Energiepreis-Protest > Stadtwerke Bönnigheim

Kaum Interesse an Gasversorgung aber an Fotovoltaikanlage

<< < (11/17) > >>

userD0010:
sukram:
Aber aber, wer wagt denn da, am Großen Vorsitzenden zu zweifeln?
Hat er denn nicht auch an Erfahrung zugenommen, nachdem er als Pop-Beauftragter an Weisheit zugelegt haben soll.

Zeus:
@Sukram
Ich wollte gerade den Artikel des Spiegel ebenfalls einstellen.
Vielleicht werden jetzt immer mehr Stromverbraucher wach und stellen sich, dieser aus dem Ruder gelaufenen Entwicklung, entgegen.
Dass die Solarwirtschaft in den letzten Jahren eine mächtige Lobby aufgebaut hat, steht außer Zweifel. Ihr Einfluss soll sogar bis in die eine oder andere Verbrauchervereinigung hineinreichen.  X(

Sukram:
Ist mir schon vor längerem aufgefallen, dass der BDE auf einem Auge blind ist- leichter Grünschimmel ;-)

Ist aber eine weitverbreitete Infektionskrankheit & anscheinend von Hirn-Blutschranke nicht aufzuhalten :D

Gradee lief bei DLF/Phoenix was über Desertec- 5ct/KWh. Selbst wenns auch zu 100% gelogen ist...

Zeus:
@ h.terbeck
Ob eine Tanja Gönner hier besser wird, falls sie Bundesumweltministerin werden sollte, bleibt abzuwarten. Immerhin hat sich die Lobby der Solarindustrie, vorsorglich schon einmal liebevoll um sie gekümmert.
Aber vielleicht kommt auch alles anders und die Sparte Energie wird dem Wirtschaftsministerium zugeschlagen.

superhaase:
@Zeus:

Der Großteil der erneuerbaren Energien 2004 in Frankreich stammte aus Wasserkraft und Holz.
Genaueres kann ich aus dem verlinkten Dokument nicht rauslesen.

Wasserkraft hat Frankreich wohl tatsächlich deutlich mehr als Deutschland zu bieten, das liegt wohl auch an den geographischen Gegebenheiten. In D soll das Wasserkraftpotential ja angeblich weitgehend ausgeschöpft sein.
Advantage France.

Beim Holz nehme ich mal an, dass da vor allem die Holzheizungen gemeint sind, denn Strom aus Holz dürfte in Frankreich eher die Ausnahme sein.
Es wäre interessant zu wissen, in welcher Art von Heizungen das vorwiegend geschieht.

In Deutschland waren Holzheizungen lange Zeit als schmutzig und unmodern angesehen, daher hat der Anteil an Holzheizenergie immer mehr abgenommen.
Nun sind in D Holzheizungen in Form von modernen Pelletkesseln und dergleichen seit ein paar Jahren wieder im Kommen. Die Absatzzahlen von Pellets haben sich teilweise auf Jahresbasis verdoppelt. Noch 2004 war die Entsorgung der Sägespäne für viele Betriebe ein Problem und sogar ein Kostenfaktor. Das ist inzwischen anders.

Wie sieht eine aktuelle Statistik z.B. für 2008 aus?
Ob Frankreich hier mit der gesamten EE-Produktion noch vorne liegt?

@Sukram:
Dass die Solarstromförderung gekürzt werden muss, ist richtig. Dass hier verspätet reagiert wird und bei der letzten Anpassung des EEG Mist gebaut wurde, ist nun offensichtlich, war aber m.E. damals schon absehbar. Insofern ist diese Kritik an der Politik sicher gerechtfertigt, obwohl das wohl nicht alleinige Sache von Gabriel ist. Ihr tut ja gerade so, als ob der das allein entscheiden hätte können.  :rolleyes:
Im Endeffekt steht da schon auch die allseits so geliebte Merkel dahinter, wie viele anderen CDUler auch. Die hohe Vergütung war auch in der CDU umstritten und wurde dort nicht von allen abgelehnt.

Eine schnelle Reaktion und kräftige Senkung schon für 2010 ist geboten.
Ich bin sicher, sie wird kommen, auch aufgrund des Drucks, der durch solche Artikel aufgebaut wird.

Allerdings ist es Unfug, dabei festzustellen, \"Dabei ist der Nutzen minimal - die Sonne trägt fast nichts zur Stromerzeugung bei\", wie es im SPIEGEL-Artikel steht und auch sonst oft dem voreingenommenen RWI nachgeplappert wird.  

Es war von Anfang an klar, dass sich die Investitionen in die Photovoltaik erst langfristig auszahlen werden.
Niemand hat je behauptet, dass die PV schon nach 5 oder 10 Jahren Förderung die Stromerzeugung dominieren wird.
Es war auch von Anfang an klar, dass die Photovoltaik eine sehr teuere Anschubfinanzierung benötigt.
Wer also jetzt so tut, als sei er über hohe Kosten der Solarstromförderung überrascht, ist ein Heuchler.

Trotzdem wird die Photovoltaik als wichtiger Teil einer Energieversorgung der Zukunft angesehen, und man geht auch davon aus, dass sie soweit billiger werden wird, dass sie keine überhohe Förderung mehr braucht.
Daher war man bereit, diese hohe Anschubfinanzierung zu machen.

Wenn man die \"Horrorzahl\" 35 Mrd. € für die Anlagen 2000-2008 mal über den Zahlungszeitraum von 2000-2029 verteilt, dann kommt man auf 1,17 Mrd. € pro Jahr. Macht bei einem Nettostromverbrauch in Deutschland von 540 Mrd. kWh/a einen Aufpreis von 0,217 ct/kWh, selbst wenn man die herkömmlichen Stromkosten und die eingesparten Netzkosten etc. nicht gegenrechnet.
So verliert das schnell seinen Schrecken.
Sicher wird diese Zahl noch deutlich steigen, aber wenn jetzt die PV-Vergütungen aufgrund des unerwartet schnellen Erfolgs der EEG-Förderung schneller sinken können, als ursprünglich vorgesehen, wird das Ganze ja sogar billiger für die Verbraucher als Anfangs kalkuliert.
Wie gesagt muss dazu aber jetzt schleunigst gehandelt und deutlich gesenkt werden.

Ich hab gestern oder vorgestern im Fernsehen gehört, dass in den Koalitionsverhandlungen von einer einmaligen zusätzlichen Senkung der PV-Vergütung von 10% die Rede ist, also insgesamt 20% für 2010 (hoffentlich nicht 2011).
Ich denke, dass sogar etwas mehr drin ist, nämlich 25% für 2010, wie ich oben in meiner Super-EEG-Formel dargelegt habe.  :D
Selbst wenn dabei einige unrentable Hersteller zugrunde gehen - um die ist es nicht schade.
Die scheinbar angepeilten 20% wären auch schon eine deutliche Entschärfung der drohenden Kostenexplosion. Wenns nicht ausreicht, wird man allerdings schon nächstes Jahr nochmal nachsteuern müssen.

ciao,
sh

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln