Original von nomos
Einen \"Umbau zu einer nachhaltigen Stromversorgung\" sehe ich mit solchen Solaranlagen nicht.
Das ist bekannt.
Das Ziel und die Erfolge des EEG werden von Ihnen verleugnet.
Im Übrigen ist der von Ihnen verlinkte Artikel mal wieder ein Musterbeispiel an journalistischer Armseligkeit. X(
Die Aussage \"Zwar werden die Vergütungssätze alle vier Jahre überprüft und gemäß den Effizienzfortschritten beim Bau der Anlagen nach unten angepasst. Aus Sicht von Union und FDP erfolgt dies aber zu zaghaft\" ist eine glatte Lüge.
Die Vergütungssätze werden gemäß geltendem EEG automatisch jedes Jahr um 8 bis 10 % (das ist ne Menge Holz!) gesenkt.
Es ist nur vereinbart, alle 4 Jahre das EEG und die Vergütungssätze mit dieser aktuellen Degression zu überprüfen und ggf. anzupassen.
Letzte Jahr bei der Überprüfung und Anpassung hat man allerdings geschlafen und versäumt, einen einmaligen deutlichen Schritt nach unten zu machen.
Hier wird wieder einmal deutlich, dass da entweder jemand schreibt, der keine Ahnung vom EEG und der ganzen Thematik hat, oder aber es soll bösartig, weil wider besseres Wissen, Stimmung gegen das EEG gemacht werden.
Ferner wird nur wieder das dem RWE hörige RWI als \"wissenschaftliche Quelle\" zitiert. Diese Quelle ist in seinen Äußerungen in Bezug auf die Erneuerbaren Energien nicht neutral, sondern ist diesen gegenüber feindlich eingestellt, weil dessen Geldgeber RWE die Erneuerbare Energien als Bedrohung ihrer Marktmacht sieht, somit ist es nicht wissenschaftlich.
Auch der Herr Rösler von der FDP sollte soll sich doch bitte erst mal informieren bevor er so einen Blödsinn in die Welt setzt wie \"Es dürfe keine Dauersubventionierung geben\".
Eine Dauersubventionierung war nie das Ziel und wird sich auch nicht ergeben, wenn man die gesetzlichen Regelungen kennt.
Der PV-Strom ist zwar derzeit der mit Abstand teuerste, das ist bekannt, aber er ist gleichzeitig auch der mit Abstand am schnellsten billiger werdende Strom.
Somit hilft jeder PV-Investor mit, den Solarstrom konkurrenzfähig zu machen und eine nachhaltige Stromversorgung zum Wohle nachfolgender Generationen aufzubauen.
Das ist doch ein Grund für ein gutes Gewissen!
ciao,
sh