Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz

<< < (4/39) > >>

nomos:

--- Zitat ---Original von egn
.... Das es manchmal überförderung aber auch manchmal Unterförderung gibt, liegt in der Natur der Dinge.
.......
--- Ende Zitat ---
@egn, nein, so geht das nicht. Der Artikel ist mehr als berechtigt! Die sogenannte Solar-Förderung in Form einer Umlagenbelastung der Verbraucher für Strom von deutschen Dächern ist für Verbraucher nicht akzeptabel. Da bin ich voll bei Holger Krawinkel.

Bei der völlig überzogenen Einspeisevergütung von bis zu 43 cent/kWh wird jetzt noch auf die Dächer genagelt was die Kapazitäten hergeben. Überall entstehen noch bis zum Jahresende die \"größten\" Solarparks. Man könnte hier viele Seiten füllen. Sie werden vor Ort gefeiert als hätte man das Klima damit schon alleine gerettet. Man muss sich nur die Werbung dafür ansehen. Da steht die Rendite (Solarrente, Sicher wie ein Schatzbrief usw.), der Profit im Vordergrund. Wegen dem Klima wird sicher nicht investiert. Altruistisch sind die Solarfreunde ganz sicher nicht eingestellt! Man steckt jetzt schnell noch die lukrativsten Claims ab, bevor der \"Goldrausch\" zu Ende geht.

Die Einspeisevergütung ist jenseits von Gut und Böse. Auch der Versuch, diese überzogene Umlage mit Fehlern der Vergangenheit bei Atom- oder Kohle zu relativieren oder gar zu rechtfertigen ändert daran überhaupt nichts. Es ist höchste Zeit, diese Solarstromförderung zu korrigieren. Alleine was in diesem Jahr noch fehlinvestiert wird, führt zu unsinnigen und langfristigen Belastungen der Verbraucher, die sich zu keiner Zeit auszahlen werden. Alleine die Investoren und die Solarbranche profitiert davon! Ihr Lobbyeinfluss ist beachtlich, dem gilt es Verbraucherinteressen dagegen zu stellen.
--- Zitat ---Original von egn
In solchen Artikeln wird oft gerne mit extrem großen und gleichzeitig mit extrem kleinen Zahlen operiert um den Leser zu manipulieren.

Da wird geschrieben von 35 Mrd in 20 Jahren. Das ist pro Jahr gerade mal 2 Mrd €. Gleichzeitig wird geschrieben von weniger als 1 % Anteil an der Stromversorgung. Dass dies schon im Jahr 2008 nicht mehr stimmte, ....
--- Ende Zitat ---
@egn, umgekehrt wird wohl ein Schuh daraus, man versucht von interessierter Seite permanent Zahlen zu relativieren um das Fiasko der Solarförderung zu verschleiern. Die Zahlen stimmen, der Solarstromanteil beträgt auch 2008 am Strommix noch kein Prozent. Das wird sich sicher nach der diesjährigen Installationsorgie ändern, aber das ist nicht zum Vorteil der Verbraucher! hier klicken [/list]

Cremer:
@egn,


--- Zitat ---Wenn die Netzparität ab etwa 2015 erreicht ist, dann wird die Dynamik des Ausbaus nochmal zunehmen, ohne dass die EEG-Vergütung im wesentlichen steigt
--- Ende Zitat ---

das sind auch Killerphrasen und Wünsche mein Lieber :evil:



--- Zitat ---Gerade die Solarenergie hat wegen ihrer dezentralen Natur und der massenhaften Installation durch von den Stromversorgern unabhängen Betreibern, die Chance einen wesentlichen Anteil an der Stromversorgung zu erreichen.
--- Ende Zitat ---

Haben sie mal nachgelesen, wieviel Hochspanungsleitungen/-trassen da neugebaut werden müssen

siehe hier

http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Gesetz/gesetz-zur-beschleunigung-des-ausbaus-der-hoechstspannungsnetze,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf

egn:

--- Zitat ---Original von nomos
@egn, nein, so geht das nicht. Der Artikel ist mehr als berechtigt! Die sogenannte Solar-Förderung in Form einer Umlagenbelastung der Verbraucher für Strom von deutschen Dächern ist für Verbraucher nicht akzeptabel. Da bin ich voll bei Holger Krawinkel.

--- Ende Zitat ---

Sind Sie von allen Verbrauchern zu ihrem Sprecher erkoren worden?  :D

Sie können allenfalls ihre persönliche Meinung äußern. Die Verbraucher hatten es bei der letzten Wahl in der Hand sich gegen dei Förderung der regenerativen Energien auszusprechen, sie haben es aber nicht getan. Tatsache ist, dass die Verbraucher mehrheitlich für die Förderung ist.

http://www.germanwatch.org/presse/2009-09-03.htm


--- Zitat ---Bei der völlig überzogenen Einspeisevergütung von bis zu 43 cent/kWh wird jetzt noch auf die Dächer genagelt was die Kapazitäten hergeben. Überall entstehen noch bis zum Jahresende die \"größten\" Solarparks.

--- Ende Zitat ---

Solarparks erhalten keine 43 ct/kWh. Und übrigens, es sind nächstes Jahr wieder rund 10 % weniger.


--- Zitat ---Man könnte hier viele Seiten füllen. Sie werden vor Ort gefeiert als hätte man das Klima damit schon alleine gerettet. Man muss sich nur die Werbung dafür ansehen. Da steht die Rendite (Solarrente, Sicher wie ein Schatzbrief usw.), der Profit im Vordergrund. Wegen dem Klima wird sicher nicht investiert. Altruistisch sind die Solarfreunde ganz sicher nicht eingestellt! Man steckt jetzt schnell noch die lukrativsten Claims ab, bevor der \"Goldrausch\" zu Ende geht.

--- Ende Zitat ---

Ich weiß nicht warum so so verbittert sind. Der Profit ist die Treibfeder menschlichen Handels. Diese Handel auf die Bekämpfung des Klimawandels auszurichten ist dem EEG eindrucksvoll gelungen.


--- Zitat ---@egn, umgekehrt wird wohl ein Schuh daraus, man versucht von interessierter Seite permanent Zahlen zu relativieren um das Fiasko der Solarförderung zu verschleiern.

--- Ende Zitat ---

Welches Fiasko? Es läuft alles so wie geplant. Es findet ein rasanter Ausbau der PV statt. Und es ist eine Bürgerbewegung. Die Menschen nehmen im Gegensatz zu früher die Zukunft in die Hand.


--- Zitat ---Die Zahlen stimmen, der Solarstromanteil beträgt auch 2008 am Strommix noch kein Prozent.

--- Ende Zitat ---

Sie sollten sich einen neuen Taschenrechner kaufen. 6,2 % von 17,134 % sind 1,06 %. Das ist zweifellos mehr als 1 %.   :P

@Cremer:
Es ging doch hier um Photovoltaik. Da Photovoltaik dezentral erzeugt wird, braucht man hier genau keine zusätzliche Leitungen. Diese Braucht man für die Offshore-Windparks, genauso wie für die Anbindung herkömmlicher Großkraftwerke auch.

nomos:

--- Zitat ---Original von egn
Sind Sie von allen Verbrauchern zu ihrem Sprecher erkoren worden?  :D

Sie können allenfalls ihre persönliche Meinung äußern. Die Verbraucher hatten es bei der letzten Wahl in der Hand sich gegen dei Förderung der regenerativen Energien auszusprechen, sie haben es aber nicht getan. Tatsache ist, dass die Verbraucher mehrheitlich für die Förderung ist. http://www.germanwatch.org/presse/2009-09-03.htm
--- Ende Zitat ---
@sgn, Sie verwechseln da etwas. Von wem wurden denn Sie \"erkoren\"? :D Sie sollten zur Kenntnis nehmen, dass wer gegen diese unsinnige Solarförderung ist, noch lange nicht gegen den Klimaschutz ist. Ihr verlinkter Artikel ist überhaupt kein Indiz zu Gunsten dieser Solarförderung. Ich bin Verbraucher und vertrete zuerst meine Interessen. Holger Krawinkel ist Vertreter des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen und vertritt wohl Verbraucherinteressen.
--- Zitat ---Original von egn
Solarparks erhalten keine 43 ct/kWh. Und übrigens, es sind nächstes Jahr wieder rund 10 % weniger.
--- Ende Zitat ---
Ja klar, ich habe geschrieben  \"Einspeisevergütung von bis zu 43 cent/kWh\" und die Vergütung verringert sich für installierte Anlagen nicht![/list]
--- Zitat ---Original von egn
Ich weiß nicht warum so so verbittert sind. Der Profit ist die Treibfeder menschlichen Handels. Diese Handel auf die Bekämpfung des Klimawandels auszurichten ist dem EEG eindrucksvoll gelungen.
--- Ende Zitat ---
Profit, gerne durch Leistung und echten Erfolg, aber nicht zu Lasten Dritter. Die Solarförderung ist vielleicht eine eindrucksvolle Fehlleistung aber ganz sicher kein Erfolg. Die Auswirkungen sind langfristig negativ!
--- Zitat ---Original von egn
Welches Fiasko? Es läuft alles so wie geplant. Es findet ein rasanter Ausbau der PV statt. Und es ist eine Bürgerbewegung. Die Menschen nehmen im Gegensatz zu früher die Zukunft in die Hand.
--- Ende Zitat ---
Na, die profitorientierten Solarfreunde als Bürgerbewegung einzuordnen geht doch etwas zu weit.
--- Zitat ---Original von egn
Sie sollten sich einen neuen Taschenrechner kaufen. 6,2 % von 17,134 % sind 1,06 %. Das ist zweifellos mehr als 1 %.   :P
--- Ende Zitat ---
@egn, so rechnen nur Solarfreunde!
Bei dieser Rechenkunst hilft wohl auch kein neuer Taschenrechner. :D  :P
4 TWh von 617 TWh < oder > 1 %? Ich brauche da keinen Rechner!  ;)
hier klicken[/list]

Sukram:
UBA: Strom aus erneuerbaren;
Vermiedene Gesamt - Emissionen in g/KWh: (kpl. incl. Vorketten)

Strom aus
Wasser 851
Wind 753
PV 591
Biom. fest 819
Biom. flüssig 570
Biogas 688
Geothermie 540
....

Anteil an durch alle erneuerbare Stromerzeugung vermiedenen Emissionen-
PV: 2,7%. i.W.: Zwokommasieben Prozent

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln