Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Solarstrom: Wie Milliarden Kosten verschleiert wurden
nomos:
ARD-Verbrauchermagazin Plusminus vom 17.11.09:
--- Zitat ---So beteuerte der Solarverband BSW kurz vor der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Mai 2008, Solarstrom sei auch in Zukunft bezahlbar. Dabei berief man sich auf eine Prognose des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft, die für den Zeitraum bis 2014 davon ausging, dass jährlich Solarmodule mit einer Leistung von rund 700 Megawatt installiert werden. In seinen eigenen Berechnungen prognostizierte der Solarverband aber schon im März 2008 einen jährlichen Zuwachs an Solarmodulen von bis zu 1.500 Megawatt Leistung.
--- Ende Zitat ---
Plusminus
besserwisser:
Es ist doch schön ,wenn mehr Solarzellen installiert werden,als prognostiziert wurde.
nomos:
--- Zitat ---Original von besserwisser
Es ist doch schön ,wenn mehr Solarzellen installiert werden,als prognostiziert wurde.
--- Ende Zitat ---
Ja klar, man muss mit dem Solarzellen-Wildwuchs das erneuerbare Energie-Fass unbedingt zum Überlaufen bringen, das ist schön. X(
superhaase:
@nomos:
Von einem Überlaufen eines Fasses sind wir noch weit entfernt. Wir brauchen noch viel mehr erneuerbare Energien, und zwar so schnell wir möglich.
Der BEE prognostiziert bis 2020 über 40% EE-Anteil am Strom, und seine Prognosen waren in der Vergangenheit meist viel treffender als die der Regierung.
Trifft dies hier auch zu, dann brauchen wir laut Röttgen ab 2020 kein einziges Atomkraftwerk mehr. :]
ciao,
sh
Sukram:
mit Morgenthau; die Industrie ist ja weiter kräftig am Auslagern.
Ich mag bloß keine Kartoffeln :-(
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln