Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz

<< < (24/39) > >>

nomos:
Nein @Zeus, zumindesten für mich ist das kein Spiel. Das Thema bzw. solche Themen sind mindestens so wichtig wie z. B. die Frage ob eine gültige Preisänderungsklausel vereinbart wurde oder nicht. Das Thema rund um § 307 nimmt weit mehr Raum ein. Aktuell sowieso. Sondervertragskunden feiern Erfolge und das ist auch interessant und gut so. Langfristig wird es den Verbrauchern nicht viel bringen. Sonderverträge werden gekündigt und dann stellt sich wieder konkret die Frage nach angemessenen und vertretbaren Energiepreisen.

Der staatlich initiierte und verantwortliche Anteil an den Energiepreisen ist enorm und da sollten Verbraucher eigentlich mitreden und notfalls ihr Veto einlegen. Die Lobbyisten sind mit viel Geld und allen Mitteln dabei. Jeder einzelne der neuen Abgeordneten ist längst erfasst und im Visier. Die Verbraucher und ihre Vertreter sind da viel zu zurückhaltend. Ich lege hier mein Veto u.a. gegen die für die Verbraucher nachteilige PV-Förderung ein, auch wenn die für die einzelnen Dachanlagenbesitzer noch so vorteilhaft sein sollte. Nach meiner Meinung sollten sich die Verbraucher viel mehr um die Energiepolitik und die Politiker kümmern. Ein gewonnener Preisklauselprozess hat jedenfalls keine Dauerwirkung.

Ich gehe immer noch davon aus, dass das hier ein Energieverbraucherforum und kein PV-Forum ist. Die Aufmerksamkeit für die Preise und die diversen Preisbestandteile ist nach meiner Meinung viel zu gering, wenn man sich die langfristige Bedeutung vor Augen hält.
PS:
Die Explosion, mit langfristigen Folgen für die Stromverbraucher:
Immer mehr Solaranlagen - Die Zahl der Solaranlagen nimmt explosionsartig zu

Sukram:
Aus dem Koaltitionsvertrag:

*************

--- Zitat ---...Wir werden die Maßnahmen im Integrierten Energie- und Klimaprogramm 2010 auf ihre Wirksamkeit überprüfen und ggf. nachsteuern. Die deutsche Anpassungsstrategie wird bis 2011 weiterentwickelt.

Energiemix

...Wir werden spätestens innerhalb des nächsten Jahres ein neues Energiekonzept vorlegen, das szenarienbezogen Leitlinien für eine saubere, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung formuliert.
...
Dazu werden wir den Ausbau der Erneuerbaren Energien entsprechend den bestehenden Zielvorgaben weiter fördern, das EEG sowie den unbegrenzten Einspeisevorrang erhalten sowie zugleich die Förderung wirtschaftlicher und Einspeisung effizienter gestalten. Unser Ziel ist es, die erneuerbaren Energien so schnell wie möglich markt- und speicherfähig zu machen. Über- oder Unterförderungen sind zu vermeiden.

Dabei erhalten wir die Planungssicherheit für bestehende Anlagen. Wir werden als Sofortmaßnahme die Reduzierung der EEG-Vergütung für modulare Anlagen, die vor dem 1.1.2009 in Betrieb waren, zurücknehmen. Wir werden mit Wirkung zum 1.1.2012 eine EEG-Novelle auf den Weg bringen, die die Wettbewerbsfähigkeit der jeweiligen Technologie wahrt. Wir wollen bei der Biomasse-Verstromung organische Reststoffe gegenüber nachwachsenden Rohstoffen stärker gewichten, bessere Rahmenbedingungen für eine ökologisch verträglichere Wasserkraftnutzung sowie für das Repowering von Windkraftanlagen
schaffen und Planungssicherheit für die Offshore-Windkraft erhalten. ...

Wir bekennen uns zur Solarenergie als wichtige Zukunftstechnologie am Standort Deutschland. Wir werden mit einer Anhörung in den Dialog mit der Solar-Branche und Verbraucherorganisationen treten, mit welchen Anpassungen kurzfristig Überförderungen bei der Photovoltaik vermieden werden können.

--- Ende Zitat ---

kein Wunder bei solchen \"Verbraucherschützern\" :-(

http://www.microsolar.at/Datenblaetter/entwurf-koalitionsvertrag-gesamt1.pdf

Und da die Herrschaften locker \'ne Lobbygruppe aufbauen können, bleibt\'s wohl auch dabei...

superhaase:
Klingt doch alles sehr vernünftig, was der zitierte Ausschnitt des Koalitionsvertrags da bezüglich erneuerbarer Energien sagt.  :]

nomos:

--- Zitat ---Original von Sukram

kein Wunder bei solchen \"Verbraucherschützern\" :-(

Und da die Herrschaften locker \'ne Lobbygruppe aufbauen können, bleibt\'s wohl auch dabei...
--- Ende Zitat ---
... so wie hier auf Seite 17 ?!  ;)


Die Vergütung aus ED 2/09 wäre ja ok.
Aber Solar bis zur letzten Seite 02/09..03/09...ED...Solar  [/list]
--- Zitat ---DACHSPARKONTO:
DIE SONNE ZAHLT EIN. TÄGLICH. MIT SICHERHEIT.
Investieren Sie krisensicher auf dem eigenen Dach. Eine Solaranlage von  .. macht Sie zum Stromerzeuger - mit der vierfachen Rendite eines Bundesschatzbriefes. Garantiert, sauber, deutsche Technologie.
--- Ende Zitat ---
... mit deutscher Zwangsförderung durch die Verbraucher ... Das passt dann wieder zur Verbraucherdepesche.  ;) PS:
Scheint die Sonne?
Blick auf das Solarversuchsvorzeigeprojekt der Stadtwerke Jülich (Solarturm)

Sukram:

--- Zitat ---Laut Berechnungen der Bundesnetzagentur wurden in den vergangenen zwölf Monaten Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 2.340 Megawatt installiert. Damit sei der im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgehaltene Schwellenwert von 1.500 Megawatt deutlich überschritten worden, so der Behörden-Chef Matthias Kurth am Freitag in Bonn. Die Folge ist, dass der Vergütungssatz für die Anlagen 2010 nun um einen Prozentpunkt mehr sinkt als ursprünglich vorgesehen. Zukünftig sinkt die derzeitige Vergütung von 43 Cent  für Anlagen bis zu 100 Kilowatt damit um 9 Prozent, für Großanlagen um 11 Prozent.

Vielen Kritikern ist diese Absenkung angesichts eines enormen Preisverfalls für die Anlagen zu wenig. \"Die Vergütungssätze würden auch bei 30 Prozent Absenkung noch deutlich über den Herstellungskosten der Solarbranche liegen\", ...

.... Angesichts der deutlich gesunkenen Preise für die Anlagen sind damit nach Expertenmeinung für Solaranlagenbesitzer in sonnenreichen Regionen bereits zweistellige Renditen drin.
--- Ende Zitat ---

http://www.verivox.de/nachrichten/solarenergie-ueberschreitet-schwellenwert-sinkende-foerderung-47154.aspx

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln