Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz
egn:
--- Zitat ---Original von nomos
@egn, wer veranstaltet hier Ablenkungsmanöver?
--- Ende Zitat ---
Sie natürlich. Denn nachdem ich Ihnen nachgewiesen habe, dass der Anteil im Gegensatz zur Veröffentlichung des BDEW mehr als 1 % ist, versuchen sie ganz schnell den Schauplatz zu wechseln.
--- Zitat ---Egal ob Netto oder Brutto, der PV-Solarstrombeitrag bleibt in der Gesamtbetrachtung bescheiden und für die Stromversorgung nahezu irrreleant.
--- Ende Zitat ---
Schon wieder ein Ablenkungsmanöver. Es ging nicht um die Relevanz sondern um die Aussage mit den 1 Prozent.
--- Zitat ---Die Bruttografik zeigt das deutlich. Die Verwendung ist kein Ablenkungsmanöver.
--- Ende Zitat ---
Die Bruttografik ist nicht relevant. Es ist genauso als wenn man die Stromabgabe von PV am Modul und nicht am Netzwechselrichter messen würde.
--- Zitat --- Wenn Sie eine Nettografik oder Nettozahlen haben, bitte gerne. Netto wird an der Bedeutung nichts ändern. Viel Aufwand, wenig Ertrag!
--- Ende Zitat ---
Ich habe Ihnen als Referenz die offiziellen Abrechnungsdaten des EEG-Stroms gegeben. Wenn Sie nicht in der Lage sind die Zahlen zu interpretieren, dann kann ich Ihnen auch nicht helfen. Sie scheinen sich mehr von schönen Grafiken blenden zu lassen anstatt mal über den Inhalt der damit präsentiert wird gedanken zu machen.
--- Zitat ---Wenn Sie schon Wikipedia empfehlen, sollten Sie es selbst nutzen. Z.B. wenn Sie von Effizenz reden, sollten Sie mal die Wirtschaftlichkeit der PV-Stromerzeugung z.B. anhand einer aktuell in Deutschland installierten Dachanlage aufzeigen.
--- Ende Zitat ---
Da regenerative Anlagen wie PV und Wind keinen Brennstoff verbrauchen und kein CO2 emittieren spielt der Wirkungsgrad keine Rolle. Ob der Wirkungsgrad jetzt 5 % oder 20 % beträgt ist egal. Entscheidend sind die Kosten pro kWh.
--- Zitat ---Wie ist das Verhältnis von Aufwand zu Ertrag in der Gesamtbetrachtung in den nächsten zwanzig Jahren? Bitte präsentieren Sie aber nicht die Renditeberechnung aus der Werbebroschüre Ihres Anlagenverkäufers. Das ist Propaganda (siehe: Wikipedia)! Diese \"Rendite\" zahlt der Stromkunde, sie kommt nicht aus der Effizenz der Anlage.
--- Ende Zitat ---
Dies ist genauso wie bei Kohle und Atom. Halt, bei Kohle und Atom sind es tatsächlich Subventionen die vom Steuerzahler bezahlt wurden und noch bezahlt werden. Und zusätzlich zahlen es auch die Menschen mit ihrer Gesundheit.
@Zeus:
Natürlich geht es nicht um 0,96 % (eigentlich steht in der BDEW Grafik 0,6 % und der Unterschied wäre schon relevant) oder 1,06 %. Es geht darum, dass diejenigen die sich durch den EEG-Strom irgendwie bedroht fühlen alle Mittel zur Propaganda nutzen um die herkömmliche Energieerzeugung positiv, und die EEG-Erzeugung besonders schlecht und unbedeutend darzustellen.. Dabei scheuen sie auch nicht zurück Zahlen zu benutzen die überhaupt nicht relevant sind, um die Leute für Dumm zu verkaufen. Nomos lässt sich entweder selbst für Dumm verkaufen, oder er bewegt sich auf dem gleichen Niveau wie die Lobby der Monopolisten.
superhaase:
--- Zitat ---Original von egn
Die Bruttografik ist nicht relevant. Es ist genauso als wenn man die Stromabgabe von PV am Modul und nicht am Netzwechselrichter messen würde.
--- Ende Zitat ---
Wenn schon, dann ist auf die Brutto-Elektron-Loch-Paar-Erzeugung in der Solarzellensperrschicht abzustellen.
Dass ein Teil der Elektron-Loch-Paare gleich wieder in der Zelle als Leckstrom abfließt ist mit dem Eigenverbrauch eines Kraftwerks gleichzusetzen.
Nimmt man also diese echte Bruttostromerzeugung der Photovoltaik, dann haben wir gleich nochmal 20% mehr PV-Strom als in den offiziellen Statistiken. ;)
Cremer:
@egn,
@superhaase,
Schaut beide doch mal hier
http://forum.energienetz.de/thread.php?threadid=12734 :D :D :D
superhaase:
@Cremer:
Schätzing schätze ich als Autor, schreibt gute Romane.
Kennen Sie \"Ausgebrannt\" von Andreas Eschbach?
Auch sehr schön geschrieben.
egn:
--- Zitat ---Original von Cremer
@egn,
@superhaase,
Schaut beide doch mal hier
http://forum.energienetz.de/thread.php?threadid=12734 :D :D :D
--- Ende Zitat ---
Warum? Was hat das mit dem EEG und der Diskussion über Erneuerbare Energien zu tun?
Ich habe im EEG nichts über diese Form der Energiegewinnung gelesen.
Aber wenn Sie den Roman genau lesen, dann erkennen Sie vielleicht auch warum unsere heutige Art der Energieversorgung, wo nur wenige Länder und Konzerne die Kontrolle haben, so schlecht ist, und die dezentrale Versorgung, gestützt auf viele unabhängige Erzeuger, die mit dem EEG eingeleitet wurde, die bessere Lösung ist.
Lernen Sie also aus der Lektüre des Romans, und sind Sie in zukünftig mehr aufgeschlossen für neue Ideen und Konzepte, anstatt ständig das alte \"weiter so\" zu predigen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln