Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Ist Atomstrom wirklich billig?

<< < (8/30) > >>

nomos:

--- Zitat ---Original von Wasserwaage
Ist Atomstrom wirklich billig?

So lautete hier die Frage!!!!!
--- Ende Zitat ---
Richtig! Was ist billiger? Was ist die Basis, der Maßstab? Sonnenstrom, Importkohlestrom,  etc...?

Offensichtlich beantwortet das  der überwiegende Teil der weltweiten Verbraucher immer noch so: Atomstrom rechnet sich.

Sonnenstrom  spielt ja keine Rolle, der war ja ohnehin nach @sh als Alternative  (Maßstab) nicht gemeint.  

Wer weiter Erzeugungskosten mit Bruttoverkaufspreisen vergleichen möchte kann das gerne für sich tun. Überzeugen wird mich das nicht.

Sorry, aber bei dieser Diskussion geht so manches \"Fünkchen inhaltlicher Aussage in die Hose\", das macht weiter keinen Sinn.[/list]

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
Offensichtlich beantwortet das  der überwiegende Teil der weltweiten Verbraucher immer noch so: Atomstrom rechnet sich.
--- Ende Zitat ---
Aber nur weil die meisten Verbraucher die falschen Zahlen im Kopf haben.

Nimmt man die Zahlen der Franzosen (Aufhänger des Threads), dann ist Atomstrom aus alten Kraftwerken teurer als der durchschnittliche (!) Braunkohlestrom gemäß dem von nomos ganz oben eingestellten Diagramm. Strom aus neunen Atomkraftwerken ist sogar teurer als z.B. durchschnittlicher Wasserkraftstrom, in dem ein Anteil von mittels EEG gefördertem Strom enthalten ist.

Genau darum dreht es sich: Die Mähr vom extrem billigen Atomstrom bricht zusammen.
Wenn man diese Zahlenverhältnisse den Verbrauchern nennt, und auch noch die weterhin laufenden Atomsubventionen (z.B. Asse) erwähnt, wer ist dann noch bereit, die speziellen Risiken und Lasten der Atomenergie zu tragen?
Da würde jede Umfrage wohl eindeutig ausfallen.

ciao,
sh

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase

--- Zitat ---Original von nomos
Offensichtlich beantwortet das  der überwiegende Teil der weltweiten Verbraucher immer noch so: Atomstrom rechnet sich.
--- Ende Zitat ---
Aber nur weil die meisten Verbraucher die falschen Zahlen im Kopf haben.

Nimmt man die Zahlen der Franzosen (Aufhänger des Threads), dann ist Atomstrom aus alten Kraftwerken teurer als der durchschnittliche (!) Braunkohlestrom gemäß dem von nomos ganz oben eingestellten Diagramm.
.........
--- Ende Zitat ---
@sh, denken Sie an die Verschmutzungsrechte (und Ihre Hose ;) ), die künftig für den Braunkohlestrom bezahlt werden müssen. Können Franzosen, Engländer, Chinesen   .... alle nicht rechnen?

Sukram:

--- Zitat ---Original von egn


--- Zitat ---Viel Wind in China
In Sachen Windanlagen werden alle Vorhersagen übertroffen

China hat 2008 rund 4660 Megawatt (MW) an neuer Windenergieleistung installiert. Damit hat das Reich der Mitte zum zweiten Mal in Folge seine Kapazität binnen Jahresfrist verdoppelt. Mit inzwischen 12.800 MW wurde das Plansoll für 2010 bereits zwei Jahre vor der Zeit deutlich übererfüllt. In der Branche geht man davon aus, dass China das Ziel von 30.000 MW, das die Regierung für 2020 anvisiert, schon 2010 oder 2011 erreicht haben wird. 2020 könnten es dann schon an die 100.000 MW oder auch etwas mehr sein, meint man nicht nur bei der Nationalen Energieverwaltung. Das wäre in etwa soviel, wie derzeit weltweit installiert ist.

--- Ende Zitat ---

http://www.heise.de/tp/blogs/2/122071
--- Ende Zitat ---


Leistung Arbeit.

Leistung * Laufzeit = Arbeit.

Bei \'nem AKW sind\'s 95%. Vollast.

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
denken Sie an die Verschmutzungsrechte (und Ihre Hose ;) ), die künftig für den Braunkohlestrom bezahlt werden müssen. Können Franzosen, Engländer, Chinesen   .... alle nicht rechnen?
--- Ende Zitat ---
Die Verschmutzungsrechte wurden ja schon eingepreist, erinnern Sie sich nicht an die Diskussion um die verschenkten, aber von den Energiekonzernen trotzdem eingepreisten Verschmutzungsrechte?

Dass die Franzosen mit ihrem neuen Atomkraftwerk ein Rentabilitätsproblem haben, war ja die Ausgangsmeldung dieses Threads.
Isofern: Ja, die Franzosen konnten scheinbar nicht rechnen. Subventionen kommen wohl auf die 5,4 ct/kWh noch oben drauf.

Die Briten haben viel über neue AKWs geredet. Ich bin da momentan nicht informiert: ist denn schon eines konkret geplant und genehmigt, oder sogar schon in Bau?

Die Chinesen können vielleicht rechnen, denn bei den Arbeitsbedingungen und dem Lohnniveau da drüben ist deren Atomstrom wahrscheinlich billiger als bei den Franzosen. Allerdings befürchte ich bei der geplanten Zahl an AKW-Neubauten in Zukunft eine große Zahl regelmäßiger Atomunfälle im Reich der Mitte. Wir und auch das chinesische Volk werden davon wohl kaum erfahren.  :(

ciao,
sh

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln