Energiepreis-Protest > 1·2·3energie

Ökostrom muss nicht teuer sein

<< < (7/13) > >>

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase
Die aktuellen hohen Einspeisevergütungen sind doch aber notwendig, um langfristig das Ziel der billigen Solarmodule zu erreichen.
.....
ImÜbrigen beträgt der Anteil des Solarstrom in Deutschland heuer schon über 1%.
--- Ende Zitat ---
Nichtdeutsche Solarmodule sind schon \"billig\", aber sicher nicht \"nur\" wegen der einmaligen deutschen Einspeisevergütung. Chinesische, japanische und taiwanische Hersteller überfluten den Markt mit günstigen Modulen.

Die deutschen Unternehmen waren wohl durch die Förderungssonne etwas zu stark geblendet. Sie können nun mit den Preisen nicht mithalten und rufen wieder nach staatlicher Unterstützung, die wohl auch wieder der Verbraucher bezahlen soll.

Nein danke!  
siehe hier: Solarbranche dringt auf Schutz vor Billigkonkurrenz
[/list].. und die \"enorme Ausbeute\" von 1 % für heuer steht schon fest?! Nicht vergessen sollte man dabei, dass der Ersatz von einem Megawatt konventionellem Strom acht Megawatt PV benötigt, da die durchschnittliche Sonnennutzung in Deutschland nicht mehr hergibt.  Da gibt es noch viel Fläche mit billigen Modulen zu decken. Aber nochmal, von mir aus gerne, aber bitte nicht mit dieser Verbraucherbelastung.

PS:  @ER-GO, den Geschäftsbericht kenne ich. Dem GB entnehme ich neben der Begrüssung von Fördererhöhungen als einzig wirklich Interessantes im Zusammenhang mit der Einspeisevergütung, dass die Abtretung der Ansprüche in der Zwischenzeit ein hervorragendes Sicherungsmittel für langfristige Kredit ist.  Die Verbraucherzwangsgarantie ist halt sicher ;) .

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
Nichtdeutsche Solarmodule sind schon \"billig\", aber sicher nicht \"nur\" wegen der einmaligen deutschen Einspeisevergütung. Chinesische, japanische und taiwanische Hersteller überfluten den Markt mit günstigen Modulen.
--- Ende Zitat ---
Ohne das deutsche EEG und entsprechende nachgeahmte Gesetze in anderen Ländern würde es heute nicht die \"Marktüberflutung\" mit chinesischen und taiwanesischen Modulen geben.
Das EEG bezweckt genau diese Entwicklung: Durch Schaffung einer langfristig gesicherten Nachfrage und die damit gesetzten Gewinnanreize für die Industrie werden eine Massenproduktion und ein Wettbewerb in Gang gesetzt, die zu sinkenden Herstellungskosten führen.

Die 1% Anteil am Strommix stehen schon fest. Wenn man aus den verifizierten Zahlen der letzten Jahre und den Zubauraten hochrechnet, wird es 2009 etwas mehr als 1% sein.

Nutzbare Dachflächen gibt es noch ausreichend viele, auch dazu gibt es Untersuchungen. Es ist erst ein sehr geringer Teil davon genutzt.

Die Verbraucherbelastung ist doch in der Summe nicht so schlimm.
Die gesamte EEG-Umlage inklusive Solarstrom wird nach Schätzungen der Regierung in den nächsten Jahren bis etwa 2,50 € pro Haushaltsstromkunde und Monat ansteigen und dann wieder fallen.
Wo sehen Sie da die unzumutbaren Belastungen?
Das kann wohl jeder verkraften.
Für eine solche Investition in eine nachhaltige Stromversorung zahlt man das doch gerne.  :]

ciao,
sh

Sukram:

--- Zitat ---Teure Sonnenkraft:Solarbranche droht Förderkürzung nach der Wahl

Die deutsche Solarindustrie steht vor einem Wendepunkt: Hohe Förderungen für Sonnenstrom treiben den Energiepreis in die Höhe. Der politische Druck, die Subventionen zu kürzen, wächst parteiübergreifend - nach der Wahl könnte das Fördergesetz bald überarbeitet werden.

...

...Wie heftig Solar-Subventionen den Energiepreis belasten, zeigt sich auch in den EEG-Jahresabrechnungen: Demnach sind die Kosten, die durch die Einspeisung von Solarstrom in die Netze entstehen, zwischen 2005 und 2008 auf mehr als 2,2 Milliarden Euro angeschwollen. Und während sich der Anteil der Sonnenenergie am Gesamt-Output erneuerbarer Energien etwa verdoppelt hat, haben sich die Förderkosten mehr als verdreifacht. ...

...Gegenwärtig liegt der Anteil des Sonnenstroms am deutschen Energiemix bei rund einem Prozent - eine signifikante Steigerung dieses Anteils scheint nur realistisch, wenn die Kosten gedeckelt werden. Ansonsten würde der Ausbau der Solarenergie wohl bald unbezahlbar.
--- Ende Zitat ---

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,650996,00.html


Ich krieg\' jedesmal \'nen dicken Hals, wenn wiedermal ein Angebot zur Beteiligung an einer Solarfarm \'reinflattert :-(


...oder die ungedämmte 20er-Jahre-Villa der Arzterben  nebenan seh\', die mit PV vollgepflastert ist.

AKW NEE:
@ Sukram

--- Zitat ---Original von Sukram
Ich krieg\' jedesmal \'nen dicken Hals, wenn wiedermal ein Angebot zur Beteiligung an einer Solarfarm \'reinflattert
--- Ende Zitat ---

Da wirst Du wenigstens noch gefragt.

Bei Atom- und Kohlestrom zahlst Du alles über die Steuern und denkst noch heute der Strom wäre billig

Sukram:
Wir können ja gerne mal die Strompreise und Steuern diesseits und jenseits des Rheines gegenüberstellen.

Und, wenn wir schonmal dabei sind, den CO2-Ausstoß des gemeinen Franzmannes mit dem eines deutschen Michels.

Hiilfsweise auch die Top-Ten der europäischen CO2-Erzeuger.


Neues Gerücht: Belgien steigt aus dem Ausstieg aus.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln