Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Ist Atomstrom wirklich billig?

(1/30) > >>

superhaase:
Ausschnitt aus einer Börsenmeldung aus Handelsblatt.com:


--- Zitat ---Das größte Risiko für EDF liegt in der Entwicklung des Strompreises. In Frankreich muss EDF den Strom zu regulierten Tarifen abgeben. Die Einnahmen taxieren Experten mit zwischen 39 und 50 Euro je Megawatt-Stunde (MWh). Der Strom aus dem neuen Europäischen Druckwasserreaktor (EPR) in Nordfrankreich rechnet sich aber erst ab 54 Euro je MWh. Geld verdient EDF mit seinem alten, abgeschriebenen Park von 58 Atommeilern, deren Kosten mit 37 Euro je MWh vermutet werden.
--- Ende Zitat ---

Strom aus neuen europäischen Meilern für 5,4 ct/kWh?
Strom aus alten abgeschriebenen Meilern für 3,7 ct/kWh?

Das sind Zahlen, die das Märchen vom ach so billigen Atomstrom in Frage stellen.

ciao,
sh

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase
Strom aus neuen europäischen Meilern für 5,4 ct/kWh?
Strom aus alten abgeschriebenen Meilern für 3,7 ct/kWh?sh
--- Ende Zitat ---
@sh, das ist keine Besonderheit von Atomstorm. Bei abgeschriebenen Kraftwerken fallen keine Abschreibungen mehr an. Das gilt für Wasserkraftwerke, Kohlekraftwerke und sogar bei Solarstromanlagen.

Für den interessierten Leser - darum ging es im Handelsblatt-Artikel:

EDF lässt es bei Investitionen krachen

Außerdem zahlt der Verbraucher in Frankreich auch für Haushaltsgas erheblich weniger. Und Haushaltsgas stammt nachweislich nicht aus Atomkraftwerken:Beispiel
[/list]

Wasserwaage:
@ nomos

ich denke eher, dass superhaase die höhe an sich meinte.... 2,3.... ist wahrscheinlich die größenordnung von der superhaase bisher ausging...

superhaase:
Richtig, Wasserwaage, ich meinte die Höhe der Preisangaben an sich.

Viele propagieren ja den Neubau von Atomkraftwerken, weil derem Strom ja soooo billig sei. 5,4 ct/kWh für ein sehr träges Grundlastkraftwerk ist nicht gerade billig, sondern liegt im Bereich der Großhandelspreise in Leipzig, teilweise darüber. Dabei ist ja noch gar nicht einberechnet, wie die Atomstromproduktion in Frankreich ssubventioniert wird.
Teurer Spaß das Ganze.
Dies bestätigt die Meldungen, dass weltweit kein neues Atomkraftwerk konkurrenzfähig ist, wenn es nicht stark subventioniert wird.

Auch die 3,7 ct/kWh für abgeschiebene Kraftwerke ist viel höher, als bei uns in der Diskussion um eine Laufzeitverlängerung der Atommeiler immer genannt wird. Da hörte man Zahlen mit einer 2 vorm Komma ...

ciao,
sh

nomos:

--- Zitat ---Original von Wasserwaage
ich denke eher, dass superhaase die höhe an sich meinte.... 2,3.... ist wahrscheinlich die größenordnung von der superhaase bisher ausging...
--- Ende Zitat ---
@Wasserwaage, vielleicht, aber ob 2,3, 3,5, 3,7 oder 5,4 ändert an der grundlegenden Energiefrage nicht viel.

Bei 2,3 würde  @sh von falschen Zahlen ausgehen. Hier habe ich z.B. eine Grafik der deutschen Stromerzeugungskosten aus dem Jahr 2007 (o.O.).


Wir fördern in Deutschland die teuerste Erzeugung unbegrenzt durch Umlagen auf die Verbraucher. Energie wird künstlich verteuert. Im Gegensatz zur Erzeugung wird Energiesparen nicht gefördert und nicht belohnt, sondern durch immer höhere Preise für die Kilowattstunde bestraft. Mit den überhöhten Energiepreisen wird dann noch vieles zweckfremd finanziert.  

Bis nennenswerte Strommengen aus Wind- und Sonnenanlagen produziert werden brauchen wir noch konventionelle Kraftwerke. Dass Sonnenstrom in Deutschland wirtschaftliche erzeugt werden wir ein Märchen bleiben. Vom vernachlässigbaren Beitrag mal abgesehen, die aktuelle Erzeugung kostet noch fast das Zehnfache vom Durchschnitt. Die konventionelle Energieerzeugung liefert die entscheidende Menge und liegt in aller Regel unter dem Durchschnitt der Erzeugungskosten. Damit sollte man sich dann auch befassen![/list]

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln