Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Ist Atomstrom wirklich billig?

<< < (17/30) > >>

egn:
Das war doch im EEG 2004 §16 auch schon drin.

Sukram:

--- Zitat ---Franzosen bauen Kernkraftwerke in Italien

Die italienische Regierung setzt beim Wiedereinstieg in die Kernkraft auf die Hilfe Frankreichs. Staatspräsident Sarkozy und Regierungschef Berlusconi haben ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet. Demnach sollen mindestens vier Reaktoren neu gebaut werden. ...
--- Ende Zitat ---

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,609687,00.html

Tjaja- die haben aschon in den 40ern rechtzeitig die Kurve gekratzt ;-)


Siemens stellt sich um & in die Startlöcher:


--- Zitat ---Siemens will nukleares Engagement ausweiten

Im Bündnis mit der russichen Rosatom könnte Siemens bald wieder ins Nukleargeschäft einsteigen. Laut einem Zeitungsbericht kann eine entsprechende Absichtserklärung noch im März erfolgen. Der Konzern selbst sieht in der Kernenergie \"ein fantastisches Potenzial\". ...
--- Ende Zitat ---

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,609738,00.html

Es gibt bloß keine dt. Ings mehr dafür...

superhaase:
Die vielbeschworene \"Renaissance der Atomenergie\" besteht ja bisher nur aus Absichtserklärungen und viel Gerede.
Die Zahl konkreter Planungen oder gar Genehmigungen oder terminierter Baubeginne zeigt dies (noch) nicht.
Die Zahl der betriebenen Reaktoren nimmt seit Jahren ab, soviel ich weiß.

Ich glaube auch, dass von den vielen Ankündigungen und der vielen heißen Luft nicht viel übrig bleiben wird.
Atomkraftwerke werden die nächsten Jahre nicht billiger werden und sind politisch nicht leicht durchsetzbar (in Italien ist das auch durchaus fragwürdig).

Deutschland tut gut daran, kein Geld in dieser Sackgasse zu vergeuden!

ciao,
sh

Netznutzer:

--- Zitat ---Die Zahl konkreter Planungen oder gar Genehmigungen oder terminierter Baubeginne zeigt dies (noch) nicht.
--- Ende Zitat ---

http://www.kernenergie.de/r2/documentpool/de/Gut_zu_wissen/2008-12-kkw-inbetrieb-inbau.pdf#

http://www.wiwo.de/technik/atomkraft-die-risiken-des-deutschen-sonderwegs-387300/

Gruß

NN

superhaase:
Der WIWO-Artikel beginnt und endet äußerst dummdreist und versucht, die Atomkraftgegner ins Lächerliche zu ziehen, was absolut unangemessen ist. Die Autorin ist eine arrogante Ignorantin (mit Verlaub, Frau Augter, Sie sind eine dumme Schnepfe - Frei nach Joschka :D) und tut so, als ob die Atomkraftgegner nur aus einer dumpfen, irrationalen und purem Unwissen und Ungebildetheit entspringenden Angst heraus die Atomkraft ablehnen und sich über die Energieversorgung keine Gedanken machen würden (\"der Strom kommt ja aus der Steckdose\" :rolleyes:).
Das Gegenteil ist der Fall: Die Atomkraftgegner machen sich Gedanken um die Zukunft und um eine sichere Stromversorgung.

Um den Schlussatz des Artikels aufzugreifen: Ist es nicht die Atomindustrie, die immer dieselbe alte Leier von der Unverzichtberkeit der Atomkraft singt, die das Volk nicht mehr hören will, weil sie erwiesenermaßen falsch ist, und die Atomkraft perspektivlos und rückwärtsgewandt ist?
 
Abgesehen davon enthält er folgende Zeilen:


--- Zitat ---Kernkraft sei jedoch nur eine Brückentechnologie. „Eine wirkliche Renaissance in Deutschland und Europa ist nicht zu erwarten.“ Viele Neubau-Pläne existierten nur auf dem Papier, das seien Absichtserklärungen ohne Genehmigung und gesicherte Finanzierung. Verbindliche Bestellungen gebe es nur wenige, sagt Kemfert.
--- Ende Zitat ---

--- Zitat ---Derzeit sind zwar weltweit 33 Reaktorblöcke im Bau, geplant sind weitere 89. Doch zunächst nimmt die Zahl der Atomkraftwerke ab. Grund dafür ist das Alter der Anlagen: Von den weltweit 437 Reaktorblöcken sind 342 schon 20 Jahre oder länger in Betrieb. Die maximale Laufzeit liegt meist bei 40 Jahren. Dieses Alter erreichen in den nächsten zehn Jahren über Hundert Anlagen. Gehen die vom Netz, sinkt die Zahl der Meiler deutlich – und das bei steigendem Strombedarf.
--- Ende Zitat ---

--- Zitat ---Der Anteil des Atomstroms auf der Welt wird deshalb auch nach optimistischen Schätzungen der Atomenergie-Agentur von derzeit 14,8 auf 9,1 Prozent bis 2030 fallen.
--- Ende Zitat ---
Meine Rede.

ciao,
sh

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln