Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz

<< < (31/39) > >>

superhaase:
Leider scheint man jetzt eine Senkung erst zur Mitte 2010 anzupeilen.
Das ist ein weiteres halbes Jahr mit einer völlig überhöhten Förderung, die den Verbraucher unnötiges Gled kostet.
Die Politik ist mal wieder viel zu träge.
Es wäre ein Leichtes gewesen, hier schnell zu handeln und zum 1.1.2010 erst mal um zusätzliche 10-15% zu senken.

ciao,
sh

Sukram:
Handelsblatt

nomos:
Solarpark - Größter Solarpark des Nordwestens in Hörup in Betrieb genommen

Die Anlage entstand wegen dem staatlich garantierten Profit durch die  PV-Förderung zu Lasten der Verbraucher.  Umwelt, das Klima oder die optimale  Sonneneinstrahlung spielten keine Rolle.

Auch für diese Anlage werden die Verbraucher mehrfach bezahlen. Langsam nähern wir uns der Sittenwidrigkeit durch schleichende Enteignung der Stromkunden.  ;)

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
Die Anlage entstand wegen dem staatlich garantierten Profit durch die  PV-Förderung zu Lasten der Verbraucher.
--- Ende Zitat ---
Das gilt für alle PV-Anlagen, Windkraftanlagen, Biogasanlagen, Kleinwasserkraftwerke, ...


--- Zitat ---Umwelt, das Klima oder die optimale Sonneneinstrahlung spielten keine Rolle.
--- Ende Zitat ---
Doch, die Umwelt, das Klima und die Endlichkeit der fossilen Resourcen spielten dabei eine Rolle. Das ist der Sinn und Zweck des EEG.

Die Sonneneinstrahlung ist zwar etwa 10% geringer als z.B. in Bayern, aber das ist soooo gravierend nicht. Vor allem spielt es für den Verbraucher gar keine Rolle, denn er zahlt ja nur für die eingespeisten Kilowattstunden. Nur der Gewinn des Betreibers fällt geringer aus.
Wenn sich jemand eine PV-Anlage in den Keller stellt und nach EEG vergüten lässt, ist das auch kein Schaden für den Verbraucher, ganz im Gegenteil, der Verbraucher muss dann fast gar nichts bezahlen.  :tongue:
Das mit der Sonneneinstrahlung ist also ein Nicht-Argument.

ciao,
sh

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase
Die Sonneneinstrahlung ist zwar etwa 10% geringer als z.B. in Bayern, aber das ist soooo gravierend nicht. Vor allem spielt es für den Verbraucher gar keine Rolle, denn er zahlt ja nur für die eingespeisten Kilowattstunden. Nur der Gewinn des Betreibers fällt geringer aus.
Wenn sich jemand eine PV-Anlage in den Keller stellt und nach EEG vergüten lässt, ist das auch kein Schaden für den Verbraucher, ganz im Gegenteil, der Verbraucher muss dann fast gar nichts bezahlen.  :tongue:
Das mit der Sonneneinstrahlung ist also ein Nicht-Argument.

--- Ende Zitat ---
@sh, auch wenn Sie es kaum glauben können, Bayern ist nicht der Maßstab! Dort ist sogar der größte Teil der Ursache für die Solarfördermisere zu finden (40 %). Hat man in Bayern diese besondere Form der Entwicklungshilfe für Hobbykraftwerker denn nötig? Dort ist doch genügend Geld vorhanden um das Vergnügen selbst zu bezahlen.

Wer sich eine PV-Anlage in den Keller stellt und Vergütung nach dem EEG erhält, der missbraucht dort wohl seinen Solarbräuner oder speist abgezapften normalen Haushaltsstrom ein. Das wäre ja fast so als hätte der Schlauberger sich eine eigene Gelddruckmaschine in den Keller gestellt.  Dann wäre der Betrug am Verbraucher ja noch größer.  ;)

Aber ernsthaft, die Investition wäre u.a. in Südeuropa oder Afrika  erheblich sinnvoller und dort hat es noch Platz und Bedarf genug. Aber die Deutschen kaufen ja zur Zeit jede Solarzelle zum teueren Preis am Markt weg. Diese Preise will und kann sich ein Afrikaner nicht leisten.

 Sorry @sh, aber der Sinn dieser überzogene Förderung in Schleswig Holstein oder auch in Bayern, erschliesst sich mir nicht wirklich.  Dass die Profitgier bei diesen Solar-\"Goldgräbern\" im Vordergrund steht war klar, Ihre Bestätigung war nicht notwendig.  ;)

Der Verbraucher hat bei dieser \"deutschen Förderung\" immer den Gesamtschaden zu tragen.  Erst recht dann, wenn dieser Strom künftig über die Börse ins Ausland verkauft oder besser verschleudert wird.  Die Umlage erfolgt auf jede kWh unabhängig von der Quelle! Selbst auf etikettierten Schweizer Wasserstrom kommt die Umlage. Im nächsten Jahr sind schon mal 8 Mrd. EURO fix und fällig.  [/list]

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln