Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Ist Atomstrom wirklich billig?

<< < (7/30) > >>

Wasserwaage:
Ist Atomstrom wirklich billig?

So lautete hier die Frage!!!!!

egn:

--- Zitat ---Original von nomos
Das hier ist doch noch ein Energieverbraucherforum?

--- Ende Zitat ---

Wo ist das Problem?

Der Verbraucher investiert in eine PV-Anlage und kann damit Strom über den Eigenverbrauch günstiger beziehen als von seinem Stromversorger.

Dieser Tipp hat hier in diesem Forum genauso seine Berechtigung wie jeder andere mit dem der Verbraucher seine Energiekosten senken kann. Dafür muss er eventuell auch investieren.

Die Verbraucher die diese Möglichkeit nicht haben profitieren langfristig auch davon weil jede zusätzliche kWh die nicht mehr von den Versorgern kommt den Wettbewerb verstärkt. Von den Umweltvorteilen brauchen wir gar nicht reden.

Und dass derjenige der auch das Risiko als Erzeuger eingeht, und auch sein Geld statt in Konsum in eine Investition für die Zukunft steckt, dafür durch eine annehmbare Rendite belohnt wird ist nur gerecht. Diese Erzeuger leisten einen Dienst für die Gemeinschaft und erhalten über das EEG eine Vergütung für diesen Dienst.

Sie tun wenigstens was im Gegensatz zu vielen die nur reden und erwarten dass sich alles von alleine ändert und/oder andere handeln.

Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung steht jedenfalls hinter dem Ausbau  regenerativen Energien und damit auch hinter der Art der Finanzierung über das EEG. Und in vielen anderen Ländern die das Konzept EEG zur Förderung des Ausbaus der regenerativen Energien kopieren ist es auch nicht viel anders.

Ich habe das Eindruck, dass sie ihre Energie dem Verbraucher günstige Strompreise zu verschaffen an der falschen Kostenposition verschwenden.

Was nützt es Ihnen und dem Verbraucher wenn sie die 0,7 ct/kWh (rund 4%) die heute das EEG kostet abschaffen, wenn auf der anderen Seite die Stromversorger für deutlich mehr als 11 ct/kWh (rund 55 %) verantwortlich ist und die Preis um Beträge erhöht die weit über dem Anteil des EEG liegen?

Wenn sie dem Verbraucher wirklich was Gutes tun wollen dann sollten sie ihre Prioritäten überdenken und sich ein anderes rotes Tuch suchen.


@waaserwage:
Diese Frage wurde doch schon mit nein beantwortet.

Warum also weiter über ein totes Pferd diskutieren?

Wenden wir uns doch der Zukunft zu und die heisst: Regenerative Energien!

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
@sh, was eine Hypothese ist wissen Sie nicht? \"Würde man wenn man könnte (?)\" bringt zum Ausdruck, dass man nicht kann! Aber Sie tun doch in diese Richtung was Sie können. ;)

Ihr Hinweis ist absolut überflüssig und wenn Sie das als Unsinn bewerten, dann werde ich Ihnen nicht widersprechen. Unsinn bleibt es aber auch in Teilen. Es ist wie mit der Schwangerschaft, ein Bisschen gibt es nicht. Es bleibt Unsinn.
--- Ende Zitat ---
Bleibt die Frage, was Sie mit der unsinnigen Hypothese zeigen wollen?
Freilich kann ich belibige unsinnige Hypothesen aufstellen, ohne auch nur ein Fünkchen inhaltliche Aussage zu machen.

Es wurde nie angestrebt, den Atomstrom zu den heutigen Bedingungen (Kosten) durch Solarstrom zu ersetzen.
Und ihr Vergleich mit der Schwangerschaft ist leider auch völlig verfehlt, denn es ist sowohl technisch als auch wirtschaftlich möglich und sinnvoll, einen Teil des Strom mittels Photovoltaik zu erzeugen.
Schöne Sprüche vom Stapel lassen, kann auch ganz schön in die Hose gehen! ;)

ciao,
sh

Sukram:

--- Zitat ---China plant massenweise neue Atomkraftwerke

Uran statt Kohle: Um seinen immensen Energiehunger zu stillen, legt China ein neues Kernkraft-Großprogramm auf. Bisher waren 40 Gigawatt geplant, nun sollen es fast doppelt so viel werden. Das Ziel: Atomstrom für 70 Großstädte. ...
--- Ende Zitat ---

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,605377,00.html

egn:

--- Zitat ---China im Windrausch
Der Energiehunger brachte Schub für Erneuerbare und die heimische Industrie

--- Ende Zitat ---

http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/regionen/China/wind.html


--- Zitat ---Viel Wind in China
In Sachen Windanlagen werden alle Vorhersagen übertroffen

China hat 2008 rund 4660 Megawatt (MW) an neuer Windenergieleistung installiert. Damit hat das Reich der Mitte zum zweiten Mal in Folge seine Kapazität binnen Jahresfrist verdoppelt. Mit inzwischen 12.800 MW wurde das Plansoll für 2010 bereits zwei Jahre vor der Zeit deutlich übererfüllt. In der Branche geht man davon aus, dass China das Ziel von 30.000 MW, das die Regierung für 2020 anvisiert, schon 2010 oder 2011 erreicht haben wird. 2020 könnten es dann schon an die 100.000 MW oder auch etwas mehr sein, meint man nicht nur bei der Nationalen Energieverwaltung. Das wäre in etwa soviel, wie derzeit weltweit installiert ist.

--- Ende Zitat ---

http://www.heise.de/tp/blogs/2/122071

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln