbar? [/list]
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln